Sicherheit der Batterie-Energiespeicherstation
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In diesem Zusammenhang sind folgende wissenschaftlichen Themen Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten (genannt hier jeweils Batterien, meist aber übertragbar auch auf andere
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher sind mit einer Anzahl an Platinen und elektrischen Bauelementen ausgerüstet, die als Schalt- oder Leistungselektronik Lade- und Entladevorgänge ermöglichen, die einzelnen Batteriemodule zu- und abzuschalten, den Gleichstrom aus dem Speicher in Wechselstrom für den Haushalt umwandeln und Ähnliches mehr.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Was tun bei einem brennenden Batteriespeicher?
Bei einem Brand von PV-Anlagen und Batteriespeichern setzt die Feuerwehr in erster Linie Wasser ein. Bei brennenden Batteriespeichern können Löschmittelzusätze zu einer Verbesserung des Löscherfolgs beitragen. Der von der Feuerwehr typischerweise eingesetzte Löschschaum ist elektrisch leitend und kann daher nicht verwendet werden.
Was ist Batteriemanagement und Wie funktioniert es?
Daneben gehört das Batteriemanagement zum Sicherheitssystem des PV-Speichers, bestehend aus Hard- und Software, die die Batterie und ihre Funktion überwachen. Hier laufen die Informationen zusammen, die z.B. durch Temperaturfühler gewonnen werden.
Wie funktioniert eine Batterie?
Beginnen wir also mit der Frage, wie eine Batterie funktioniert. Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie. Während z.B. ein Kondensator die Energie in einem elektrischen Feld speichert, nutzt die Batterie zur Speicherung elektrochemische Prozesse. Basis jeder Batterie sind die sogenannten galvanischen Zellen.
Was ist die Zellchemie einer Batterie?
Im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Elektroden und Elektrolyten spricht man von der „Zellchemie“ einer Batterie. Verbunden sind die beiden Halbzellen über eine Salzbrücke, die den Austausch von Ladungsträgern ermöglicht, ohne dass es zu einer Vermischung der beiden Elektrolyte kommt.