Künstliche Energiespeicherlösung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Diese Hohlräume können natürliche Formationen wie Salzstöcke oder künstliche Strukturen sein. Wenn Strombedarf besteht, wird die Druckluft freigesetzt, erhitzt und durch eine Turbine ausgedehnt, um Strom zu erzeugen. Die richtige Energiespeicherlösung wählen. Die Auswahl der geeigneten Energiespeichertechnologie hängt von einer

Was ist ein Energiespeicher?

1. Energiespeicher – physikalische und technische Definition Physikalisch gesehen ist ein Energiespeicher eine Anlage, die der Speicherung von Energie in Form von kinetischer, potenzieller und innerer Energie dient. Technisch ist ein Energiespeicher ein Behälter, in dem der jeweilige Energieträger gespeichert wird.

Was sind leistungsfähige Energiespeicher?

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können. Projekte des Green Energy Lab zeigen den Weg in die zukünftige Energiewelt.

Wie viel Leistung kann ein Energiespeicher am Meeresgrund einspeisen?

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode.

Wie hoch sind die Energiekosten für Speichermaterialien?

Nach ihren Berechnungen dürften die Energiekosten, also der Preis der Speichermaterialien im Verhältnis zur gespeicherten Energiemenge, bei etwa 2,5 US-Dollar pro Kilowattstunde (etwa 2,37 Euro) liegen. Das klingt akzeptabel, aber bei den Stromkosten wird deutlich, dass Nachbesserungen erfolgen müssen.

Wie wird die elektrische Energie gespeichert?

Die elektrische Energie wird dabei in chemischen Verbindungen gespeichert. Das Speichermedium sind also flüssige Elekrolyte. Dabei wird die Menge der speicherbaren Energie, also die Leistung der Batterie, durch das Volumen des Elektrolyten bestimmt. Theoretisch sind daher Skalierungen gut umsetzbar.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Drei Haupttypen der Energiespeicherung: PHES, CAES und

Diese Hohlräume können natürliche Formationen wie Salzstöcke oder künstliche Strukturen sein. Wenn Strombedarf besteht, wird die Druckluft freigesetzt, erhitzt und durch eine Turbine ausgedehnt, um Strom zu erzeugen. Die richtige Energiespeicherlösung wählen. Die Auswahl der geeigneten Energiespeichertechnologie hängt von einer

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Natürliche und künstliche Photosynthese schließt den Kohlenstoffkreis. Die einzige natürliche „Gegenbewegung" bzw. Alternative zur fossilen Energiewirtschaft stellt die Photosynthese dar, indem sie unter Einbeziehung von Solarenergie Verbrennungsprodukte zu Biomasse und damit einen energiehaltigen Ausgangspunkt der fossilen Energieträger aufarbeitet.

Energiespeicher der Zukunft

Power-to-Heat. In diesem Verfahren wird mithilfe von Strom Wärme erzeugt.Möglichkeiten dazu gibt es viele: Durchlauferhitzer, elektrische Wärmepumpen (die mit Strom betrieben werden), Elektrodenkessel etc. Auch die Technologie Power-to-Heat arbeitet derzeit in großem Maßstab häufig noch nicht wirtschaftlich, kann jedoch genutzt werden, um

Wärme

Intelligente Wärmepumpen: Künstliche Neuronale Netze für effiziente und nutzerfreundliche Regelung ; Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der

C&I-Energiespeicherung, Energiespeicherung für Privathaushalte

Mit einem Expertenteam aus Bereichen wie Energieausrüstung, Stromnetz und künstliche Intelligenz decken wir das gesamte Ökosystem der Energiespeicherbranche ab und streben danach, umfassende Energiespeicherlösungen zu liefern. Die Installation einer 5-kW-PV-Anlage mit einer 10-kWh-Energiespeicherlösung hat unseren Zwei-Personen

KI macht Lithium-Ionen-Batterien sicherer

Künstliche Intelligenz. Nobelpreis für Physik 2024. Der Nobelpreis für Physik 2024 geht an John Hopfield und Geoffrey Hinton für ihre Arbeiten zu künstlichen neuronalen Netzen. Nachricht 08.10.2024. Lithium-Ionen-Batterien. Dehnbare Batterien.

Containerlösung für batteriegestützte Energiespeicher

GE Vernova stellt seine neue Batteriespeicherlösung Restore DC Block vor, die sich durch erhöhte Sicherheit, Effizienz, Flexibilität und Langlebigkeit auszeichnet. Mit einer Kapazität von 5 MWh und einer Überbrückungszeit von 2 bis 8 Stunden ermöglicht diese Lösung die Unterstützung verschiedener Anwendungen im Bereich

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Erneuerbare Energiequellen wie Windkraft, Wasserkraft oder Photovoltaik machen inzwischen rund 41 Prozent unseres Energieverbrauchs aus – Tendenz: Jahr für Jahr steigend. Die positive Wirkung auf Klima und Umwelt ist unbestritten, doch noch haben erneuerbare Energien einen entscheidenden Makel, der

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert. Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Energiewende geht mit großen Schritten voran: In vielen Bereichen werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt.Das Problem dabei: Windkraft und

Forschungsprojekt zur künstlichen Fotosynthese

Die künstliche Fotosynthese funktioniert wirklich. Aber serienreif ist der Vorgang noch lange nicht. 100 Stunden Durchhaltevermögen sei zwar ein großer Erfolg. Aber letztlich müssen die Zellen

Eisen als Energiespeicher: Revolution in der erneuerbaren Energie

Eisen-Energiespeicher: Lösung für erneuerbare Energien und effiziente Speicherung. Die Forschung an Eisen als Energieträger ist ein vielversprechender Ansatz zur Lösung der Herausforderungen, die sich aus der Wetterabhängigkeit erneuerbarer Energien und dem Mangel an effizienten Speicher- und Transportmethoden ergeben.

Innovative Energiespeicherlösung: Energy Vault plant

Innovative Energiespeicherlösung: Energy Vault plant Großprojekt in Texas 11.11.2024 - 23:05 Uhr einem auf künstliche Intelligenz basierenden Stromvermarkter. Dieser Vertrag, der im zweiten Quartal 2025 beginnen soll, stellt den ersten physisch abgesicherten Einnahmegarantievertrag für ein BESS im ERCOT-Markt dar. Gridmatic

Die 13 größten Hersteller von Energiespeichern im Jahr 2023

Um Ihnen ein besseres Verständnis für die Gesundheit, Nachhaltigkeit und Leistung Ihres Gebäudes zu vermitteln, setzt das Unternehmen künstliche Intelligenz und datengesteuerte Lösungen ein. Dies verändert die Gestaltung, den Betrieb und die Wartung von Innenräumen und läutet eine neue Ära autonomer Gebäude ein.

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Bald eine künstliche Seenlandschaft? Das Hambacher Loch wäre mit 450 Metern tief genug, um Pumpspeicher aufzunehmen. Foto: David Niklas Jansen via Wikimedia Commons. Sie könnte in Zukunft als

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Statistische Erzeugungsdaten der Erneuerbaren sind nur sehr eingeschränkt geeignet für die Ermittlung des Speicherbedarfs. Großräumige Flauten können in vereinzelten

KI-Batterie: Bringt Künstliche Intelligenz den

Das bremst auch andere Technologien aus wie das zuvor erwähnte Elektroauto oder alltagstaugliche XR-Brillen, die auf fortschrittliche Batterietechnik angewiesen sind. Künstliche Intelligenz könnte die unzähligen

Zukunft der Industrie

Digitalisierung, Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI): In einer zukunftsfähigen Industrie dürfen diese Themen nicht bloß Schlagworte bleiben. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, moderne Technologien gezielt einzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit

Zukunftsweisende Technologien für nachhaltige Energie

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen können die Verwaltung von Energiespeichern revolutionieren. Sie ermöglichen es, Muster im Energieverbrauch zu

Projekte: Schwerpunkt "Energiespeicher und Wasserstoff

Der Versuchsaufbau wurde im Rahmen des Projekts im Synlight (künstliche Sonne des DLR) in Jülich aufgebaut, wo anschließend Tests mit künstlicher Sonneneinstrahlung durchgeführt werden. Eine Prozesssimulation der solarbeheizten Reformierungsanlage wurde mit der Software Dymola im industriellen Maßstab modelliert und simuliert.

Hypnetic – ein Pumpspeicher im Schiffscontainer

Wie viele andere Unternehmen setzt auch Hypnetic Künstliche Intelligenz ein, um den Energieverbrauch zu steuern, zu überwachen und zu optimieren. Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Transformation unseres Energiesystems unerreichbar.

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Liquid Air Energy Storage (LAES) zu stärken. Phelas wurde 2020 gegründet und hat mit seinem Prototypen – dem thermodynamischen Aurora-Speicher – eine einfache und ressourcenschonende Energiespeicherlösung

Elektrische und thermische Energiespeicher

Neuartige Kreuzbandschraube aus künstlichem Knochenmaterial soll die Therapie von Kreuzbandrissen revolutionieren; Größte EBM-Anlage Deutschlands in Betrieb genommen;

Energiespeichersysteme: Der Dreh

In Zukunft könnten auch die Batterien von Elektroautos als temporäre Speicher genutzt werden. Bei der sogenannten Vehicle-to-Grid-Lösung wird überschüssige Energie in den Batterien von Elektroautos gespeichert und bei Bedarf wieder eingespeist.. Eine solche Lösung verfolgt zum Beispiel das Münchner Unternehmen The Mobility House.Über bidirektionale

CO2-Batterie: Vom Klimakiller zum Energiespeicher | Telepolis

Künstliche Intelligenz in der Gebäudeüberwachung Special: Zusammen das Datacenter weiterentwickeln Cloud-Wahrheiten über Kosten und Performance Zukunftssichere Datenbank für KI-basierte Apps Clever handeln für bessere Cyberversicherung Meistkommentiert. Westliche Diplomatie-Verachtung: Kriege in der Ukraine, Nahost könnten beendet werden

Energiespeicher und Stromnetze – was braucht die Energiewende?

Extra-Artikel > Speicher und Netze. Energiespeicher und Stromnetze – was braucht die Energiewende? Autor: Dr. Rüdiger Paschotta Die Energiewende bedeutet zum guten Teil eine Substitution von fossilen Energieträgern und Kernenergie durch erneuerbare Energie i den erneuerbaren Energien gibt es im Prinzip eine breite Auswahl, aber die größten Beiträge sind

Ein Energiespeicher aus tausend Tonnen heißer Steine

Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es Speicherlösungen, damit eine konstante Energieversorgung gewährleistet ist. Die Kapazitäten vieler Speichersysteme sind jedoch (noch) begrenzt oder die Speichertechnologien sind schlichtweg zu teuer.

Thermische Energiespeicher

Neben klassischen geschlossenen Erdwärmetauschersystemen stehen auch offene Systeme im Fokus, in denen Wärme bzw. Kälte durch eine Zirkulation von Formationswasser in geeigneten

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Die Infrastruktur ist dabei natürlich ein wichtiger Faktor: StoRIES wird auf Supercomputer und diverse Automatisierungstechnologien zurückgreifen sowie unter anderem künstliche Intelligenz (KI

Was ist künstliche Intelligenz? • einfach erklärt · [mit Video]

Künstliche Intelligenz lässt sich in zwei Kategorien einteilen. Schwache künstliche Intelligenz: Sie ist nur auf einen bestimmten Bereich wie Bilderkennung spezialisiert nerhalb dieses Bereichs kann sie zwar lernen und eigenständig Probleme lösen. Jedoch kann sie die Lösungen auf andere Bereiche nicht übertragen.; Starke künstliche Intelligenz: Sie kann, wie der Mensch, Probleme

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Die Funktionsweise bleibt gleich: Bei Energieüberschuss hebt eine künstliche Intelligenz Material an und speichert damit die vorhandene Energie. Durch das Herablassen

Künstliche Photosynthese

Allerdings sind die Wirkungsgrade der hier zugrunde liegenden natürlichen Prozesse so gering, dass nur deren technische bzw. künstliche Optimierung zu brauchbaren Ergebnissen führen kann. Große Probleme bei der Entwicklung künstlicher Photosynthesesysteme bereitet jedoch immer wieder die geringe Umweltstabilität der eingesetzten Komponenten bzw.

Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf den

Steigender Energiebedarf Künstliche Intelligenz fordert die Rechenzentren heraus. 19.07.2024 Von Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter 3 min Lesedauer . Anbieter zum Thema Schaltbau GmbH Bicker Elektronik GmbH congatec GmbH Der Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die globalen Märkte ist enorm – im Hintergrund und fast unbemerkt verbrauchen

Energiespeicher für das Zeitalter der erneuerbaren Energien

Ab einer Tiefe von 500 Meter und auf der Grundfläche ist keine künstliche Abdichtung geplant, dort kann es zu einem Wasserverlust kommen. Gestein in dieser Tiefe ist aber im Grundgebirge sehr dicht. Die Abdichtung des Hubkolbens gegenüber der Außenwand erfolgt über eine drei Kilometer lange Lineardichtung. Der Druck von 200 bar ist in der

Vorheriger Artikel:Das Energiespeichergeschäft der Deutschen ElectricNächster Artikel:Die erste Energiespeicherstation in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap