Startstromversorgung Notstromversorgung Energiespeicherstromversorgung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Beispiele von Photovoltaikanlagen mit Ersatzstromfunktion zeigen, dass im Markt unterschiedliche Konzepte für die Notstromversorgung zum Einsatz kommen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Sicherheitsstromversorgung und einer Ersatzstromversorgung?

Typische Sicherheitsstromverbraucher sind u.a.: Die Sicherheitsstromversorgung ist also eine speziell geregelte und geprüfte Form der Notstromversorgung, die besonders hohe Anforderungen die Sicherheit und Verfügbarkeit erfüllen muss, während die Ersatzstromversorgung meist betrieblichen Zwecken dient.

Was ist eine Notstromversorgung?

Bei örtlich bedingten Notstationen sollte eine separate Notstromversorgung angebracht werden, um eine fortlaufende Stromzufuhr zu generieren. Bei der Notstromversorgung wird grundsätzlich unter der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) und den Ersatzstromanlagen unterschieden.

Was ist ein Notstromsystem?

Das Herzstück eines jeden Notstromsystems sind die Backup-Stromquellen. Diese reichen von Batterien und Generatoren bis zu speziellen autarken Energieversorgungssystemen. Wenn die Hauptstromquelle ausfällt, springen diese Systeme nahezu sofort ein, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Wie kann man den Zusammenbruch der Notstromversorgung vorbeugen?

Um den Zusammenbruch der Notstromversorgung vorzubeugen, sollten nur Verbraucher an das Notstromnetz angeschlossen werden, die für den definierten Notbetrieb der Einrichtung relevant sind. Die angeschlossenen Verbraucher dürfen dabei nicht mehr Strom verbrauchen als der Notstromversorgung zur Verfügung steht.

Was ist eine Ersatzstromversorgung?

Typische Einsatzbereiche einer Ersatzstromversorgung sind Büros, Rechenzentren, Produktionsanlagen und Einrichtungen, in denen eine kontinuierliche Stromzufuhr zwar wichtig, aber nicht sicherheitsrelevant ist.

Was ist der Unterschied zwischen Notstrom und Ersatzstrom?

Was ist der Unterschied zwischen Notstrom und Ersatzstrom? Der Hauptunterschied zwischen Notstrom und Ersatzstrom liegt in der Geschwindigkeit und der technischen Komplexität der Systeme. Notstromsysteme sind darauf ausgelegt, bei einem Stromausfall nahezu unterbrechungsfrei in Millisekunden und vollautomatisch auf Selbstversorgung umzuschalten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Notstromversorgung: So funktionieren PV-Anlagen mit

Die Beispiele von Photovoltaikanlagen mit Ersatzstromfunktion zeigen, dass im Markt unterschiedliche Konzepte für die Notstromversorgung zum Einsatz kommen.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Infrastruktur

Das bundesweit laufende 450-MHz-Projekt benötigt für ein neues Funknetz Batterien für die Notstromversorgung an den einzelnen Funkmasten. Grundlage des Projektes: die digitalisierte Energiewende. Es ist Jahresende, die Stromrechnung kommt. Mit Schrecken stellen Sie fest, dass Sie Ihr E-Auto häufig zu Tageszeitpunkten geladen haben, an denen

Sicherheitsstromversorgung

Leitfaden für die Einrichtung und den Betrieb einer Notstromversorgung in Behörden und anderen wichtigen öffentlichen Einrichtungen, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) LANUV Arbeitsblatt Anforderungen an Notstromsysteme in Betriebsbereichen nach

Übersicht zu Notstromversorgung

Übersicht zu Notstromversorgung. Einführung | Normen und Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen. Einführung. Notstromversorgungen treten bei Stromausfällen in Kraft und sorgen

Notstromv Styleguide U den

Allgemeine Erläuterungen zur Notstromversorgung 8. 2 Ermittlung des Energiebedarfs für die Notstromversorgung 11. Identifikation der betriebskritischen Prozesse bzw. Fachaufgaben 11 Energiebilanz Notstromversorgung 13. 3 Konzeption der Notstromversorgung 15. Dauer der Aufrechterhaltung der Notstromversorgung 15. Erzeugungseinheiten 15

Windows 11: Energieoptionen für Netz

Eine längere Akkulaufzeit erreichen oder die Leistung erhöhen? Dank der Einstellungen zum Energiestatus und dem automatischen Ruhemodus unter Windows kann Strom gespart oder die Höchstleistung des PCs

Notstromversorgung

Mit unseren Anlagen zur Notstromversorgung sind Sie jedoch bestens gerüstet. Notstromversorgung. Statistisch gesehen musste im Jahr 2019 jeder Verbraucher in Deutschland eine durchschnittliche Unterbrechung der Stromversorgung von 12,2 Minuten hinnehmen. Was erst einmal nicht viel klingt, birgt eine große Gefahr, denn ein Stromausfall kann zu

Notstromversorgung im Haus: Lohnt es sich?

Notstromversorgung mit Batterie (Akku) Eine Notstrom-Batterieanlage oder ein Notstrom-Akku hält elektrische Energie für kurze Ausfälle bereit. Der Strom fließt nach der Netzabschaltung schnell, da hier keine Generatoren anlaufen müssen. Während die Zeit zur Überbrückung begrenzt ist, bieten Notstrom-Batterieanlage in puncto Wartung

Stromversorgung

Hier kann eine PC Notstromversorgung eine echte Hilfe sein: Eine sogenannte USV-Anlage (Unterbrechungsfreie StromVersorgung) schützt die heimischen Geräte vor Spannungsspitzen und übernimmt im Ernstfall die

Diesel Notstromversorgung für Rechenzentrum als

Bei der Notstromversorgung Diesel sorgt ein externer Tank mit 1300 l für einen ausreichenden Zeitpuffer von ca. 20 Stunden, sodass im Fall eines längerfristigen Stromausfalls entsprechende Maßnahmen getroffen werden können. So lässt sich die Notstromversorgung Rechenzentrum mit der Netzersatzanlage Diesel optimal absichern.

Notstromversorgung von NTC

Ihr zuverlässiger Partner für eine energieeffiziente Notstromversorgung. Mit einer zuverlässigen Notstromversorgung sind Sie vor allen nur erdenklichen Worst-Case-Szenarien gefeit. Seit mehr als 20 Jahren bieten wir als Notstromtechnik-Clasen GmbH unseren Kunden Sicherheit und Unabhängigkeit. Deshalb binden wir uns nicht an einen einzelnen

PV & Wechselrichter mit Notstromfunktion

Der PV POINT von Fronius liefert eine Basis-Notstromversorgung von 1-phasigen Verbrauchern bis 3 kW. Über eine ausgewählte Steckdose können so bspw. Smartphones und Laptops geladen werden. Der Wechselrichter lässt maximal die Stromerzeugung aus Solar zu, die an der ausgewählten Steckdose nachgefragt wird.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV 600VA 360W Green

Der Notstromversorgung ermöglicht uns, die Auswirkungen unserer Arbeit zu sparen und das Gerät sicher abzuschalten. Die USV mit einer Gesamtleistung von 360W und einer Scheinleistung 600VA ist mit Green Cell AGM-Batterien ausgestattet, die stabile und sichere Parameter für Ihre Geräte liefern.

Notstromversorgung

Um eine einfache aber effiziente Notstromversorgung herzustellen gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir möchten Ihnen praktische Hinweise und Wege zeigen, wir Sie Ihr Gebäude gegen Stromausfall absichern können. Notstromversorgung mit manueller Umschaltung Bei dieser Variante wird bei Stromausfall ein Strom-

Grundlagen der Sicherheitsstromversorgung | WEKA

Was ist eigentlich eine Sicherheitsstromversorgung? Auch in Deutschland kommt es gelegentlich zu Stromausfällen. Dabei gilt es natürlich, Unfälle zu vermeiden,

Übersicht zu Notstromversorgung

Notstromversorgungen treten bei Stromausfällen in Kraft und sorgen übergangsweise für eine ausreichende Stromversorgung der wichtigsten elektrischen Verbraucher durch das

Ratgeber: Notstromversorgung

Der Vorteil, dass Sie Ihre Notstromversorgung selbst einrichten können, ist gleichzeitig auch ein Nachteil. Denn Sie müssen jedes Mal die Versorgung selbst einrichten, wenn Sie Strom benötigen. Hier ist die Versorgung mit Notstrom also immer mit etwas Aufwand verbunden. Zusätzlich bestehen Einschränkungen bzgl. der zu betreibenden Geräte.

Notstromversorgung zuhause • Vorsorge vor dem Ernstfall

Wir informieren zur Notstromversorgung in Privathaushalten und rund um die Gefahren eines Stromausfall oder Blackouts und zeigen Schutzmaßnahmen gegen plötzliche Stromausfälle für das Privathaus:. Während einer Katastrophe kann es zu einem längeren, flächendeckenden Stromausfall kommen. Dessen Folge beträfen alle Lebensbereiche.

Notstromversorgung: Was heute noch nicht geht, darf keine

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat zur Hannover Messe 2024 seinen Leitfaden „Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden" aktualisiert. Christine Eismann, im BBK zuständig für den Schutz kritischer Infrastrukturen, erzählt im Interview, warum die Energiewende die Notstromversorgung voranbringen kann, wie

Zuverlässige Notstromversorgung für ELA-Bereiche

Auf die EN-zertifizierte Notstromversorgung von Phoenix können Sie sich verlassen: Die EU-Aufsichtsbehörden verlangen die Installation einer genormten Evakuation bzw. Alarmvorrichtung in öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. eine

(PDF) Energiespeicher

Affiliation: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Sicherheitsstromversorgung und Ersatzstromversorgung: das ist

Die Sicherheitsstromversorgung ist also eine speziell geregelte und geprüfte Form der Notstromversorgung, die besonders hohe Anforderungen die Sicherheit und

Stromspeicher mit Notstromversorgung

Stromspeicher mit Notstromversorgung – auch bei Stromausfall oder einem "Blackout" sicher mit Strom versorgt sein, das wünschen sich Hausbesitzer und Betreiber einer

141125 Leitfaden für die Planung, Einrichtung und den Betrieb

Notstromversorgung zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass nur diejenigen Verbraucher an die Notstromversorgung angeschlossen sind, die für den definierten Notbetrieb der Einrichtung festgelegt wurden. Der sichere und stabile Betrieb der Notstromversorgung (USV/NEA) setzt voraus, dass der Energiebedarf der ange-

Modellierung und Bewertung einer autarken Notstromversorgung

Im Rahmen dieser Publikation wurde analysiert, wie eine Notstromversorgung nicht-kritischer Infrastrukturen durch Photovoltaik-Systeme verwirklicht werden kann. Dazu wurden vier

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Deshalb ist es umso wichtiger, dass im Falle eines Stromausfalls eine zuverlässige Notstromversorgung einspringt. Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Damit Sie auch bei einem Netzausfall mit Energie versorgt

Stromversorgungen

Die Anforderungen nach DIN VDE 0100-560. Bei der Errichtung von Sicherheitsstromversorgungen ist jedoch zu bedenken, dass nicht alle Stromquellen eingesetzt

Notstromsystem Energieversorgung: Energie bei Stromausfall

Ein USV-System besteht in der Regel aus Batterien oder anderen Energiespeicherlösungen und einer Steuereinheit, die den Wechsel von der Hauptstromversorgung zur Notstromversorgung nahezu sofort erkennt und umschaltet.

Notstromversorgung von Gebäuden – Was Sie wissen sollten!

grundsätzlich kann die Notstromversorgung von Gebäuden mit Hilfe der Einspeisefunktion von jedem Feuerwehrmann durchgeführt werden, der entsprechend unterwiesen und am Gerät eingeschult ist. Eine gesetzliche Vorschrift wie in ihrem Kommentar beschrieben ist uns nicht bekannt. Sehr wohl aber muss natürlich die Installationen der

Stromspeicher mit Notstromversorgung

Stromversorgung bei Stromausfall oder Blackout. Stromspeicher mit Notstromversorgung – auch bei Stromausfall oder einem "Blackout" sicher mit Strom versorgt sein, das wünschen sich Hausbesitzer und Betreiber einer Photovoltaikanlage agen wie: "Wie bekomme ich Licht bei Stromausfall?" oder "Welche Vorbereitung braucht man für Strom bei

Notstrom mit Solar: Stromspeicher als Backup

Das Thema Notstromversorgung ist daher aktueller denn je – und insbesondere die Notstromversorgung mit Solarenergie, die keine Kraftstoffvorräte benötigt und keine Emissionen verursacht. Wir erklären in diesem Beitrag, wie Notstrom mit Solar funktioniert und welche Voraussetzungen für eine inselfähige Notstromlösung erfüllt sein müssen.

EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher – USV im Praxistest

Ein schönes Projekt bei dem Photovoltaik zur Eigenversorgung, interne Notstromversorgung und Blei Akkutechnik mit den Bedürfnissen der EDV in idealer Weise kombiniert werden konnten. Über die POWERBALL-Systems AG. Die POWERBALL-Systems AG entwickelt und produziert Energiespeicher in Solothurn in der Schweiz. Powerball

Bevölkerungsschutz und Normung im Einklang: Neuer

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veröffentlicht einen aktualisierten Notstromleitfaden. Durch die erstmalige Zusammenarbeit mit der VDE Normungsorganisation DKE konnten wertvolle Impulse aus verschiedenen Bereichen eingebracht werden. Das Ziel ist es, die Notstromversorgung durch neue Technologien von der

Einsatz von Brennstoffzellen für die Notstromversorgung

Microsoft will so zunächst die Notstromversorgung seiner Azure-Rechenzentren mit Wasserstoff sicherstellen. Der Weg ist zwar noch weit, denn momentan decken Brennstoffzellen nur ca 1% des Energiebedarfes ab, doch das Interesse an CO 2 neutraler Stromerzeugung steigt.

Notstromversorgung mit PV-Anlagen: Alle Arten im Überblick

Es gibt viele Arten der Notstromversorgung mit PV-Anlagen. Die Auswahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Budget und der geografischen

Sicherheitsstromversorgung und

Die Sicherheitsstromversorgung ist also eine speziell geregelte und geprüfte Form der Notstromversorgung, die besonders hohe Anforderungen die Sicherheit und Verfügbarkeit erfüllen muss, während die

Komplett autarke Stromversorgung für Ihr Haus

Notstromversorgung. Energiekrise Energieunabhängigkeit. Energieunabhängigkeit. PV-Anlage vom Netz trennen – darauf müssen Sie achten. Energieunabhängigkeit. Watt in Ampere umrechnen – so geht''s!

Notstromversorgung

Notstromspeicher und Notstromversorgung. Im Falle eines Stromausfalls stellt der Notstromspeicher die Energiezufuhr sicher. Innert Sekunden werden Sie wieder mit Energie versorgt. Dies führt zu mehr Unabhängigkeit gegenüber herkömmlichen Stromversorgern. Die Härz AG beratet Sie gerne.

Sicherheitsstromversorgung, Notstromversorgung.

Sicherheitsstromversorgung, Notstromversorgung. Suchkriterien festlegen Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw.

Vorheriger Artikel:Chinesisch-deutsche Telekom-Basisstation-Energiespeicher-Ausschreibung gewinnt BekanntgabeNächster Artikel:Je nach Energiespeichermethode ist der Frequenzumrichter unterteilt in

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap