Deutschland Stabilisierter Energiespeicher-Industriepark mit geringem CO2-Ausstoß
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
30 CO2-intensive Industrieanlagen in Deutschland sind für fast ein Drittel der Industrieemissionen und für 8 Prozent der gesamten Emissionen der Republik verantwortlich. Das zeigt eine Studie
Wie viel Prozent der Chemieparks werden mit Erdgas betrieben?
Industrielle Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen etwa sind laut der Studie für 40 Prozent der Emissionen in den Chemieparks verantwortlich - sie werden aktuell noch überwiegend mit Erdgas betrieben.
Was ist die CO2-Speicherung?
Die CO2-Speicherung wird im deutschen Klimaschutzprogramm 2030 jedoch zumindest als letzte Option für unvermeidbare Emissionen aus der Grundstoffindustrie genannt. CCU, also die Abscheidung und Nutzung von CO2, ist die bevorzugte Option der Bundesregierung und vieler CO2-Emittenten.
Wie hoch ist die CO2-Konzentration in der Eisen- und Stahlindustrie?
Eisen- und Stahlindustrie: Hier fällt die CO2- Konzentration in der Regel deutlich geringer aus; die Abscheidungskosten steigen entsprechend an auf 50-150 €/t. In der energieintensiven Eisen- und Stahlindustrie, die pro Jahr 50 Mt ausstößt, liegt die CO2-Konzentration bei 25 bis 30 %.
Wie kann die EU die Speicherung von CO2 in Europa voranbringen?
Auch die EU stellt Weichen, welche die Speicherung von CO2 in Europa voranbringen können. Der 2019 von der EU-Kommission verkündete Green Deal benennt u. a. CCUS als Maßnahme zur Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie und zum Erreichen der Klimaneutralität in Europa.
Wie geht es weiter mit dem CO2-Preis?
Sicher ist, dass der CO2-Preis für fossile, klimaschädliche Brennstoffe wie Kohle und Erdgas weiter steigen wird. Die Bundesregierung ist in Gesprächen mit der EU-Kommission, um einen Kapazitätsmarkt für die Zukunft zu schaffen. Sie will ihr Konzept bis zum Sommer vorlegen. Ab 2028 soll dieser Kapazitätsmarkt starten.
Wie viel CO2 verursacht ein Chemiepark?
Demnach verursachten die zwölf größten Chemieparks in Deutschland insgesamt Emissionen in Höhe von rund 23 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2022. Insgesamt drei Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland stammen demnach allein aus diesen zwölf großen Chemieparks. BASF Ludwigshafen – 5,9 Mio t. CO2 INEOS/Currenta Köln – 3,6 Mio t. CO2