Erdwärmespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ist es sinnvoll, Ihre Wärmepumpe mit Ihrer Photovoltaikanlage zu kombinieren? Lesen Sie bei Bosch mehr zu Eigenverbrauch Vorteilen.

Wie groß muss ein Erdwärmespeicher sein?

Ihr Volumen muss ca. 3- bis 5-mal so groß wie ein Heißwasser-Wärmespeicher sein, um dieselbe Wärmemenge speichern und wieder abgeben zu können. Der Erdwärmespeicher kann sinnvoll durch einen Pufferspeicher ergänzt werden und ist somit flexibel erweiterbar.

Ist eine Erdwärmepumpe mit Erdsonde genehmigungspflichtig?

Für die Installation einer Erdwärmepumpe mit Erdsonde ist jedoch eine genehmigungspflichtige Bohrung notwendig. Hier entsteht also ein höherer Erschließungs- und Installationsaufwand für die Nutzung, sodass die anfänglichen Kosten für diese Art der Erdwärmegewinnung höher sind. Fit für die Wärmepumpe in Bestandsgebäuden.

Was ist eine Erdwärmepumpe?

Im Allgemeinen versteht man dabei die Erdwärmepumpe als eine Installation, die im Gegensatz zur Luftwärmepumpe die oberflächennahen Erdwärme-Quellen aus den Bodenschichten bis in der Regel 100 Metern Tiefe zur Erzeugung von Heizwärme nutzt und weniger den zur Erdoberfläche gerichteten terrestrischen Wärmestrom aus dem Erdinneren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Wärmepumpe und einem Erdwärmetauscher?

Die Erdwärmepumpe ist in der Anschaffung vergleichsweise teuer, da sich die Kosten des Erdwärmetauschers proportional zur Leistung der Erdwärmepumpe entwickeln. Die Heizkosten einer Erdwärmepumpe sind hingegen sehr günstig und aufgrund des hohen Erdwärmeanteils auch langfristig sehr stabil.

Was ist der Unterschied zwischen einem Wassertank und einem Erdwärmespeicher?

Auch große Wassertanks in Gebäuden können Wärme über Monate speichern. Dafür werden beim Neubau in die Gebäudemitte Stahltanks mit bis zu 260 Kubikmeter eingebaut. Sie können mehrere Stockwerke hoch sein und sind sehr gut isoliert. Im Vergleich zu den Erdwärmespeichern sind die Investitionskosten rund zehn Mal höher.

Wie kann man die Kosten einer Erdwärmepumpe verringern?

Der Kauf einer Erdwärmepumpe geht mit höheren Anschaffungs- und Installationskosten einher. Diese lassen sich jedoch mithilfe von Fördermaßnahmen verringern. So können sich Ihre Kosten bereits innerhalb eines Jahrzehnts amortisieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren | Bosch

Ist es sinnvoll, Ihre Wärmepumpe mit Ihrer Photovoltaikanlage zu kombinieren? Lesen Sie bei Bosch mehr zu Eigenverbrauch Vorteilen.

Erdwärme: Die Energie aus der Erde

Erdwärme oder Geothermie bezeichnet die Wärme aus dem Erdinneren. Ihre Nutzung und Verwendung ist sehr vielseitig: sie kann bereits in wenigen Metern unter der Erdoberfläche bis

Wärmespeicher – Die effektive Speicherlösung der Zukunft

Der Bedarf an warmem Wasser kann — je nach Haushaltsgröße und Gewohnheiten — größer ausfallen als erwartet. Pro Person werden täglich etwa 27 bis 49 Liter Warmwasser für das Waschen, Duschen und andere Haushaltstätigkeiten benötigt. Hinzu kommt noch das aufgewärmte Heizungswasser, welches durch die Rohre fließt und unsere Räume warm hält.

Erdwärmenutzung: Funktionsweise & Techniken

Erdwärmenutzung einfach erklärt. Die Erdwärmenutzung ist eine nachhaltige Methode, die in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnt. Durch die Nutzung der natürlichen Wärme der Erde

Wärmespeicher für Heizungen

Wärmespeicher für die Heizung. Alles zu Kosten, Förderung und idealer Grösse von Pufferspeichern, Warmwasserspeichern und Kombispeichern.

Erdwärmepumpe: Funktion, Kosten, Förderung | Buderus

Heizen mit Geothermie: Voraussetzungen für den Einbau einer Erdwärmepumpe. Möchten Sie mit einer Wärmepumpe die Vorteile der Geothermie ausnutzen, gibt es einiges zu beachten.

Saisonalspeicher – Wikipedia

Ein Saisonalspeicher bzw.saisonaler Wärmespeicher oder Jahreszeitspeicher (englisch seasonal thermal energy storage (STES) [1]) ist ein Langzeitspeicher thermischer Energie einer saisonalen Wärmespeicherheizung, oft für eine thermische Solaranlage.Damit kann der Anteil von erneuerbaren Energien signifikant erhöht werden. Saisonalspeicher sind ein zentraler

Wärmespeicher

Wärmespeicher sind Speicher für thermische Energie.. Unterscheidungen. Sensible Wärmespeicher: Sie verändern beim Lade- oder Entladevorgang ihre „fühlbare" Temperatur, z. B. Puffer Latentwärmespeicher: Sie verändern beim Lade- oder Entladevorgang nicht ihre „fühlbare" Temperatur, sondern das Wärme-Speichermedium ändert seinen Aggregatzustand.

Wie funktioniert eigentlich Wärmespeicherung?

Aussichten für die Systeme. Angesichts der hier verdeutlichten Unterschiede in der Kapazität und der Empfindlichkeit für Umgebungsbedingungen werden Stärken, Schwächen und letztlich auch die Grenzen der einzelnen Systeme deutlich. Das verbreitete System zur Speicherung sensibler Wärme, also die Pufferspeicher, wird für den kurz- und mittelfristigen

Wärmespeicherung

Wärmespeicherung, Wärmekapazität, ist die Fähigkeit eines Stoffes, Wärme zu speichern. Sie wird in J/(kg·K) angegeben.

10 Jahre saisonale Wärmespeicherung von Solarwärme

Zurück zu den Beiträgen. 2007-01: Große Solaranlagen. S olarthermie. Das deutsche Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie-2000 ermöglichte in den Jahren 1996 bis 2002 die Realisierung von acht Pilotanlagen zur saisonalen Speicherung von Solarwärme mit Speichergrößen zwischen 1.500 und 63.300 m³.

Saisonale Energiespeicher | Hochschule Luzern

Saisonale Wärmespeicher sind sogenannte Langzeit-Wärmespeicher, da sie thermische Energie über eine lange Periode, z.B. über eine Saison speichern. Vorwiegend werden derartige Speicher eingesetzt, um solare Strahlungsenergie im Sommer aufzunehmen und diese im Winter an den Verbraucher wieder abzugeben.

Winterstrombedarf und saisonale Wärmespeicher – mit

th pro Jahr, die von Grosswärmepumpen in Wärmenetze geliefert werden, durchlaufen 2 bis 3 TWh th einen saisonalen Wärmespeicher. Die im Sommer produzierte Wärme reduziert den Winterstrombedarf damit direkt um 0.5 bis 1 TWh el. (2) Ein ähnlich grosser Effekt wird von dezentralen Wärmespeichern in Einzelgebäuden wie

Erdwärmepumpe: Funktion, Kosten & für wen sie sich lohnt

Varianten der Erdwärmepumpe. Es gibt verschiedene Varianten von Erdwärmepumpen bzw.Sole-Wasser-Wärmepumpen, darunter solche mit Erdsonden,

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Speicherung der Wärmeenergie

13.2.1 Einteilung der Speicher. Im Bereich der Solarthermie verwendet man verschiedene Speicher, die sich nach der Art ihrer Anwendung unterscheiden. Die Aufgabe der Wärmspeicher ist es, auch bei schwankendem Energieangebot stets genügend Wärme auf dem gewünschten Temperaturniveau bereitzustellen.

Erdsonden

Title: Erdsonden Wärmespeicher Author: Thomas Schmidt, Yvonne Bäuerle, Michel Haller, Florian Ruesch Subject: Wärmespeicher in thermsichen Netzen

Sorptive Wärmespeicherung mit Zeolith

In herkömmlichen Kraftwerken, Biogasanlagen oder auch Blockheizkraftwerken wird bei der Stromerzeugung immer auch Wärme freigesetzt. Um diese Abwärme noch besser nutzbar zu machen, gibt es verschiedene Wärmespeicher. Eine

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher 2

32 2.2 Wärmeverteilung innerhalb eines thermischen Speichers mit flüssigen Medien Stellvertretend für alle Wärme- und Kältespeicher soll hier die innere Temperaturvertei-

Heizöltank als Wärmespeicher? – Tanktechnik Dringelburg

Link zur PDF-Datei Denken Sie nicht gleich ans Verschrotten. Durch Upcycling Investitionszuschüsse sichern, Geld sparen und mehr Energie speichern.

Erdsonden-Wärmespeicher

Erdsonden-Wärmespeicher (ETES) nutzen das Gestein im Untergrund zur Wärmespeicherung. Sie sind eine Form der Wärmespeicherung im Untergrund (UTES, underground thermal energy storage). In vertikal oder schräg verlaufende Bohrungen werden wasserdurchflossene Erdwärmesonden bis zu 100 m tief ins Erdreich eingegossen. Durch

Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen

Zeolith-Wärmespeicher bieten ein hohes Potenzial, flexible und hohe Speicherkapazitäten bereitzustellen. Gegenüber konventionellen Wärmespeichern in Form eines Wassertanks weisen sie mit 200 bis 300 Kilowattstunden pro Kubikmeter gegenüber nur etwa 60 kWh/m ³ bei Wasser eine wesentlich höhere Speicherdichte auf. Außerdem können Zeolith-Wärmespeicher die

Wärmespeicherung

Um ihr Ziel, Netto-Null Emissionen, zu erreichen, muss die Schweiz die Versorgung mit Komfortwärme bis 2050 zu 100 Prozent CO2-neutral gestalten. Eine wichtige Rolle spielt dabei der rasche Ausbau der thermischen Netze und der saisonalen Wärmespeicherung.

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Zur Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien bieten sich unterschiedlichste Technologien an. Häufig ist die so erzeugte Wärme jedoch an ihrem Entstehungsort ohne weiträumige Verteilungsnetze nicht direkt nutzbar, da das

Erdwärme

Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig,

Wärmespeicher – Wikipedia

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen. Wärmespeicher sind Einrichtungen zum Speichern von thermische Energie.Sie stellen eine Klasse von Energiespeichern dar. Das wichtigste Ziel bei Wärmespeichern besteht darin, die Entstehung und die Nutzung von Wärme-Energie zeitlich zu entkoppeln.. Wärmespeicher

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

4 Huber Energietechnik AG, Zürich Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Saisonspeicherung von Wärme in Sondenfeldern §Die Effizienz der Wärmespeicherung in Erd-wärmesonden hängt auch von der Tempe-raturdifferenz vom Speicher zur

Energiespeicherung

Energie tritt in sehr unterschiedlichen Formen in Erscheinung: als potenzielle Energie, als kinetische Energie, als Arbeit in verschiedenen Formen (z. B. als Volumenänderungsarbeit, Druckänderungsarbeit, Verschiebearbeit, Wellen- oder Kupplungsarbeit und Reibungsarbeit), als innere Energie, als Enthalpie, als Wärme, als chemisch gebundene

Wärmespeicher

Speicher-Möglichkeiten bei Temperaturen zwischen 90 °C und 35 °C. A als fossiler Brennstoff Heizöl: Der Tank mit 1000 Liter Heizöl kann rund 10 000 kWh Wärmeenergie bereitstellen. B Latente Wärmespeicherung in Paraffin: Im Tank mit 1000 Liter Paraffin und dem Knickplättchen ließen sich rund 220 kWh verstecken. C Thermochemische Speicherung in

Erdwärmekörbe: Vorteile, Nachteile und Kosten

Erdwärmekörbe werden in Verbindung mit Sole-Wasser-Wärmepumpen (auch Erdwärmepumpen genannt) eingesetzt. Es handelt sich um Kunststoffrohre, die als spiral- beziehungsweise kegelförmige Körbe angeordnet sind. Diese Körbe

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an

STUDIE THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

1 Einleitung Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere – Aktualisierung" 7 In Kapitel 3 werden technische, rechtliche und wirtschaftliche Eigenschaften von folgenden

Wärmespeicher

Wärmespeicher für eine effizientere Heizungsanalage. Arten Vor- und Nachteile Solarspeicher Alle Infos auf einen Blick Jetzt informieren!

Wärmespeicher – Eigenschaften und Arten

Wärme speichern und später nutzen. In privaten Haushalten spielt Wärmespeicherung bei der Heizung und Warmwasseraufbereitung eine Rolle. Wärmespeicher sorgen beispielsweise dafür, dass Heizungsanlagen sich nicht ständig ein- und ausgeschalten müssen, sondern bereits produzierte Wärmeenergie für später aufbewahren können.

Wärmespeicher für die Energiewende

55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Zeit entsteht. Wärmespeicher aus Zeolith speichern Wärme verlustfrei und langfristig. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun daran, die Wärmeleitfähigkeit der Zeolithe

Erdwärmeheizung: Technik, Kosten & Zuschüsse

Eine Erdwärmeheizung nutzt die Umweltenergiequelle "Erdwärme", um mit Hilfe einer strombetriebenen Sole/Wasser-Wärmepumpe ("Erdwärmepumpe") nutzbare Heizwärme häufig im niederen und mittleren Temperaturbereich zu

Wärmespeicher mit Zeolithen

Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender Wärmeüberschuss aufzufangen. Das Fraunhofer FEP hat im Projekt "ZeoMet" einen neuen Weg gefunden, Zeolith-Granulat so zu beschichten, dass ein effizienter Wärmeübergang ermöglicht wird.

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

10.05.2024 10. Mai 2024. Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und

Erdwärmepumpe: Technik, Verbrauch & Kosten

Eine Erdwärmepumpe, fachmännisch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt, erzeugt 1 kWh Heizwärme aus rund 3 Teilen umweltfreundlicher Erdwärme und nur 1 Teil Heizstrom.; Die Erdwärmepumpe ist in der Anschaffung

Vorheriger Artikel:Geschäftsmodell für integrierte Energiespeichersysteme im AuslandNächster Artikel:Rekrutierung der deutschen Produktionsbasis für elektromagnetische Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap