Erdwärmespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ist es sinnvoll, Ihre Wärmepumpe mit Ihrer Photovoltaikanlage zu kombinieren? Lesen Sie bei Bosch mehr zu Eigenverbrauch Vorteilen.
Wie groß muss ein Erdwärmespeicher sein?
Ihr Volumen muss ca. 3- bis 5-mal so groß wie ein Heißwasser-Wärmespeicher sein, um dieselbe Wärmemenge speichern und wieder abgeben zu können. Der Erdwärmespeicher kann sinnvoll durch einen Pufferspeicher ergänzt werden und ist somit flexibel erweiterbar.
Ist eine Erdwärmepumpe mit Erdsonde genehmigungspflichtig?
Für die Installation einer Erdwärmepumpe mit Erdsonde ist jedoch eine genehmigungspflichtige Bohrung notwendig. Hier entsteht also ein höherer Erschließungs- und Installationsaufwand für die Nutzung, sodass die anfänglichen Kosten für diese Art der Erdwärmegewinnung höher sind. Fit für die Wärmepumpe in Bestandsgebäuden.
Was ist eine Erdwärmepumpe?
Im Allgemeinen versteht man dabei die Erdwärmepumpe als eine Installation, die im Gegensatz zur Luftwärmepumpe die oberflächennahen Erdwärme-Quellen aus den Bodenschichten bis in der Regel 100 Metern Tiefe zur Erzeugung von Heizwärme nutzt und weniger den zur Erdoberfläche gerichteten terrestrischen Wärmestrom aus dem Erdinneren.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wärmepumpe und einem Erdwärmetauscher?
Die Erdwärmepumpe ist in der Anschaffung vergleichsweise teuer, da sich die Kosten des Erdwärmetauschers proportional zur Leistung der Erdwärmepumpe entwickeln. Die Heizkosten einer Erdwärmepumpe sind hingegen sehr günstig und aufgrund des hohen Erdwärmeanteils auch langfristig sehr stabil.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wassertank und einem Erdwärmespeicher?
Auch große Wassertanks in Gebäuden können Wärme über Monate speichern. Dafür werden beim Neubau in die Gebäudemitte Stahltanks mit bis zu 260 Kubikmeter eingebaut. Sie können mehrere Stockwerke hoch sein und sind sehr gut isoliert. Im Vergleich zu den Erdwärmespeichern sind die Investitionskosten rund zehn Mal höher.
Wie kann man die Kosten einer Erdwärmepumpe verringern?
Der Kauf einer Erdwärmepumpe geht mit höheren Anschaffungs- und Installationskosten einher. Diese lassen sich jedoch mithilfe von Fördermaßnahmen verringern. So können sich Ihre Kosten bereits innerhalb eines Jahrzehnts amortisieren.