Analyse von Korrosionsursachen an Energiespeicherbehältern
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die erfolgreiche Anwendung von Rauschmessungen unter Sprühnebelbedingungen wird für einige Beispiele der Korrosionsprüfung gezeigt.
Was ist die Dynamik der HT-Korrosion?
Die Dynamik der HT-Korrosion ist abhängig von: Brennstoffchemie (Fracht, Spezies, Stückigkeit, Heterogenität) Feuerung (Verteilung der Wärmefreisetzung und Wärmeübertragung) Wärmeführung im Dampferzeuger Rauchgas- /Partikelchemie (Belagsbildung) Temperaturmilieus (Rauchgas, Werkstoffe) Die Auswirkungen der HT-Korrosion begrenzen: Wirkungsgrad
Was ist Korrosion im betrieblichen Alltag der Kraftwerke?
Korrosion im betrieblichen Alltag der Kraftwerke ist geprägt durch: Verstärkung der Korrosion durch den Einfluss der Verschmutzung Verstärkung der Korrosion durch den Einfluss der Erosion Mühsame Erkundungswege bei Schutzmaßnahmen (Testfelder, Zeitachsen) Firmen die Korrosionsschutz anbieten: Kleine Märkte mit starkem Wettbewerb
Welche Arten von Korrosion gibt es?
13 (2) Hochtemperatur-Korrosion: typischer Korrosionsverlauf (Muldenkorrosion) HT-Korrosion in MVA, Biomasse- und EBS-Kraftwerken
Was sind die Folgen einer Hochtemperatur-Korrosion?
(2) Hochtemperatur-Korrosion: Beispiel für Schadensphänomene an ÜH-Rohren Beispiel für „Grenzerfahrungen“ im Betrieb: Hohe Mediums-Temperaturen (> 400°C) Hohe Rauchgastemperaturen (> 800°C, Schottheizflächen) Hohe Wärmeübertragung (angeströmte Rohre) Hoher Materialaufwand (Cladding) Unbefriedigendes Ergebnis
Wie breit ist eine HT-Korrosion?
HT-Korrosion in MVA, Biomasse- und EBS-Kraftwerken CheMin Dr. Wolfgang Spiegel, November 2009 47 Bildbreite 3 mm Grundvoraussetzung: Werkstofftemperatur
Was versteht man unter Kontaktkorrosion?
Ungünstige Werkstoffpaarungen, die durch direkten Kontakt (wie eine Kombination von Stahl/Aluminiumlegierung) einen vorzeitigen Ausfall eines Bauteils durch Kontaktkorrosion verursachen. nach oben