Deutschland Stabilisierter Energiespeicher-Industriepark mit geringem CO2-Ausstoß

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

30 CO2-intensive Industrieanlagen in Deutschland sind für fast ein Drittel der Industrieemissionen und für 8 Prozent der gesamten Emissionen der Republik verantwortlich. Das zeigt eine Studie

Wie viel Prozent der Chemieparks werden mit Erdgas betrieben?

Industrielle Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen etwa sind laut der Studie für 40 Prozent der Emissionen in den Chemieparks verantwortlich - sie werden aktuell noch überwiegend mit Erdgas betrieben.

Was ist die CO2-Speicherung?

Die CO2-Speicherung wird im deutschen Klimaschutzprogramm 2030 jedoch zumindest als letzte Option für unvermeidbare Emissionen aus der Grundstoffindustrie genannt. CCU, also die Abscheidung und Nutzung von CO2, ist die bevorzugte Option der Bundesregierung und vieler CO2-Emittenten.

Wie hoch ist die CO2-Konzentration in der Eisen- und Stahlindustrie?

Eisen- und Stahlindustrie: Hier fällt die CO2- Konzentration in der Regel deutlich geringer aus; die Abscheidungskosten steigen entsprechend an auf 50-150 €/t. In der energieintensiven Eisen- und Stahlindustrie, die pro Jahr 50 Mt ausstößt, liegt die CO2-Konzentration bei 25 bis 30 %.

Wie kann die EU die Speicherung von CO2 in Europa voranbringen?

Auch die EU stellt Weichen, welche die Speicherung von CO2 in Europa voranbringen können. Der 2019 von der EU-Kommission verkündete Green Deal benennt u. a. CCUS als Maßnahme zur Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie und zum Erreichen der Klimaneutralität in Europa.

Wie geht es weiter mit dem CO2-Preis?

Sicher ist, dass der CO2-Preis für fossile, klimaschädliche Brennstoffe wie Kohle und Erdgas weiter steigen wird. Die Bundesregierung ist in Gesprächen mit der EU-Kommission, um einen Kapazitätsmarkt für die Zukunft zu schaffen. Sie will ihr Konzept bis zum Sommer vorlegen. Ab 2028 soll dieser Kapazitätsmarkt starten.

Wie viel CO2 verursacht ein Chemiepark?

Demnach verursachten die zwölf größten Chemieparks in Deutschland insgesamt Emissionen in Höhe von rund 23 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2022. Insgesamt drei Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland stammen demnach allein aus diesen zwölf großen Chemieparks. BASF Ludwigshafen – 5,9 Mio t. CO2 INEOS/Currenta Köln – 3,6 Mio t. CO2

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das sind die 30 größten CO2-Verursacher Deutschlands

30 CO2-intensive Industrieanlagen in Deutschland sind für fast ein Drittel der Industrieemissionen und für 8 Prozent der gesamten Emissionen der Republik verantwortlich. Das zeigt eine Studie

Wald müsste größer sein als Deutschland, um CO2-Ausstoß

Auf kursiert ein Video, in dem der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) eine vermeintlich einfache Lösung für den CO2-Ausstoß in Deutschland präsentiert: Er stellt die These auf, dass Bäume pro Kubikmeter eine Tonne CO2 aufnehmen können. In Deutschland liege der CO2-Ausstoß jährlich bei knapp unter einer

Detaillierte Treibhausgas-Emissionsbilanz 2022:

Demnach wurden 2022 in Deutschland insgesamt rund 750 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Mit rund 395 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten im Nicht-Emissionshandelsbereich (v. a. Verkehr

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige

Nutzung und Speicherung von CO2 im tiefen Untergrund

In Deutschland sind die Anzeichen für eine Trendwende bei der Speicherung von CO2 noch verhalten. Das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz erlaubt derzeit keine Beantragung von CO2

Innovativer Energiespeicher nutzt CO2 als Speichermittel

Mit der Umstellung auf Erneuerbare soll der Ausstoß des Klimagases verringert werden. Ausgerechnet dieses Gas soll nun dabei helfen, die Energiewende voranzutreiben: Das italienische Start-Up Energy Dome entwickelt derzeit einen klimafreundlichen CO 2-Energiespeicher, bei dem das Treibhausgas als Speicherstoff zum Einsatz kommt.

Pro-Kopf-CO2-Emissionen: Deutschland, USA und China bis 2023

Im Ranking der Länder mit dem größten CO2-Ausstoß landete die Bundesrepublik auf Platz acht "Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Deutschland, den Vereinigten Staaten und China in den Jahren 1960 bis 2023 (auf Basis von nationaler Produktion und Konsum, in Tonnen CO2)." Chart. 20.

Was bringt es, wenn Deutschland CO2 reduziert?

Andersrum: Wenn alle Länder, die weniger CO2 ausstoßen als Deutschland, auch mit dem Argument kommen würden, dass ihr Anteil am CO2-Ausstoß doch so gering sei, wäre das für den Klimaschutz fatal. Die Hälfte der

Industrie und Klimaschützer halten CO2-Speicherung für

Deutschland tut sich beim Thema CO2-Speicherung schwer. Industrie und Umweltschützer fordern den raschen Aufbau der erforderlichen Infrastruktur. Eine Studie liefert

Produkte mit geringem CO2-Ausstoß für KIRCHHOFF

Diese neue Ära der Flachstahlproduktion ermöglicht es Kunden, Stahl mit einer geringeren CO2-Belastung zu kaufen. Am Beispiel von Usibor®1500 mit XCarb®, einem rezyklierten und erneuerbar hergestellten Substrat, zeigt sich, dass dieses Produkt auf Lebenszyklusbasis einen um 70 % geringeren CO2-Fußabdruck aufweist als das gleiche Produkt, das in einem

CO2-Ausstoß in Deutschland & weltweit

Der CO2-Ausstoß in Deutschland . Der deutschlandweite CO2-Ausstoß lag 2019 bei rund 805 Millionen Tonnen. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 51 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2). Dabei handelte es sich mit Abstand um die größte Senkung der Emissionen der letzten Jahre.

Infografik: So viel CO₂ stoßen Autos aus | Statista

Die Vorgaben setzen für die Autohersteller einen starken Anreiz, sparsamere Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß zu produzieren und zu verkaufen. Halten sie die Regeln nicht ein, drohen ihnen Strafzahlungen. Ab 2021 gilt in der EU für neue Pkw ein Grenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer (g/km). Ab 2030 liegt die Grenze bei 61,75 Gramm.

Treibhausgasminderungsziele Deutschlands

Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (Stand August 2024) festgelegt. Die Emissionen sollen bis 2030 um mind. 65 % und bis 2040 um mind. 88 % gesenkt werden (gegenüber

Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher

Mit der vorliegenden Studie wurde erstmals ein repräsentativer Datensatz für Deutschland geschaffen, der beim Konsum anfallende Ressourcen- und Energieverbräuche sowie den CO 2-Ausstoß über Konsumfelder und gesellschaftliche Gruppen hinweg analysiert. Insbesondere die Rolle des Einkommens als wichtiger Einflussfaktor für den Umweltverbrauch

Unternehmen mit der größten CO2-Produktion weltweit

Energiebedingter CO₂-Ausstoß pro Kopf weltweit nach Ländern 2022 . Emissionen. Heiße Tage und Tage mit Starkregen in Deutschland seit 1901; Pro-Kopf-CO2-Emissionen: Deutschland, USA und China bis 2023; Die wichtigsten Statistiken. Reduktion CO₂: Paris-kompatibler Emissionspfad für Deutschland bis 2050

CO2-Ausstoß nach Heizsystem in Deutschland

Premium Statistik Anteil des weltweiten CO₂-Ausstoßes nach Verkehrsträger bis 2022 Premium Statistik Kohlendioxid - Verteilung der Emissionen in Deutschland nach Quellgruppe 2023 Premium Statistik Prozessbedingte CO2-Emissionen

CO2-Ausstoß in Deutschland: Rekordtief und Lücken

CO2-Ausstoß in Deutschland: Rekordtief und Lücken 2023 sanken Deutschlands Treibhausgasemissionen auf 673 Millionen Tonnen CO₂. Damit gingen die Emissionen um 46 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 zurück –

Studie: Treibhausgas-Ausstoß auf niedrigstem Wert seit 1950ern

Demnach sank der CO2-Ausstoß gegenüber 2022 um 73 Millionen Tonnen. Hauptgrund für die bessere Bilanz ist laut Agora, dass im vergangenen Jahr weniger Strom aus dem klimaschädlichen Verbrennen

Rund ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen durch

Das Abscheidungspotenzial aus diesen Industrien beträgt technisch betrachtet rund 150 Mt im Jahr – ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen. Dies geht aus dem neuen

Klimawandel: Klimaschutz in Deutschland

Dies ist jedoch nicht der Fall: In Deutschland werden mit geringen Schwankungen seit Jahren rund 50 Millionen Tonnen an Siedlungsabfällen pro Jahr erfasst. Rohstofffußabdruck: Knapp ein Viertel der eingesetzten Rohstoffe sind fossile

Kleiner Anteil, große Wirkung

Deutschland hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Ausstoß vom Kohlendioxid (CO2) zu senken und damit die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Doch sind diese Bemühungen sinnlos, weil der CO2-Anteil in der Luft unbedeutend ist? Das wird in einem Video auf Facebook behauptet. Demnach würde die Luft nur zu 0,04 Prozent aus

Emissionen nach Sektoren in Deutschland 2023

Energiebedingter CO₂-Ausstoß pro Kopf weltweit nach Ländern 2022 ; Länder mit den meisten kumulierten CO2-Emissionen weltweit 1850-2021; Treibhausgas - Emissionen in Deutschland bis 2023; Treibhausgasemissionen: Veränderung in Deutschland zum Vorjahr bis 2023; Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Gas bis 2023

Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt auf Rekordtief und legt zugleich

Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Ein Großteil der Minderung geht auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück. Gleichzeitig sanken die Emissionen zu Lasten der energieintensiven Industrie durch konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge. Für dauerhafte

Studie: Deutschlands CO2-Ausstoß sinkt auf Rekordtief

Der CO2-Ausstoß ist laut einer Studie deutlich gefallen. Damit hätte Deutschland seine Ziele vorerst erreicht. Vermutlich aber nicht auf Dauer.

Kanzler Scholz besucht den Industriepark Höchst | Bundesregierung

Das Ziel ist, auf Basis der Wasserstofftechnologie den CO2-Ausstoß in den Bereichen Industrie, Verkehr und Energie zu senken. Das fördert gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der

Hafen Hamburg | Das Welterbe Historische Speicherstadt soll

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Experten will die HHLA die historisch bedeutsame Blockbebauung der Hamburger Speicherstadt bis 2040 CO 2-neutral mit Energie

Deutschland: CO2-Ausstoß laut Studie auf niedrigstem Wert seit

In der Studie mit dem Titel "Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2023" heißt es, der der CO2-Ausstoß sei gegenüber 2022 um 73 Millionen Tonnen auf insgesamt 673 Millionen Tonnen

Wie Zement

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden – innovative Konzepte energieintensiver Branchen helfen, das Ziel zu erreichen. Wie Zement- und Stahlindustrie ihren CO2-Ausstoß verringern . (früher Heidelberg Zement) ist mit 51.000 Beschäftigen und 21 Milliarden Euro Umsatz einer der größten Zementhersteller der Welt. Das

Warum auch Deutschlands CO2-Ausstoß relevant ist

Gegner von Klimaschutzmaßnahmen verweisen gerne auf den global gesehen geringen Anteil Deutschlands am weltweiten CO2-Ausstoß. Doch dieses Argument ist laut Experten aus mehreren Gründen

WWF-Studie: Wie deutsche Chemieparks das Klima belasten

Industrielle Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen etwa sind laut der Studie für 40 Prozent der Emissionen in den Chemieparks verantwortlich - sie werden aktuell noch

CO2-Fußabdruck von Fleisch und Fleischalternativen 2019

Der CO2-Fußabdruck von Biofleisch in Deutschland ist höher als der von Fleisch aus konventioneller Haltung (Stand 2019). Biorindfleisch liegt beispielsweise mit einer CO2-Äquivalenten von 21,7 deutlich über dem Durchschnittswert für Rindfleisch. Und auch das Bioschwein hat einen überdurchschnittlich großen ökologischen Fußabdruck.

Autos mit geringem CO2-Ausstoß: Ranking

Autos mit geringem CO2-Ausstoß Die EU will den CO2-Ausstoß von Neuwagen drastisch zügeln. Diese 50 Autos stießen 2018 im AUTO BILD-Test am wenigsten CO2 aus.

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Ziel des Verbundvorhabens „CO2-neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg -Phase I (0-CO2-WSHH)" (BMWi Förderkennzeichen 03EN3027C) ist es, durch die Entwicklung eines

CO2-Speicherung im Meer: Kabinett macht den Weg frei

Die CO2-Speicherung soll innerhalb der sogenannten deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone ermöglicht werden - das ist Meeresgebiet der Nordsee, das

Treibhausgas-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

Treibhausgas-Emissionen nach Kategorien. Die mit 85 % im Jahr 2023 bedeutendste Quelle von ⁠Treibhausgas⁠-Emissionen ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe (siehe Tab. „Emissionen ausgewählter Treibhausgase in Deutschland nach Kategorien"). Insgesamt nahmen die energiebedingten Emissionen aller Treibhausgase zwischen 1990 und

Ja, der CO2-Ausstoß von Deutschland ist seit 1990 gesunken

Die Grafik der Internationalen Energieagentur zeigt das Ranking der Länder mit den größten CO2-Emissionen aus Kraftstoffverbrennung weltweit. (Screenshot: CORRECTIV) Weltweiter CO2-Ausstoß ist gestiegen. Für den CO2-Ausstoß weltweit gibt die Grafik an, er sei von 20.509 Millionen (1990) auf 32.294,2 Millionen Tonnen (2015) angestiegen.

CO2-Steuer: Diese Autos bleiben unter 120 Gramm CO2

Die neue Kraftfahrzeugsteuer begünstigt Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß. Wer unter der festgelegten 120-Gramm-Grenze bleibt, zahlt sogar gar keinen CO2-Aufschlag. Und das sind bereits heute

Kohlendioxid-Emissionen | Umweltbundesamt

Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zu anderen Treibhausgasen. Kohlendioxid ist das bei weitem bedeutendste Klimagas.Laut einer ersten Berechnung des Umweltbundesamtes betrug 2023 der

CO2-Ausstoß in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 70 Jahren

Der CO2-Ausstoß in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit den 50er-Jahren gefallen. Grund ist aber auch eine Verlagerung ins Ausland. Das geht aus der Studie mit dem Titel „Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2023" hervor. „Die Emissionen haben 2023 den tiefsten Stand seit den 1950er Jahren erreicht. Gleichzeitig

Vorheriger Artikel:Tragbare Energiespeicher-Stromversorgung 2000Nächster Artikel:Gefährdungsstufenklassifizierung von Energiespeicherstationen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap