Antragsformular für die Benennung eines Energiespeicherkraftwerks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische
Wie bekomme ich einen Antrag auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien?
Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung (1. Stufe): „Antrag auf Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Gebäuden durch Einzelmaßnahmen“: Das Online-Antragsformular ist auf im Bereich „Informationen zur Antragstellung“ zu finden.
Was ist ein Energieeffizienz-Experte?
Die Antragstellung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, für Anlagentechnik (außer Heizung) und für die Errichtung, Umbau, Erweiterung eines Gebäudenetzes erfordert die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE). Gefördert werden ausschließlich Investitionsvorhaben, die auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt werden.
Was ist bei verpflichteter Einbindung eines Energieeffizienz-Experten zu beauftragen?
Bei verpflichteter Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) ist bei ihm zusätzlich die technische Projektbeschreibung (TPB) zu beauftragen, vgl. Punkt 3. Zusätzlich kann im Vorfeld die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) beauftragt werden, vgl. Punkt 4.
Was muss ich bei einer Energieeffizienz-Förderung beachten?
Für einige Fördermaßnahmen ist außerdem ein Energieeffizienz-Experte erforderlich. Wichtig: Spätestens mit der Antragstellung muss ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung der Förderzusage beim Antragsteller vorliegen.
Was ist das KfW-Programm Erneuerbare Energien?
Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert werden.
Wann muss der Antrag auf Zulassung eines Wärme-kältespeichers gestellt werden?
Der Antrag auf Zulassung des Neubaus eines Wärme- Kältespeichers ist vom Antragsteller zeitnah nach der Inbetriebnahme des Speichers, spätestens jedoch bis zum 1. Juli des auf die Inbetriebnahme folgenden Kalenderjahres beim zu stellen. Achten Sie bitte darauf, die Antragsunterlagen vollständig zu übermitteln.