Globale Energietransformation Heimenergiespeicher gewinnt an Dynamik
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wir unterstützen, dass man über Klimaschutzprojekte im globalen Süden seine CO 2-Emissionen ausgleichen kann, weil wir davon überzeugt sind, dass man so die
Wie entwickelt sich der globale Energiemix?
Entsprechend verschiebt sich auch der globale Energiemix zu Gunsten kohlenstoffarmer Lösungen. Erneuerbare Energien werden bis 2050 um das Dreifache wachsen und bereits 2030 rund 50% und 2050 rund 80-90 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen.
Wie geht es weiter mit der globalen Energiewende?
Nach über sechs Jahren Pariser Klimaabkommen zeichnen sich jedoch neue Dynamiken in der globalen Energiewende ab. Die damals identifizierten Megatrends sind zwar nicht verschwunden, sie haben sich seither jedoch verstärkt, konkretisiert und weiterentwickelt. Es sind mittlerweile auch neue Megatrends zu beobachten.
Was ist das Szenarium der Energiewende?
Szenarium der Energiewende (Transforming Energy Scenario) – beschreibt einen ehrgeizigen, dennoch realistischen Weg, der auf einem zeitgerechten Ausbau der erneuerbaren Energien und der entsprechenden Effizienzsteigerung zur Erreichung der Klimaziele beruht.
Wie geht es weiter mit der Energiezukunft?
Die Energiezukunft wird getragen von Erneuerbaren Energien – die Entwicklung ist seit Paris unumkehrbar und wurde in Glasgow erneut bestätigt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, vor allem von Windenergie und Photovoltaik, muss rund um den Globus so lange beschleunigt fortgesetzt werden, bis weltweit Klimaneutralität erreicht ist.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Erneuerbare Energien werden bis 2050 um das Dreifache wachsen und bereits 2030 rund 50% und 2050 rund 80-90 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen. Gleichzeitig wird die Wasserstoffnachfrage bis 2050 um das Vier- bis Sechsfache steigen, vor allem im Straßenverkehr, in der Schiff- und in der Luftfahrt.
Was passiert wenn man den Samen der erneuerbaren Energien sät?
„Wenn man den Samen der Erneuerbaren Energien sät, überspringen die Entwicklungsländer die Kohlephase“, hofft Olivia Henke. Die Außenseiterrolle in dieser Diskussionsrunde kam Björn Peters zu, Mitbegründer und Finanzchef des Start-ups Dual Fluid.