Website für Ausschreibungsankündigungen für Stromnetz-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Stromnetz; Schwungrad-Energiespeicher haben eine hohe Leistung, ein schnelles Ansprechverhalten und eine lange Lebensdauer und eignen sich für die Spitzenlastregulierung des Stromnetzes und die Frequenzregelung. Einige europäische Länder haben Schwungrad-Energiespeichersysteme zur Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes eingesetzt.

Wann ist die nächste Ausschreibung für erneuerbare Energien?

Gebotstermin war der 1. Juni 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 4. Juli 2023, so dass die Bekanntgabe am 11. Juli 2023 als erfolgt gilt. Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2023 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2023.

Wann werden die Ausschreibungsergebnisse für KWK-Anlagen bekannt gegeben?

Die BNetzA hat am 27. Juni 2024 die Ausschreibungsergebnisse für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK -Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK -Systeme) bekannt gegeben. Gebotstermin war jeweils der 3. Juni 2024.

Wann kommt die Ausschreibung für Windenergieanlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 12. August 2024 die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Offshore-Windenergieanlagen für zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben. Das Gebotsverfahren wurde, wie bereits 2023, mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Gebotstermin war der 1. August 2024.

Wann kommt die nächste Ausschreibung für Solaranlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 30. August 2024 die Ergebnisse zweiten Ausschreibungsrunde 2024 für die Förderung von Solaranlagen des ersten Segments bekannt gegeben. Gebotstermin war der 1. Juli 2024. Die Bekanntmachung erfolgte am 30. August 2024, so dass die Bekanntgabe am 6. September 2024 als erfolgt gilt.

Wie finde ich einen Stromlieferanten?

Auch für Stromlieferanten finden sich zahlreiche Verfahren, die bei ibau unkompliziert auffindbar sind. Suchen Sie einfach nach Energieaufträge oder Stromaufträge. Öffentliche Auftraggeber schreiben Energielieferungen öffentlich aus.

Was macht ein Energielieferant?

Als Energielieferant für öffentliche Gebäude und Institutionen bieten Sie Ihren Kunden Rahmenverträge. Stimmen Sie Ihre Bewerbungen exakt auf die Vorgaben in den von ibau recherchierten Bekanntmachungen ab und profitieren Sie von höheren Chancen auf Zuschläge bei der Auftragsvergabe.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

Stromnetz; Schwungrad-Energiespeicher haben eine hohe Leistung, ein schnelles Ansprechverhalten und eine lange Lebensdauer und eignen sich für die Spitzenlastregulierung des Stromnetzes und die Frequenzregelung. Einige europäische Länder haben Schwungrad-Energiespeichersysteme zur Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes eingesetzt.

Die stärksten europäischen Stromspeichermärkte

Großbritannien, Italien und der irische Großhandelsmarkt I-SEM, an den auch Nordirland angegliedert ist, waren 2023 die drei wichtigsten Märkte für Investitionen in FoM

Stromspeicher: Die Zukunft im Stromnetz beginnt jetzt!

Die Verbindung aus Energiespeicher und Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Baustein für die Stromnetze der Zukunft. Als Kurzzeitspeicher sind sie schon heute ein echtes Plus für E-Autofahrer. Zudem bieten sie großes Potenzial für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in strukturschwächeren Regionen.

Bundesnetzagentur

Für die Gebotstermine 1. Juni und 1. Dezember wurde jeweils das Ausschreibungsvolumen für KWK -Anlagen gem. § 3 Abs. 5 KWKAusV und für innovative KWK -Systeme gem. § 3 Abs. 3

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt. Vor allem die Verwendung von

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Aufgrund des technischen Risikos werden neue Speichersysteme zur Sektorkopplung selten durch Banken finanziert. Die volkswirtschaftliche Aufgabe der Kreditvergabe für diese Infrastruktur muss auch für neue und innovative Energiespeicher übernommen werden." Die Änderungen zum Netzausbau im Rahmen der EnWG-Novelle

Hoffnungsträger für Stromnetze: Eisen-Luft-Akku geht bald in

Aufgrund ihrer Eigenschaften, insbesondere des Gewichts, sind diese Energiespeicher für den Einsatz in Elektroautos oder Laptops jedoch ungeeignet. Eisen kommt in seiner Reinform auf eine Dichte von 7,87 Gramm pro Kubikzentimeter, Lithium ist mit 0,53 Gramm für dasselbe Volumen das leichteste aller Feststoffelemente bei Raumtemperatur.

Schwungradspeicher, Energiespeicher,

Bei anderen Anwendungen werden kurzfristig hohe Leistungen beispielsweise für Materialbelastungsexperimente benötigt. Auch in der Raumfahrt gibt es Anwendungen für kleine Schwungradspeicher, die

Energiespeicher für Regelenergie

Wir stehen für zukunftsfähige und nachhaltige Energiespeicher-Lösungen für Gewerbe, Industrie und Netzinfrastruktur. Unser Ziel ist es, die bestehende Energie aus sauberen und erneuerbaren Energiequellen zuverlässig zu speichern und für eine kontinuierliche Stromversorgung und E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur nutzbar zu machen.

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bedeutung von alternativen Energiespeichern; 2 Stromspeicher als alternative Energiequelle; 3 Batterien als Alternative Energiespeicher. 3.1 Fortschritte in der Batterietechnologie; 4 Pumped-Storage-Wasserkraftwerke – die hydraulische Alternative. 4.1 Nachhaltige Wasserkraft für stabile Energieversorgung; 5 Thermische

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die regelbasiert und automatisch für die Netzstabilität sorgen. Für das Gelingen der Energiewende sind sie deshalb unverzichtbar. Entsprechend hoch ist auch ihre Bedeutung in

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

In der Septemberausgabe des pv magazine finden Sie einen ausführlichen Artikel zu Photovoltaik-Batteriespeicher-Kampfkraftwerken, den Bedingungen in den

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe von Strom aus erneuerbaren Energien durch. An diesen Ausschreibungen können auch Erneuerbare

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Sie können das Stromnetz angesichts schwankender Einspeisung von Photovoltaik (PV) und Wind stabil und ausfallsicher halten. Insbesondere für Kommunen bieten lokal und gemeinschaftlich nutzbare Speichersysteme vor dem Hintergrund steigender Energiepreise ökonomische und ökologische Einsparmöglichkeiten.

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher für Häuser können in verschiedenen Technologien eingesetzt werden, z. B. elektrische, elektrochemische, mechanische oder thermische Speicherung. Mögliche Anwendungen für Energiespeicher im Haus sind: Notstromversorgung bei Ausfällen; Integration erneuerbarer Energien, z. B. Sonnenenergie und Windenergie

Elektronische Auktionen für Öffentliche Auftraggeber

Sie wollen die e-Auktion für Ihre Kunden nutzen? Werden Sie Broker und erhalten Sie Zugang zur Ausschreibungsplattform für Ihre Kunden im eigenen White Label. Jetzt informieren!

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Die Innovationsausschreibungen für Anlagenkombinationen aus Wind oder PV mit Speicher wurden nach § 39j EEG 2017 in den Jahren 2020 und 2021 jeweils zum 1. September durch

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Dr. Bernhard Ernst, stellvertretender Abteilungsleiter Energiespeicher beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Grundsätzlich gibt es bei der Speichertechnologie zwei Anwendungen: Kurzzeitspeicher können mehrmals am Tag Energie auf- und abgeben, Langzeitspeicher sollen dagegen Energie über Tage oder Wochen abrufbar bereitstellen.

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an

Zusammen für die Energiewende

Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, TenneT TSO GmbH und TransnetBW treiben gemeinsam das Netz der Zukunft voran. Im aktuellen Netzentwicklungsplan 2037/2045 planen sie vier neue Gleichstromverbindungen als zentrale Bausteine für die Energiewende. Diese DC-Verbindungen, zusammen mit SuedOstLink und Suedlink, werden unter dem Dach von

Malta: Ein Energiespeicher aus geschmolzenem Salz

Vehicle-to-Grid: So wird das E-Auto zum temporären Energiespeicher. Wenn E-Autos nicht auf den Straßen unterwegs sind, könnten sie schon bald als Zwischenspeicher für Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen und so das Stromnetz stabilisieren. Das Münchner Unternehmen The Mobility House hat eine Lösung für Vehicle-to-Grid entwickelt.

Stromspeicher für PV-Anlagen im Vergleich 2024

Entdecke den besten Speicher für Photovoltaik in unserem Batteriespeicher-Vergleich für 2024. 4 Top-Modelle im Vergleich. Vom PV-Anbieter in deiner Region. anstatt ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. So kannst du den bei Sonnenschein erzeugten Solarstrom für eine spätere Verwendung – beispielsweise in den Abendstunden

Rahmenbedingungen für Energiespeicher in Indien verbessern

Das StoREin-Projekt trägt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Energiespeicher in den Stromverteilnetzen bei. Seit 2020 sind 99 Prozent des Landes an das Stromnetz angeschlossen. Bis 2030 plant die indische Regierung eine Verdopplung der Stromerzeugungskapazitäten. Vor diesem Hintergrund kam es zu einer Wende in der

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Energiespeichern in Europa im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende. Auslegung und Betrieb von Speichersystemen. 3., vollständig überarbeitete Auflage 2023, 260 Seiten, 170 x 240 mm, Broschur ermöglicht das Nachverfolgen von Benutzerinteraktionen auf der Website für Microsoft Ads, um die Performance von Werbeanzeigen zu messen.

Auf welchen Energiemärkten werden Batteriespeicher gehandelt?

Als Energiemarkt wird in Deutschland die Gesamtheit der Märkte für netzgebundenen Strom und netzgebundenes Gas. Dazu zählen etwa Börsen und andere Handelsplätze, an denen beide

Energieausschreibungen und Aufträge für Stromlieferung

Am 17. September 2024 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde 2024 für die Förderung von Windenergieanlagen an Land veröffentlicht.

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Für das Stromnetz besteht derzeit der einzige realistische Zusatznutzen von Kleinstbatteriespeichern, neben der Eigenstromversorgung, im Abfangen von örtlichen Photovoltaik-Spitzen, die statt ins Stromnetz in die hauseigene Batterie geleitet werden und so das Verteilnetz vor Ort stützen können. Energiespeicher – Bedarf, Technologien

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Europa-Marktanalyse für Energiespeicher Der europäische Energiespeichermarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Das Projekt wird mithilfe eines zweistündigen Megapacks von Tesla Ausgleichsdienste für das britische Stromnetz bereitstellen. Harmony Energy entwickelte das Projekt

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre. Schauen Sie sich die Kosten im Einzelnen an: Zunächst fallen Kosten für den Speicher selbst und die Installation an. Es kann außerdem

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts. Auch im deutschen Recht finden sich zahlreiche Regelungen, die für die Stromspeicherung relevant sind. Allerdings sind diese

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. in welchen es keinen verlässlichen Zugang zu einem Stromnetz gibt. Nico Klinglmayr 10. Mai

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden immer beliebter und sogar staatlich gefördert. Profitieren auch Sie von den Vorteilen eines Solarspeichers! sollte über einen Energiespeicher nachdenken. Denn er sorgt dafür, dass Energie aus der PV-Anlage, die gerade nicht gebraucht wird, zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung steht

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

„Im Vergleich zu anderen Technologien haben Batterien als Energiespeicher einige Vorteile", sagt dena-Expertin Wenderoth. (Nationales Labor für erneuerbare Energien), dass die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 um weitere 45 Prozent fallen. Experten gehen davon aus, dass die installierte Leistung schnell zulegen wird, wenn

Vorheriger Artikel:Allgemeines Wissen über Energiespeicher für MarkenhäuserNächster Artikel:Energiespeicherkraftwerk zur Eigennutzung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap