Deutschlands erstes 100-MW-Energiespeicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Kürzlich wurde das von REPT BATTERO unterstützte nutzerseitige Energiespeicherkraftwerksprojekt Sunshine Premium Storage Dongfang Special Steel 30,09 MW/60,18 MWh

Wie viele Batteriespeicherkraftwerke gibt es in den USA?

Die Speicher stammen von Kokam. Nach Fertigstellung im Jahr 2017 [veraltet] sollte das System eine Leistung von 500 MW haben. [veraltet] [105] In den USA sind im Mai 2017 über 300 Batteriespeicherkraftwerke in Betrieb, darunter über 200 mit Lithiumionenbatterie.

Was ist das größte Energiespeicher-System der Welt?

↑ Leclanché soll eines der weltgrößten Energiespeicher-Systeme mit 13 MW/53 MWh nach Ontario liefern (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive ). solarserver.de. Abgerufen am 3. März 2016.

Was ist das größte Batteriespeicherkraftwerk in Österreich?

Im August 2023 nahm die NGEN Group in Arnoldstein, Kärnten, das bis dato größte Batteriespeicherkraftwerk Österreichs mit einer Systemleistung von 10,3 MW und einer Speicherkapazität von 20,6 MWh in Betrieb. Es dient zur Stabilisierung des österreichischen Netzes durch die Erbringung von Regelreserve. [92]

Wie viel Energie speichert der Speicher im Bundesstaat Victoria?

Es hat eine Leistung von 50 MW und eine Kapazität von 50 MWh und ist seit November 2018 in Betrieb; es ist an einen Solarpark angeschlossen. [73] Ein weiterer Speicher im Bundesstaat Victoria, genauer im Gebiet von Ballarat, hat im Dezember 2018 seinen Betrieb aufgenommen. Er leistet bis zu 30 MW und speichert eine Energie von 30 MWh.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Was sind die notwendigen Gaskraftwerke?

"Für längere Phasen", meint auch Bernhard Wille-Haußmann, "also sogenannten Dunkelflauten, sind Gaskraftwerke notwendig, die perspektivisch mit Wasserstoff betrieben werden". Batteriespeicher können aber die notwendigen Rampen abschwächen, so dass die Gaskraftwerke nicht ganz so schnell sein müssen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zur Unterstützung der grünen Transformation von Stahlwerken

Kürzlich wurde das von REPT BATTERO unterstützte nutzerseitige Energiespeicherkraftwerksprojekt Sunshine Premium Storage Dongfang Special Steel 30,09 MW/60,18 MWh

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

Erste Megabatterie in Deutschland fertiggestellt: RWE hat in nur 14 Monaten ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt (128 Megawattstunden, MWh) errichtet, das sekundenschnell für rund eine Stunde

Rekordzubau in Deutschland: 8.000 MW neue Wind

In den ersten sechs Monaten 2023 sind knapp 350 neue Windkraftanlagen mit rd. 1.750 MW Leistung in Betrieb gegangen, davon entfallen 1.520 MW auf die Windenergie an Land (Januar – Juni 2022: 990 MW) und 230 MW Offshore

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin Jinjiang

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin JinjiangContemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) is a global leader in the development and manufacturing of lithium-ion batteries, with businesses covering R&D, manufacturing and sales in battery systems for new energy vehicles and energy storage systems. The company is committed to providing cutting

100 Jahre Radio

Das 100-jährige Jubiläum des Radios wird am Freitag, den 13. Oktober, im rbb mit einer Veranstaltung gefeiert. Im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks findet die "100 Jahre Radio Show" statt. Alle rbb-Radiowellen sind dabei und präsentieren live vor Publikum Nachrichten, Wetter, Verkehr, Jingles und Musik. Beginn ist 19 Uhr.

Saarland Neues Batteriespeicherkraftwerk in Sankt Avold

12 · Batteriespeicherkraftwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. In Sankt Avold ist am Montag ein neues Batteriespeicherkraftwerk an den Start gegangen.

Liste von Pumpspeicherkraftwerken – Wikipedia

Einöden: Pumpspeicherkraftwerk Einöden in Bayern mit einer Leistung zwischen 100 und 200 MW. [35] Das Forstseekraftwerk, 1925 als erstes Speicherkraftwerk Kärntens errichtet, wurde historisch von 1928 bis 1983 sommers als Pumpspeicherkraftwerk betrieben. Planungen

Grüner Wasserstoff: 100 MW Elektrolyseur ersetzt Hamburger

Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme planen den Bau eines der weltweit größten Elektrolyseure im Hamburger Hafen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Der neue Elektrolyseur soll eine Leistung von 100 Megawatt haben und am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks

Biomassekraftwerke Deutschland: Anzahl & Daten | GoClimate

Zukunft der Biomasseheizkraftwerke Deutschlands. Da Strom aus erneuerbarer Energie in Zukunft immer wichtiger wird, ist zu erwarten dass die Energienutzung von Biomasse in Deutschland in den kommenden Jahren weiter ausgebaut wird. Aufgrund der geplanten Energiewende wird in Zukunft wahrscheinlich eine Vielzahl von kleineren und größeren

Home

27. 9. 2023. Hithium und CES erweitern ihre ESS-Partnerschaft um eine Service-Kooperation. Der Hersteller stationärer Batterien Hithium hat offiziell eine Kooperationsvereinbarung für den Kundendienst mit dem Anbieter von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien, Clean Energy Services (CES), unterzeichnet.

Können aus Atomkraftwerken Stromspeicher werden?

Die erste Ausbaustufe des Speichers mit einer Leistung von 100 Megawatt (MW), so der Plan von PreussenElektra, könnte sogar schon 2026 fertig sein.

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 Hinweise 5 Sachsen-Anhalt 136 MW 23 WEA 10% 36 MW 30 WEA 100 MW 25 MW 5 WEA 19% 6 Hessen 57 MW 10 WEA 4% 2 MW 3 WEA 56 MW 26 MW 4 WEA 46% 7 Rheinland-Pfalz 42 MW 7 WEA 3% 31 MW 16 WEA 11 MW 13 MW 2 WEA 31%

EnBW baut Deutschlands größten Solarpark mit 180 MW

Die vollständige Inbetriebnahme des Solarparks mit seinen rund 465.000 Solarmodulen ist noch in 2020 geplant. Aktuell verfügt die EnBW über ein Solarportfolio von 100 Megawatt Leistung. Weitere 25 Megawatt aus Zuschlägen der Bundesnetzagentur sind derzeit im Bau. Erstes Solar-Großprojekt ohne Einspeisevergütung

Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland – Wikipedia

4 × 75 m, 1 × 100 m, 1 × 250 m VEAG, heute Vattenfall Europe: Altkraftwerk Lippendorf: 600 el 550 th: Neukieritzsch-Lippendorf: 1968–2000, 4 × 100 + 4 × 50 300 VEAG, heute Vattenfall Europe: Kraftwerk Lübbenau: 1300 Lübbenau: 1959–1994, Werk I 6 × 50 MW, II 6 × 100 MW, III 4 × 100 MW (2010 letzter Block gesprengt) 7 × 140 m VEAG

Bundestag beschließt EnSiG-Novelle – Weg frei für 100 Megawatt

Sie könnte die installierte Leistung von aktuell 63 auf 100 Gigawatt erhöht werden." –> das sehe ich nicht! Antworten. Schreibe einen Kommentar Antworten rechen. Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

OWEA mit Netzeinspeisung 7.060 MW 1.307 OWEA 1.324 MW 256 OWEA Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2023 7 100 Anlagenkonfiguration Die im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb genommenen Anlagen stellen mit je 9,5 MW die bisher leistungsstärksten Offshore-Windenergie-

GNW-Adhoc: Estlands erstes

GNW-Adhoc: Estlands erstes Pumpspeicherkraftwerksprojekt Zero Terrain arbeitet mit der estnischen Regierung zusammen und erhält einen Zuschuss von 1,9 Mio. Euro | aktiencheck

GET H2 Nukleus: umfangreiche CO2-Einsparungen durch erstes

Pressemeldung vom 17. März: Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 starten. Pressemeldung vom 17. Der grüne Wasserstoff soll im niedersächsischen Lingen in einer 100 MW Elektrolyseanlage der RWE Generation aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Größtenteils über bestehende Gasleitungen der

Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland – Wikipedia

Die Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland bietet einen Überblick über Biomassekraftwerke in Deutschland.Diese liegen in verschiedenen Formen vor: Ein Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) und ein Biomassekraftwerk (BMKW) erzeugen mit verschiedenen Verfahren durch die Verbrennung fester Biomasse elektrische Energie.

Rekord: In Deutschland sind Offshore Windkraftanlagen mit über 9.000 MW

Münster – Der Ausbau der Offshore Windenergie erreicht in Deutschland eine neue Rekordmarke. Erstmals sind Offshore Windturbinen mit mehr als 9.000 MW Leistung in Betrieb und erzeugen Strom. Das geht aus den Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) hervor. Schon 2025 dürfte die Marke von 10.000 MW Offshore Windkraftleistung übersprungen werden.

Germany inaugurates 100-MW energy storage facility

A 100 MW/200 MWh battery energy storage facility has been inaugurated in the town of Arzberg, in Germany''s southern state of Bavaria, project investor Bayernwerk AG said on Sunday.

Deutschlands erstes Museumseisenbahnen fährt in Niedersachsen

In Bruchhausen-Vilsen können Gäste die erste Museumseisenbahn Deutschlands erleben. Mit fast 100 alten Fahrzeugen bietet sie eine tolle Zeitreise.

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland

Erstes Halbjahr 2023. Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2023 14 MW 7 WEA 9.100 MW 4.333 WEA 5 - 10 Jahre (IBN 2013 - 2017) 9 MW 4 WEA 21.442 MW 7.705 WEA 0 - 5 Jahre (IBN 2018 - 2023) 0 MW 0

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Erstes Halbjahr 2024. Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 Leistung von insgesamt 377 MW im ersten Halb-jahr 2024 erstmals in das Stromnetz ein. Darüber 100 200 300 400 500 0 3.000 6.000 9.000 12.000 15.000

Weltweit erstes und Chinas größtes BESS Multi-Energie-Kraftwerk (100

Es ist das erste Projekt seiner Art in China, das Windkraft (400 MW), Photovoltaik (200 MW), [] Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), ein Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien mit Hauptsitz in China, hat das weltweit erste und Chinas größtes Multi-Energie-Kraftwerk (das „Kraftwerk") mit Batterie-Energiespeichersystem

Liste fossil-thermischer Kraftwerke in Deutschland – Wikipedia

Derzeit höchster Schornstein Deutschlands 74 MW (Netto) weltweit erstes Braunkohlekraftwerk mit Druckwirbelschichtverbrennung Block 1-3: ca. 100 MW (Netto) Block 2-1: 335 MW (Netto) Block 3-1: 406 MW (Netto) nutzt auch Dampf von benachbarter Müllverbrennungsanlage [178]

Borkum Riffgrund 3: Ørsted errichtet erste 11 MW Siemens

Deutschland Ausbau: Drei Projekte mit über 1.600 MW in Ost- und Nordsee im Bau. Derzeit befinden sich mit Baltic Eagle (476 MW, Ostsee) von Iberdrola sowie Gode Wind 3 (253 MW, Nordsee) und Borkum Riffgrund 3 (913 MW, Nordsee) von Ørsted in Deutschland drei Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von rd. 1.640 MW im Bau.

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland

Erstes Halbjahr 2022. Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2022 einer Leistung von zusammen 977 MW installiert. Der Zubau der ersten sechs Monate des Jahres Thüringen im Mittelfeld mit 100 bis 300

EnBW baut 100 Megawattstunden-Speicher ab Anfang 2025

Batteriespeicher entstehen derzeit an vielen Orten in Deutschland. Am Montag kündigte EnBW den Bau eines Großspeichers mit 100 Megawatt Leistung und 100

Pumpspeicherkraftwerke – modern seit 100 Jahren

Pumpspeicherkraftwerke – modern seit 100 Jahren Bislang wird der Großteil der in Deutschland benötigten Energie aus Atomkraft und fossilen Brennstoffen (Kohle, Gas, Öl) gewonnen. Dabei erscheint vielen Menschen Atomkraft als zu riskant, die Verbrennung fossiler Brennstoffe wiederum wird aufgrund des hohen Schadstoffausstoßes

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken – Wikipedia

ÜbersichtVereinigtes KönigreichDeutschlandAustralienChinaDänemarkJapan: BuzenKanada: Ontario

Im Juli 2021 hat das chinesische Unternehmen Sungrow ein Batterie-Speicherkraftwerk mit einer Leistung von 100 MW und einer Kapazität von 100 MWh in Betrieb genommen. Es wurden sowohl Nickel-Mangan-Kobalt- als auch Lithium-Eisenphosphat-Zellen verbaut. Das Batteriekraftwerk dient der Netzfrequenzregulierung. Ende 2018 meldete das britische Energieversorgungsunternehmen Centrica, dass ein 49-MW- u

Deutschlands erstes „Offshore-Hotel" steht!

Am frühen Dienstagmorgen hat das Errichterschiff „Stanislav Yudin" die knapp 2.500 Tonnen schwere, komplett eingerichtete Wohnplattform auf ihr 44 Meter hohes Stahlfundament aufgesetzt. Deutschlands erstes „Offshore-Hotel" steht damit jetzt 20 Meter über dem Meeresspiegel im Offshore-Windpark DanTysk.

TotalEnergies startet neue 100 MW / 200 MWh

Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Dies ist das erste von

TotalEnergies startet neue 100 MW / 200 MWh

Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Dies ist das erste von TotalEnergies genehmigte Projekt aus der Pipeline von Kyon Energy, Deutschlands führendem Entwickler von Batteriespeichersystemen, der im Februar 2024 von TotalEnergies

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung mit den Wasserkraftwerken entlang der Mosel vorbereitet. Bis 2030 will der

TSEE 2024: Alle Szenarien und alle Matrizen, auf der Suche

Zur Unterstützung der grünen Transformation von Stahlwerken wurde das 30 MW/60 MWh-Energiespeicherkraftwerk erfolgreich ans Netz angeschlossen! und auch in den USA haben Energiespeicherbatterien wie 72 Ah und 100 P aufgrund der Verwendung in Haushalten hohes Ansehen erlangt Außerdem gewann es den zweiten Platz bei den

Vorheriger Artikel:Simulation der Standards der Druckluft-EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Zusammenfassung der Ausschreibungsfragen für Energiespeicherprojekte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap