Sunshine Germany Energiespeicher-Vergütung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Infoblatt 2: Entwicklung der neu installierten Leistung, der anzulegenden Werte (Vergütung) sowie der Degressionssätze für Photovoltaik 306 KB
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Solaranlagen?
Die Einspeisevergütung für Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp liegt aktuell bei 8,03 Cent pro Kilowattstunde (August 2024). Der Vergütungssatz sinkt halbjährlich um 1 %, die nächste Absenkung erfolgt im Februar 2025. Ab Inbetriebnahme der Solaranlage ist die Höhe der Vergütung für 20 Jahre garantiert.
Wie hoch ist die Vergütung für Solaranlagen?
Bei Solaranlagen zwischen 10 und 40 kWp liegt die Vergütung bei 6,95 ct/kWh. Diese Werte gelten für alle Solaranlagen, die seit dem 01.08.2024 in Betrieb genommen wurden. PV-Anlagen, deren Inbetriebnahme zwischen dem 01.02.2024 und dem 31.07.2024 lag, erhalten für jede eingespeiste Kilowattstunde noch 8,11 bzw. 7,03 Cent.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für PV-Anlagen?
Für PV-Anlagen über 10 kWp bis 40 kWp, die zwischen Februar und Juli 2024 in Betrieb gehen, beträgt die Einspeisevergütung mit Eigenverbrauch 7,03 ct/kWh, bei Volleinspeisung sind es 10,79 ct/kWh. Ab August 2024 betragen die Vergütungen dann entsprechend 6,95 ct/kWh und 10,68 ct/kWh.
Was ist die Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz. Das Instrument wurde im Jahr 2000 im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energieformen wie Solar und Wind zu beschleunigen.
Wie hoch ist die Vergütung für eingespeisten PV-Strom?
Langfristig wird die halbjährliche Absenkung um 1 % (Degression) dazu führen, dass die Vergütung für eingespeisten PV-Strom auf unter 7,5 Cent fällt; allerdings ist selbst dieser Wert noch deutlich höher als die 6,24 Cent aus dem Sommer 2022.
Wie hoch ist die Rendite einer Solaranlage?
Zitat: "Dabei ist eine Solaranlage eine sehr sichere Investitionsmöglichkeit, denn sie bietet eine Rendite bis 7,5% p.a.,", das klingt ja erstmal gut. Aber bei näherer Betrachtung ist mir fast die Kinnlade runtergefallen, als ich die Rendite nachgerechnet habe. Hier meine Rechnung: Daraus und aus dem Kaufpreis (1327,56 €/kWp inkl.