Neue Energie mobiler Speicherstrom
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Es sind verschiedene Arten experimenteller Stromspeicher verfügbar. Neben Druckluftspeichern und Pumpspeichern, die für größere Anwendungen konstruiert und für den Hausgebrauch nicht geeignet sind, gibt es noch die sogenannten Redox-Flow-Akkus. Dabei handelt es sich um eine relativ neue Art von Akku, die viele Vorteile bietet.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Welche Markte gibt es für Stromspeicher?
Dazu zählen der Primärregelleistungsmarkt (PRL/FCR) sowie der Sekundärreservemarkt und die Spotmärkte der Strombörse. Wohlgemerkt sind es nicht nur stationäre Großspeicher, die an diesen Märkten teilnehmen, sondern auch bereits vernetzte Heimspeicher.
Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.
Was ist ein stationärer Stromspeicher?
Leistungsstarke stationäre Stromspeicher für erneuerbare Energien seien dafür unabdingbar. Organic Solid-Flow Batterien speichern elektrische Energie in flüssigen Elektrolyten statt mit festen Elektroden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem Stromspeicher?
Daher ist davon auszugehen, dass ihre Bedeutung als Energiespeicher künftig abnehmen wird. Batteriespeicher (auch Stromspeicher genannt) sind sowohl für Privathaushalte als auch in der Industrie die wichtigste Speichertechnologie für Strom aus Wind- und Sonnenenergie.