Dünnschicht-Energiespeicherkeramik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Elektrolyte sowie Hybridsysteme aus Polymeren und keramischen Partikeln für den Einsatz in Festkörperbatterien.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie unterscheiden sich die Speichermechanismen?

In . 2 sind die prinzipiell voneinander zu unterscheidenden Speichermechanismen dargestellt und mit Beispielen versehen. Tendenziell nimmt der Reifegrad der entsprechenden Technologie von links nach rechts ab, während sich die zu erreichende, auf das Volumen oder die Masse bezogene, Speicherdichte in die gleiche Richtung erhöht.

Sind Dünnschichtmodule teurer als normale Solarmodule?

Je nach Größe, Leistung und Hersteller können die Kosten für Dünnschichtmodule variieren. Grundsätzlich sind Dünnschichtmodule jedoch teurer als herkömmliche Solarmodule, wie beispielsweise monokristalline oder polykristalline Photovoltaik-Module. Grund dafür ist die aufwändige Herstellung der Dünnschicht-Solarmodule.

Was sind dünne Schichten?

Dünne Schichten überdecken einen Be-reich zwischen etwa 10 nm und 10 μm, wobei die Grenzen fließend sind. Sie kom-men in unterschiedlichsten Anwendungs-bereichen zum Einsatz und können viel-fältige Funktionen übernehmen, zum Bei-spiel:

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Was sind die Vorteile von dünner Schichten?

Zudem konnten mittels dünner Schichten viele Fertigungsprozesse optimiert sowie Arbeitsbedingungen verbessert werden. Zur Sicherung einer nachhaltigen Ent-wicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene trat am 1.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Festkörperbatterie

Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Elektrolyte sowie Hybridsysteme aus Polymeren und keramischen Partikeln für den Einsatz in Festkörperbatterien.

Oberflächenkonforme Pulverbeschichtung mittels ALD

Die Gruppe »Dünnschicht-Technologien« des Fraunhofer IKTS hat ihre Kompetenzen und ihr Leistungsspektrum um das Gebiet der Dünnschichtabscheidung auf Partikeln und Pulvern erweitert. Mithilfe der zur

Drucksensoren aus Zirkonoxid-Keramik mit hochempfindlichen

Zusammenfassung In diesem Beitrag stellen wir ein neues Konzept zum Aufbau von resistiv arbeitenden Drucksensoren vor. Durch die Entwicklung von hochempfindlichen Funktionsschichten im Verbund mit Sensorkörpern aus der Hochleistungskeramik ZrO 2 (stabilisiert mit Y 2 O 3 ) entsteht ein leistungsfähiges, ausfallsicheres und kostengünstiges

Dünnschichtsystem

Kontakt Der ständige Austausch mit unseren Partnern, Kunden, Lieferanten ist uns sehr wichtig. Damit Ihnen bei konkreten Fragen oder Informationswünschen schnell geholfen wird, haben wir Ihnen die wichtigsten Abteilungen samt Ansprechpartner zusammengestellt.

Funktionale Dünnschichten mittels Atomlagenabschneidung

Die Atomlagenabscheidung (ALD) zeigt einen rasanten Bedeutungszuwachs als Dünnschicht-Abscheidungstechnologie. Der aktuelle jährliche Ausrüstungs- und Precursorumsatz übersteigt zwei Milliarden USD. In den letzten zehn Jahren hat sich Dresden zu einem Zentrum für ALD entwickelt. Im Frühjahr 2016 wurde das ALD Lab Saxony als Fachbereich

Stationäre Energiespeicher

Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte Batterien, keramische Katalysatoren für Metall-Luft-Batterien und keramische Alkali-Ionen-Leiter.

Funktionsweise und Technologie von Drucksensoren

Ein Drucksensor besteht aus mehreren Hauptkomponenten. Zum Aufbau eines Drucksensors gehören eine Messmembran, die sich bei Druckänderungen verformt, ein Druckaufnahmebereich mit einer Eingangsöffnung, verschiedene

Dünnschicht Solarmodule: Definition und Wirtschaftlichkeit

Beim Wirkungsgrad können Dünnschicht-Solarmodule noch nicht punkten. Anders sieht es hingegen aus, wenn die Module bei schlechten Lichtverhältnissen in die PV-Produktion gehen. Dünnschicht-Solarmodule weisen bei bewölktem Himmel oder einer ungünstigen Ausrichtung der Solarmodule zur Sonne verhältnismäßig gute Erträge auf.

Wasserstoff als Gamechanger für die keramische Industrie

Abstract: In Germany, more and more electricity is being generated from renewable energy sources, resulting in an ever greater need for reliable power storage devices. The focus is shifting increasingly towards green hydrogen, which is now a key element of energy policy. The layout of the hydrogen economy is triggering a cascade of developments. Energy

Dünne Schichten für eine bessere Welt

Dünne Schichten für eine bessere Welt – Eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte In der Geschichte der Dünnschichttechnologie wurden zahlreiche Meilensteine erreicht, die in den

ORGANIGRAMM

- Dünnschicht-Technologien - Na-Batteriematerialien und Musterfertigung - Industrielle Datenkonzepte - Smartes Maschinen- und Produktionsdesign Energiespeicher und Elektrochemie Dr. Mareike Wolter - Elektrochemie - Zellkonzepte - Elektrodenentwicklung - Elektrochemische Energiespeicher und Wandler Elektronik/Mikrosystem- und Biomedizintechnik

Dünnschichtmodule einer Solaranlage ᐅ Vor

Dünnschichtmodule sind Photovoltaikmodule, welche gerade durch ihre Flexibilität bekannt sind. Doch wie genau ist ein Dünnschichtmodul aufgebaut, wann wird dieses eingesetzt und wie viel kostet dies überhaupt?Ein Dünnschichtmodul ist ein Photovoltaik-Modul, welches aus sehr dünnen Schichten von Photovoltaik-Materialien hergestellt wird. Im

Solarzellen Wirkungsgrad Tabelle: Überblick der Solartechnologie

3. Dünnschicht-Solarmodule. Dünnschicht-Solarmodule bieten einen Wirkungsgrad von 10% bis 12% und sind aufgrund ihrer Flexibilität und geringen Kosten ideal für spezielle Anwendungen, wie gebäudeintegrierte Lösungen. Sie sind weniger effizient und langlebig als kristalline Module

Repowering – Neuer K&S Prüfprozess zur Identifikation von

Dünnschicht-PV-Module unterscheiden sich technisch von Modulen aus kristallinem Silizium. Derartige Module besitzen zum einen unterschiedliche spektrale Empfindlichkeiten, d. h. sie können Licht der verschiedenen Wellenlängen unterschiedlich gut verarbeiten, zum anderen weisen sie andere Stabilitätseigenschaften auf.

PV-Module Dünnschicht

Zusammenfassung: Vor- und Nachteile der PV Module Dünnschicht. Die niedrigeren Produktionskosten machen Dünnschicht-Solarmodule zu einer attraktiven Option, obwohl ihr Wirkungsgrad gegenüber Dickschicht-Modulen geringer ist.Während Dickschicht-Module Wirkungsgrade von etwa 15 – 22 % erreichen können, liegen Dünnschicht-Module

cerenergy® – Die Hochtemperaturbatterie für die

cerenergy ® ist die Technologieplattform des Fraunhofer IKTS für Keramik-basierte Hochtemperaturbatterien. Die Idee basiert auf der »Neuentwicklung« von Na/NiCl 2 - und Na/S-Batterien unter der Maßgabe, Zellen und Systeme so

Poröse Keramik als Diaphragma in

Für eine Reihe von Anwendungen in der Schmelzmetallurgie werden Diaphragmen benötigt, um z. B. den Druckausgleich von Hohlkammern in Bauteilen zu ermöglichen, ohne dass diese von der Metallschmelze gefüllt

Aus der Branche | Keramische Zeitschrift

Auftakt für exzellente Energieforschung. Ende März wurde die größte deutsche Forschungsplattform in der elektrochemischen Energieforschung, CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe) offiziell gestartet.

Dünnschichttechnologie für Drucksensoren – ein Vergleich

Dünnschicht versus Dickschicht versus Silizium – Maschinenhersteller können aus einer Vielzahl von Sensorvarianten für die Erfassung von Druck in ihrem System oder in der Umgebung wählen. Doch welche Technologie ist am besten für welche Anwendung geeignet? Ein Vergleich zwischen der Dünnschichttechnologie und weiteren üblichen Verfahren.

eine alte Idee mit neuem Potential

Hochtemperaturwärmespeicher werden in vielen Industrien und Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Systeme wie Kraftblock liefern einen Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse.

Rekord! Wirkungsgrad von fast 69 Prozent für Dünnschicht-Photovoltaik

Wissenschaftler sprengen erneut die Grenzen des bisher Möglichen und erreichen einen neuen Wirkungsgrad mit Dünnschicht-Photovoltaik. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.

Zelluläre Keramik

Dünnschicht-Technologien; Industrielösungen [X] Industrielösungen. Abgasreinigung. Nachbehandlung von motorischen Abgasen; Industrielle Abgasreinigung; Luftreinigung in Innenräumen und im häuslichen Bereich; Sensorik; Material- und Prozessanalyse; Ausstattung; Kompetenzen; Additive Fertigung.

vor

nahezu idealen eigenschaften zu entwickeln. Der Beitrag vergleicht Folien-, Dünnschicht-, Dickschicht- und Draht-Widerstände. Hernik Yuval ist Director Appli-cation Engineering Foil Resistors bei der Vishay Precision Group, Inc. ˘autOR Tabelle 1: Bestmögliche Spezifikationen verschiedener Widerstandstechnologien.

Dünnschichttechnik – Wikipedia

Sogenannte dünne Schichten (< 1 µm) werden in vielen Bereichen (Optik, Katalysatoren, ICs, zylindrische Widerstände, Kondensatorfolien, Verpackung) eingesetzt r Begriff Dünnschichttechnik wird jedoch üblicherweise nur für ebene elektronische Bauteile und Schaltkreise aus „dünnen Schichten" auf Substraten, wie einem Wafer oder einer Leiterplatte,

Modul-Typen im Vergleich: Dünnschicht oder Dickschicht?

Dünnschicht-PV-Module: Dünnschichtmodule ihrerseits bestehen aus rund 80 bis 150 Dünnschicht-Solarzellen. Diese werden nicht aus einem Block gesägt, sondern hauchdünn auf ein Trägermaterial aufgedampft - in der Regel bruchfestes Glas mit einer Stärke von 1

Adsorptive Wärmespeicherung

Die thermochemische Wärmespeicherung ermöglicht im Vergleich zur sensiblen, latenten Wärmespeicherung eine nahezu verlustfreie Speicherung von Wärmeenergie mit hoher Energiedichte.

Dünnschicht-Solarmodule: Kosten und Wirtschaftlichkeit

Dünnschicht-Solarzellen haben nach ein bis zwei Jahren bereits so viel Strom erzeugt, wie für ihre Herstellung notwendig war. Bei Dickschichtsystemen dauert es etwas länger, rund zwei bis zweieinhalb Jahre. In Dünnschicht-Solarzellen

Effiziente Dünnschicht-Solarmodule

Einführung in Dünnschicht-Solarmodule. Dünnschicht-Solarmodule sind eine innovative Technologie in der Welt der erneuerbaren Energien. Im Gegensatz zu herkömmlichen kristallinen Silizium-Solarzellen sind Dünnschicht-Solarzellen leichter, flexibler und können auf einer Vielzahl von Oberflächen installiert werden.

Perowskit-Dünnschichtphotovoltaik

Perowskit-Dünnschichtphotovoltaik: Wir entwickeln skalierbare Herstellungsprozesse für Perowskitsolarzellen und -module, insbesondere unter Verwendung von Niedrigtemperaturverfahren und Lösungsabscheidung.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Dünnschicht-Solarpanele: Revolution der Solartechnik in 2024

Funktionsweise und Vorteile der Dünnschicht-Photovoltaikmodule. Dünnschicht-Solarpanele, auch als Dünnschicht-Photovoltaik (PV) bekannt, sind eine Art von Solarzelle, die dünne Schichten aus Halbleitermaterialien wie Silizium, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) oder Cadmiumtellurid (CdTe) verwendet.Die Herstellung dieser Paneele ist kostengünstiger

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

Festkörperbatterien: Dünnschicht-Keramik für Minibatterien

Empa-Doktorand Jordi Sastre forscht im Empa-Labor an Dünnschicht-Materialien für die Batterien der Zukunft (Bild: Empa) Die Keramikverbindung LI7La3Zr2O12 (oder kurz LLZO) bringt hierfür die passenden Eigenschaften mit und stand im Fokus des Forschungsprojekts von Jordi Sastre, ein Doktorand an der Empa. Diese Keramik wird bislang

Dünnschicht-Chromatographie

Durchführung der Dünnschicht-Chromatographie. Zum Trennen des Farb-Gemisches des Permanentmarkers kannst du die Dünnschicht-Chromatographie mit einer Trägerplatte, auf der Kieselgel ist, durchführen. Als Laufmittel kannst du ein Ethanol-Wasser-Gemisch mit dem Verhältnis (rm {8:2}) verwenden.

Dünnschicht oder kristalline Module?

Eine Aussage wie: "Dünnschicht bringt auf der Nordseite 15% mehr als kristallin" ist vollkommener Unsinn, denn dieser Mehrertrag – falls er überhaupt vorhanden ist, – (in kWh/kWp) ist zum einen vom eingesetzten Halbleitermaterial und zweitens von der jeweiligen spektralen Strahlungszusammensetzung an dem betrachteten Standort

Dünnfilm Substrate

Starre Dünnschicht Substrate. Dünnschichtsubstrate auf der Basis von starren Substratmaterialien werden bereits jahrzehntelang für Anwendungen z.B. in der Raumfahrt, Radartechnik oder Sensorik gefertigt und angewendet. Neben dem Standardmaterial Al2O3, das es in verschiedenen Güteklassen gibt, wird auch zunehmend Aluminiumnitrid eingesetzt

Transparente Spinell-Keramik

Transparente Komponenten mit nahezu dickenunabhängig hoher Lichttransmission für ultraviolette, sichtbare und infrarote Wellenlängen auf Basis kommerzieller Rohstoffe und neuer Synthesen Die Transmission nicht-kubischer Keramiken wie Korund (α-Al 2 O 3) übersteigt infolge Doppelbrechung selbst für dünne Komponenten um 1 mm kaum 80 % des theoretischen

Dünnschicht-Solarmodule: Vor

Dünnschicht-Solarmodule bestehen aus eiener Art von Solarzellen, bei denen der photovoltaische Wirkungsgrad mit Hilfe von sehr dünnen Halbleiterschichten maximiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen kristallinen Photovoltaikmodulen, bei denen "dicke" Silizium-Wafer verwendet werden, setzen dünnschichtige Module auf hauchdünne Halbleiterschichten.

x-net C15 Dünnschichtsystem

x-net C15 Dünnschicht-Noppenelement. Montagefixierung durch selbstklebende Rückseite der Noppenelemente. Einfach Schutzfolie abziehen und auf entsprechend vorbehandeltem Untergrund verlegen. Das Rohr kann in alle Verlegerichtungen ohne zusätzliche Rohrbefestigungsmittel fixiert werden.

Keramik

Die Lithium-Ionen-Batterie gilt als Schlüsseltechnologie im Bereich der Elektromobilität und der dezentralen Energiespeicherung. Für den wirtschaftlichen Durchbruch dieser Technologie müssen sowohl die Energiedichte erhöht, die Lebensdauer verlängert als auch die Produktionskosten weiter gesenkt werden.

Vorheriger Artikel:Planung eines Industrieparks für die Speicherung von Wasserstoff-BrennstoffenNächster Artikel:Schutz auf Energiespeicher-Kraftwerksebene

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap