Integrierte Zusammenarbeit beim Aufbau eines Energiespeichersystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit der Kombination einer Natrium-Ionen-Batterie und einer Lithium-Ionen Batterie, bestehend aus gebrauchten Fahrzeugbatterien, zu einem hybriden Speichersystem wird im Rahmen des

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Warum ist Energiespeicherung so wichtig?

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

ResHy – Ressourcenschonende Hybridbatterie – Bau, Integration

Mit der Kombination einer Natrium-Ionen-Batterie und einer Lithium-Ionen Batterie, bestehend aus gebrauchten Fahrzeugbatterien, zu einem hybriden Speichersystem wird im Rahmen des

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Fraunhofer ISE unterstützt den Aufbau einer PV-Produktion in Frankreich; Laborzelle zeigt großes Potenzial Perowskit basierter Dreifachsolarzellen; Handreichung: So

Integrierter Schaltkreis: Funktion & Aufbau

Funktionsweise eines Integrierten Schaltkreises: elektrische Signale verarbeiten und Berechnungen ausführen durch die Zusammenarbeit der Transistoren. Aufbau und Herstellung des Integrierten Schaltkreises: komplexer technischer Prozess unter Einsatz von Transistoren, Dielektrikum, Verbindungsleitungen und Substrat.

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

Erzeugung und Entnahme begründet. Beim Ausfall eines Erzeugers kommt es zur Unterdeckung der Last und das entstehende Leistungsdefizit wird aus der kinetischen Energie der Generatorwellen aller Maschinen im Netzgebiet gedeckt. Aus diesem Grund werden unmittelbar die Drehzahl und die dazu proportionale Netzfrequenz abgesenkt.

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Der Leitfaden für industrielle und gewerbliche (C&I) Energiespeicher: Construction, Commissioning, and O&M Guide bietet einen detaillierten Überblick über die Prozesse, die mit dem Bau, der Inbetriebnahme und der Wartung von Energiespeichersystemen für industrielle und gewerbliche Anwendungen verbunden sind. Der Leitfaden ist in drei

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

1 Masterarbeit Michael Terörde Matrikel-Nr.: 8001324 Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur Primärregelung bei DESY

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von

Integrierte Energiespeichersysteme: der Grundstein für den Aufbau

Forschung und Analyse eines integrierten Energiespeichersystems Schlussfolgerung. Als Schlüsseltechnologie zur Förderung der Energiewende und zum Aufbau intelligenter Netze zeigen die integrierten Systeme allmählich ihr Potenzial für eine breite Anwendung im Energiebereich.

Computer-Aufbau: Die Komponenten eines PCs einfach erklärt

Die Hauptplatine (engl. „Mainboard" oder „Motherboard") ist eines der grundlegenden Bauteile des Computers, denn auf Ihr werden alle anderen Bauteile angeschlossen und miteinander verbunden. Dazu stehen neben einem Prozessor-Sockel und Konnektoren für Netzteil und Laufwerke auch Steckplätze für den Arbeitsspeicher und diverse

Energie im Container

Ein weltweit einmaliges System zur kompakten Speicherung großer Mengen an Energie wird am Fraunhofer IISB in Erlangen aufgebaut und in ein modernes Gleichstromnetz

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Die Zusammenarbeit wird dabei nicht nur – über den Wissenstransfer – auf einer theoretischen Basis stattfinden.

Produkte

Sie verfügen über geprüfte und validierte Steuerungs-, Automatisierungs- und Monitoring-Funktionen, welche die integrierte Zusammenarbeit von Erzeugern und Verbrauchern wie beispielsweise Solar- und Windkraftanlagen, Energiespeicher, EV-Ladestationen sowie andere Energiequellen und Lasten ermöglichen

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Der vorgestellte Ansatz eines „Intelligenten dezentralen Energiespeichersystems" stellt eine wesentliche Erweiterung klassischer Photovoltaik-Batterie

Elektroautos: Was ist eine Wärmepumpe? Was sind die Vorteile

Was sind die Vorteile eines Energiespeichersystems? Thomas verfügt über eine erfolgreiche Erfolgsbilanz beim Aufbau und der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. international tätige Führungskraft in verschiedenen leitenden Funktionen zurückgreifen. 2014 bis 2019 war er mit dem Aufbau eines neuen Medical-Geschäfts als General Manager

Elektrische Energiespeicher

Fraunhofer ISE unterstützt den Aufbau einer PV-Produktion in Frankreich; Laborzelle zeigt großes Potenzial Perowskit basierter Dreifachsolarzellen; Handreichung: So funktionieren

Präventionskette – Integrierte kommunale Gesamtstrategie zur

Werkbuch Präventionskette, Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Erarbeitung von Antje Richter-Kornweitz und Kerstin Utermark. Hannover. LVG & AFS − Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (2021): Präventionsketten in der Fläche. Praxis

ERFOLGSFAKTOREN FÜR DEN AUFBAU INTEGRIERTER

Für den Aufbau integrierter Versorgungsmodelle sind Er-folgsfaktoren auf drei Ebenen zu beachten: • Übergeordnete Erfolgsfaktoren: Gegebene oder zu ver-ändernde Strukturen • Strategische Erfolgsfaktoren: Inhalte von Netzwerken oder Unternehmens-Strategien • Kritische Erfolgsfaktoren: Massnahmen eines Netzwerks oder Unternehmens

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Wenn Ihr System beispielsweise beim Laden 100 kWh Energie aufnimmt und beim Entladen 90 kWh abgibt, beträgt der Wirkungsgrad 90%. Die Verwaltung eines Energiespeichersystems (ESS) gewährleistet effektiv optimale Leistung und Langlebigkeit. Es umfasst mehrere Aspekte, wie das Batteriemanagementsystem, das Energiemanagement,

(PDF) Digitale Transformation: Werttreiber beim Aufbau

Zitierung: Müller-Stewens, Günter/Stonig, Joachim (2019): Digitale Werttreiber beim Aufbau plattformbasierter Ökosysteme

Basisbericht Integrierte Sozialplanung

Meilenstein beim Aufbau eines neuen, integrierten Berichtwesens für die Stadt Emden. Im Kon-text der Neuorganisation der Sozialplanung und der Neukonzipierung des Berichtswesens ver-folgt der Bericht mehrere Ziele: Zunächst soll ein allgemeines Grundverständnis für die integrierte und kleinräumige Betrach-

Technische und ökonomische Analyse und Optimierung eines

gasförmige Medium mithilfe eines Verdichters auf ein höheres Druckniveau gebracht. Anhand eines p-t-Diagramms1 für eine Zustandsänderung im geschlossenen System wird ersichtlich, dass ein Medium im gasförmigen Zustand bei einem höheren Druck auch eine höhere Temperatur hat (Quelle: Niedrig, et al., 2013).

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Heimspeicher weiterhin größter Anteil bei Batteriespeicherkapazitäten. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende

Aufbau von Lithium-Ionen-Batteriesystemen | SpringerLink

Der Aufbau eines Batteriesystems soll den effizienten, zuverlässigen und sicheren Betrieb des Energiespeichersystems über einen sehr langen Zeitraum im Fahrzeugeinsatz gewährleisten. Lithium-Ionen-Zellen als die Basiskomponenten eines Lithium-Ionen-Batteriesystems stellen an den Batteriebau dabei besondere Anforderungen.

Fördermanagement erfolgreich entwickeln

im Rahmen einer Workshopreihe beim Aufbau eines Fördermanagements im Dez. VII. Projektergebnis "Fördermanagement erfolgreich entwickeln" 08.09.2023 Zentrale Bausteine des Beratungsprojektes im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Referat für Europa und Fördermanagement Herausforderungen beim Umgang mit Fördermitteln aus der Perspektive

Vision Gesundheitsversorgung: Integrierte Versorgung und Zusammenarbeit

Vor einiger Zeit gab es bei der Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF das Projekt „Integrierte Versorgung". Ziel war die Schaffung der Grundlagen für eine integrierte Versorgung – eine Zusammenarbeit auf vertikaler und horizontaler Ebene über

Integrierte Photovoltaik

Integrierte Photovoltaik: Wir befassen uns mit der Entwicklung, Optimierung und Integration von PV-Technologien in verschiedene Anwendungsbereiche wie Gebäude, Fahrzeuge, Agrar- und Wasserflächen sowie den urbanen Raum.

Energiemanagementsystem: Definition, Vorteile und

Download: Checkliste: Planung und Aufbau eines EnMS. Diese Checkliste enthält Fragen, die Sie sich bei der Planung und dem Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018 stellen sollten. Sie

Ökonomische Aspekte der integrierten Versorgung

For more than 10 years integrated care has been an inherent part of the German healthcare system. The aims of selective contracts are to minimize interface problems between outpatient and inpatient sectors, generalist und specialist care as well as to intensify competition. Despite repeated efforts by the legislator, comprehensive integrated healthcare is still limited to

Integriertes Managementsystem: Definition, Einführung & Nutzen

Integriertes Managementsystem in die Praxis umsetzen. Als Basis eines IMS wird für gewöhnlich ein bereits vorhandenes Managementsystem genutzt. Die meisten Unternehmen verfügen schon über ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, in das weitere Managementsysteme integriert werden sollen.. Die Integration erfolgt Schritt für Schritt und bedarf einer frühzeitigen

Integrierte räumliche Schadensanalysen zum Aufbau der

Integrierte räumliche Schadensanalysen zum Aufbau einer Web-SDSS-Datenhaltung 377 matisierte Klassifikation digitaler Rasterkart en bzw. Vektor-Gebäudegrundrisse mittels

ERP-System – Definition, Ziele, Vorteile & Herausforderungen.

Die Möglichkeit zur Analyse und Verwaltung von Echtzeitdaten macht aus dem ERP-System ein unverzichtbares Tool für die Ressourcenplanung eines Unternehmens. ERP Ziele. Wie Unternehmen von der Implementierung eines ERP-Systems profitieren können, zeigen die konkreten Zielen, die Unternehmen durch ERP erreichen wollen.

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab. Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart, einem Schwesterinstitut des Fraunhofer IPA, haben Forscherinnen und Forscher einen hybriden Energiespeicher aufgebaut. Jede Energiespeichertechnologie besitzt unterschiedliche Restriktionen, die beim

Integrierte Gesundheitsberichterstattung auf Landes

The Ottawa Charter produced a new paradigm of health promotion, putting forward concepts such as intersectoral policies, determinants of health, and mediating. In this framework, the demand was made that health reports should be conceptualized as integrative, containing data from all sectors where health determinants can be found. The research

Energiespeicherung als Element einer sicheren

Die Funktionen (Beladung, Speicherung, Entladung) können in einem System integriert sein oder in einer Prozesskette von unterschiedlichen, auch räumlich getrennten Komponenten

Speicherintegration in einzelnen Energiesektoren | SpringerLink

Eine der größten Herausforderungen beim Aufbau eines Inselnetzes auf Basis erneuerbarer Energien ist seine Steuerung. Das System hat die Aufgabe, eine sichere

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Die wichtigsten Komponenten eines Photovoltaik-Energiespeichersystems sind: Photovoltaik-Module: Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um Fehlende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. B. Begrenzung der Nutzung erneuerbarer Energien, Verstärkung des konventionellen Stromnetzes, Ablehnung von Elektromobilität, Ausbau von

Integrierte Versorgungsmodelle neu gedacht | SpringerLink

Der Veränderungsdruck auf das Gesundheitssystem ist hoch. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Fachkräftemangels müssen die Akteur*innen neben der Eindämmung der Kosten für den Sozialstaat ebenso den Erfordernissen des medizinischen Fortschritts und der bestehenden Notwendigkeit der weiteren zügigen Digitalisierung gerecht

Vehicle-To-Grid (V2G) Laden: Der komplette Leitfaden für

Jeder Besitzer eines Elektrofahrzeugs wird zu einem integralen Bestandteil des Netzinfrastrukturnetzes eines Landes. Als Teil dieser Zukunft", die heute schnell zur Realität wird, wird die bidirektionale Technologie in den Mittelpunkt rücken, insbesondere die sich entwickelnden Technologien wie: Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Load (V2L) und Vehicle-to

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Auf einen Blick. Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen

Integrierte räumliche Schadensanalysen zum Aufbau der

Integrierte räumliche Schadensanalysen zum Aufbau einer Web-SDSS-Datenhaltung 379 5. Festlegungen hinsichtlich des Umgangs mit Metadaten. In Bezug auf die aufgeführten Punkte wird insbesondere folgende Umsetzung angestrebt:

Vorheriger Artikel:Pipeline des Energiespeicher-Flüssigkeitskühlsystems repariertNächster Artikel:Teilen Sie Bilder von Energiespeichereffekten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap