Steuerbare Kernfusions-Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei der Kernfusion entsteht je nach Brennstoff wenig oder gar kein Atommüll und es besteht keine Gefahr eines nuklearen Unfalls. Sie gilt auch deshalb als potenzielle Energiequelle der Zukunft.

Wie geht es weiter mit der Energiegewinnung aus Kernfusion?

Diese Entwicklungen haben weltweit das Interesse der Öffentlichkeit und der Industrie an der Energiegewinnung aus Kernfusion geweckt. Für die Magnet- und Laserträgheitsfusion sind noch signifikante Technologieentwicklungen erforderlich, um zukünftig Fusionskraftwerke zu realisieren.

Wie geht es weiter mit der Kernfusionstechnologie?

Das US-Energieministerium hat einen wichtigen Durchbruch in der Kernfusionstechnologie verkündet. Wissenschaftlern in der National Ignition Facility (NIF) des kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory ist es erstmals gelungen, mithilfe der Kernfusion in einem Labor einen "Nettoenergiegewinn" zu erzielen.

Wie funktioniert die Kernfusion auf der Erde?

Die Umsetzung der Kernfusion auf der Erde ist technisch hochanspruchsvoll. Um die sich zunächst stark abstoßenden Atomkerne zu verschmelzen, müssen extrem hohe Drücke und Temperaturen (von ca. 150 Millionen °C) erzeugt und über gewisse Zeitperioden aufrecht erhalten werden.

Wie lässt sich eine Kernfusion realisieren?

Kernfusion lässt sich nur sehr schwer realisieren. Erstens erfordert die Nachbildung der Kernfusion auf der Erde eine Temperatur von 150 Millionen Grad Celsius (d. h. 10-mal höher als die Temperatur im Kern der Sonne). Zweitens kann nur Deuterium – eines der Wasserstoffisotope – leicht aus Meerwasser gewonnen werden.

Was ist der Unterschied zwischen Kernfusion und Kernspaltung?

Der Hauptunterschied zwischen Kernspaltung und Kernfusion besteht in der Radioaktivität des Brennstoffs, der bei beiden Verfahren erzeugt wird, erklärt Akko Maas, ITER Knowledge Officer. Er ist seit Beginn der Forschung am ITER Teil des Teams. "Bei der Kernspaltung ist sowohl das verwendete Uran als auch das erzeugte Plutonium radioaktiv.

Wie viele Unternehmen arbeiten an der Kernfusion?

Trotz oder gerade wegen des mühsamen Fortschritts bei diesem staatlich geförderten Großprojekt arbeiten inzwischen auch zahlreiche Unternehmen an der Kernfusion. Denn die Aussicht auf unbegrenzte saubere Energie ist zu verlockend. So versuchen sich laut der Fusion Industry Association weltweit 33 Firmen an diesem Vorhaben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Forschung zu Kernfusion: USA sprechen von

Bei der Kernfusion entsteht je nach Brennstoff wenig oder gar kein Atommüll und es besteht keine Gefahr eines nuklearen Unfalls. Sie gilt auch deshalb als potenzielle Energiequelle der Zukunft.

Das Potenzial der Kernfusion: Energiequelle für die Zukunft?

Bild-Kredit: Clemson Universität Künstliche Intelligenz ist von entscheidender Bedeutung, um Fortschritte in der Kernfusionsenergieforschung zu erzielen. Wissenschaftler des Nationale Fusionsanlage in San Diego haben KI eingesetzt, um Plasmarisse vorherzusagen und zu verhindern, eine Störung, die den Fusionsprozess stoppen kann. Diese Technik, bekannt

Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und private Ladeeinrichtungen für E-Autos haben höhere Leistungen als die meisten Haushaltsgeräte. Auch beziehen steuerbare Verbrauchseinrichtungen häufiger gleichzeitig Strom. Das Niederspannungsnetz ist in der Lage, einzelne neue Verbraucher aufzunehmen.

Marktpotenzial

Die Statistik zeigt eine Prognose zur Verteilung des Marktpotenzials nach Energiespeichertechnologie in Deutschland bis zum Jahr 2030.

steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Deshalb treten zum 01.01.2024 für steuerbare Verbrauchseinrichtungen neue Regelungen in Kraft. Ziel ist die Sicherstellung der Netzstabilität und die optimale Nutzung der Netzkapazitäten. So können in kürzerer Zeit mehr Anlagen (Wärmepumpen, Ladeeinrichtungen, etc.) ans Netz gebracht werden.

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen | ovag Netz GmbH

Bestehende steuerbare Verbrauchseinrichtungen unterliegen Übergangsregelungen bis 2028 oder genießen im Fall von Speicherheizungen Bestandsschutz. Dies bedeutet, dass, wenn Sie bereits vor dem 01.01.2024 eine Wärmepumpe, Ladeeinrichtung oder einen Batteriespeicher ohne Steuerung betreiben, keine aktiven Maßnahmen erforderlich sind.

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

miteinander zu vernetzen. Dies wird auch zur Bekämpfung von Energiearmut beitragen. Die Strategie enthält konkrete Vorschläge für Maßnahmen, die die Kommission in den kommenden

Kann Kernfusion die Welt mit Energie versorgen? – DW –

Ein Rekord von fast 60 Megajoule Energie wurden in der Kernfusions-Versuchsanlage JET in Großbritannien freigesetzt. Das ist keine riesige Menge. Aber für die

Kernfusion: Zukunft der Energiegewinnung – Fortschritt und

Erste Kernfusionsreaktionen erzeugen mehr Energie, als ihnen zugeführt wird. Wird sie die Energie der Zukunft?

Kai Kosowski und Frank Diercks

Zugriff auf steuerbare Stromerzeugungseinheiten oder steuerbare Verbrauchseinrichtungen haben, um ein Ungleichgewicht in die eine oder andere Richtung gezielt ausgleichen zu können [1]. Die „Waagschale" des Verbrauchs ist gekennzeichnet durch das tägliche konstante Tageslastprofil für ge-wöhnliche Arbeits- oder Wochenendtage mit saisonalen

Stromtarif für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen sind bestimmte elektrische Geräte mit einer Netzanschlussleistung von mehr als 4,2 kW. Dazu zählen: Wallboxen für E-Autos; Wärmepumpen; Batteriespeicher; Klimaanlagen; Im Rahmen der Energiewende werden immer mehr Wärmepumpen, Wallboxen und weitere steuerbare Verbrauchseinrichtungen in

Was steckt hinter dem aktuellen Durchbruch bei der

Am Montag sickerten Ergebnisse eines Experimentes durch, die nicht nur in der Fachwelt hohe Wellen schlugen. Erstmals, so hieß es, sei an der National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien bei

Die Fusion dringt zum Kern vor

Das Sonnenfeuer auf die Erde holen – das ist ein uralter Traum der Menschheit. Nie zuvor in der Geschichte war die Verwirklichung dieser Vision so nahe. Trotzdem müssen die Forscher noch mannigfaltige Schwierigkeiten meistern, bis uns eines Tages der erste Fusionsreaktor mit umweltfreundlicher Energie versorgt.

In focus: Fusion power and the ITER project

Die Energie, die wir heute kennen und nutzen, wird entweder aus fossilen Brennstoffen, Kernenergie oder erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Je mehr wir uns im

EnWG § 14a Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Option 1: die steuerbare Verbrauchseinrichtung wird an den bestehenden Haushaltszähler angeschlossen. Senden Sie uns bitte eine E-Mail an installateuranmeldungen@harzenergie-netz mit dem Betreff „Anmeldung gemäß § 14a" und folgenden Informationen: Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) an der die steuerbare

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Was sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen? Steuerbare Verbrauchseinrichtungen sind nicht-öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und Stromspeicher mit einer Netzanschlussleistung von mehr als 4,2 kW. Des Weiteren zählen Wärmepumpen und Anlagen zur Raumkühlung (entspricht Klimaanlagen) als steuerbare Verbrauchseinrichtung, sofern die

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE

Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem als Pumpspeicherwerke. Wichtig ist aber auch der Wärmebereich: Der Gebäudebereich hat in der Schweiz etwa 40%

Bundesnetzagentur

Das bedeutet für Sie: Seit dem 1. Januar 2024 müssen sich steuerbare Verbrauchseinrichtungen dimmen lassen. Der Netzbetreiber darf den Strombezug der steuerbaren Verbrauchseinrichtung temporär auf bis zu 4,2 kW reduzieren, um eine Überlastung des lokalen Stromnetzes abzuwenden. Diese Mindestleistung muss immer zur Verfügung stehen, sodass

Energiesouveränität – langfristig durch Kernfusion?

Was kann Fraunhofer im Zusammenhang mit der Kernfusions-Technologie leisten? Im Bereich der Kernfusion ist noch umfangreiche Vorlaufforschung erforderlich, die aber bereits im jetzigen Stadium mit Fokus auf Umsetzbarkeit

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische

Als Beweis für die zunehmende Akzeptanz der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie von Energy Vault im Rahmen der staatlichen Energiepolitik Chinas wurden die EVx-Systeme von Rudong und Zhangye City kürzlich ausgewählt und letzten Monat im Januar 2024 als Teil einer Liste von Projekten mit dieser Klassifizierung offiziell angekündigt

Kernfusion

Seit Jahrzehnten versucht die Wissenschaft, die Kernfusion – die kontrollierte Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium – für die Energieerzeugung nutzbar zu machen. Jetzt gelang zumindest ein

Kernfusion: »Europa hat weltweit die beste Technologiebasis«

Bisher war die deutsche Energiepolitik ganz darauf ausgerichtet, Deutschland zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu versorgen. Doch zuletzt rückte die Kernfusion als

Kernfusion: EU-Gemeinschaftsexperiment erzielt Energierekord

An der Kernfusions-Forschungsanlage Joint European Torus (JET) wurde die bislang größte Energiemenge aus einem Fusionsexperiment erreicht.

Kernfusion: Wann bekommen wir die unerschöpfliche

Unerschöpflich, stetig, klimaneutral: Seit Jahrzehnten gilt die Kernfusion als ideale Energiequelle. Auch in Bayern und in Deutschland wird daran geforscht. Doch wie realistisch ist es, dass wir

Überschüssige Energie aus der Kernfusion – „Der entscheidende

Fusionsenergie ist seit Langem ein Versprechen der Energiewissenschaft, das jedoch bisher in der Ferne lag. Nach zwei erfolgreich verlaufenen Experimenten im Lawrence

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Abkürzungent 7 Abkürzungen AA-CAES Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storage, adiabate Druckluftspei- cherkraftwerke CSP Concentrated Solar Power E2P Energie-zu-Leistungs-Verhältnis F+E Forschung und Entwicklung GS Großspeicher GT Gasturbine GuD Gas-und-Dampfturbinen KW Kraftwerk MSRL Mess-, Steuer-, Regel-, Leittechnik NaS Natrium

Ist Kernfusion eine Energiequelle der Zukunft?

Sowohl bei der Kernfusion als auch bei der Kernspaltung wird Energie, die in Atomkernen ge-bunden ist, freigesetzt. Der wesentliche Unterschiedist: Bei der

Kernfusion und Kernspaltung im Check: Was kann die Energie

Beide Prozesse setzen sehr viel Energie frei. Beispielsweise wird bei der Kernspaltung von U235, einem Uranisotop, das in den meisten Kraftwerken als Brennstoff verwendet wird, mehr als sechs Millionen Mal so viel Energie freigesetzt wie bei einer einzigen chemischen Reaktion von reinster Kohle.

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen (private Wallboxen,

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen (private Wallboxen, Wärmepumpen, Raumklima-Anlagen, u.U. Stromspeicher) Steuerbare Verbrauchs-einrichtungen. Mit den ab 01.01.2024 geltenden neuen Festlegungen der Bundesnetzagentur zum § 14a EnWG haben sich zahlreiche neue Vorgaben für die sog. steuerbaren Verbrauchseinrichtungen ergeben. Hier finden Sie

Wer baut das erste Fusionskraftwerk?

Kernfusion Wer baut das erste Fusionskraftwerk? Forscher melden einen beachtlichen Rekord bei der Kernfusion – und möchten Mitte der 2030er Jahre erstmals ein

Kernfusion – die meistversprechende Technologie der Zukunft

Lars Jaeger, 1969 in Heidelberg geboren, studierte Physik, Mathematik, Philosophie und Geschichte.Er ist als Autor sowie unternehmerisch tätig. In seinen Büchern und Artikeln beschäftigt er sich mit Fragen zur Geschichte der Wissenschaft, deren Einfluss auf die moderne Gesellschaft und ihrem Verhältnis zu spirituellen Traditionen.

Pro & Contra: Kernfusion als realistische Zukunftsoption oder

Ende 2022 haben Forschende in den USA damit Schlagzeilen gemacht, dass sie erstmals mehr Energie aus einer Kernfusion gewonnen als unmittelbar hineingegeben haben. Aber wie realistisch ist es, dass diese Technologie tatsächlich zu einer verlässlichen Energiequelle für die Menschheit wird? Plasmaphysikerin Prof. Dr. Ursel Fantz und

Ist Kernfusion die Energiequelle der Zukunft?

Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom. Jüngst gab es Durchbrüche bei der Technologie, ob damit jemals Energie produziert wird, ist aber unklar.

Woher kommt der Hype um die Kernfusion?

Kernfusions-Start-ups tüfteln an der Energieversorgung der Zukunft. Sie wollen die größten Probleme der Menschheit lösen. Kann das gelingen?

Fusionskraftwerk ITER: Der Traum von unendlicher Energie

Fusionskraftwerk ITER: Der Traum von unendlicher Energie - und seine Realität In Südfrankreich läuft ein Experiment von kolossalem Ausmaß: Ein internationales Konsortium baut den

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein

Eine Perspektive für die Kernfusion

Ein Positionspapier Kernfusion, das Bundesministerin Stark Watzinger und Max-Planck-Direktorin Sibylle Günter vorgestellt haben, stellt dar, wie die Entwicklung eines

Vorheriger Artikel:Ausblick auf das Potenzial der Schwungrad-EnergiespeicherungNächster Artikel:Die Rolle der Energiespeicher-Lithiumbatterie-Hochspannungsbox

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap