Wärmespeicher für Windparks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Windparks und Solaranlagen erzeugen in Deutschland jedes Jahr tausende Gigawattstunden Strom, der im Moment der Erzeugung nicht genutzt werden kann und

Was sind die Ziele der Wärmespeicher?

Die Schwerpunkte der Wärmespeicher konzentrieren sich auf die Entwicklung und den Einsatz neuer Materialien für PCM und thermochemische Speicher sowie die Optimierung der Speicherdämmung. Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008].

Welche Arten von Wärmespeicherung gibt es?

Aktuelle Forschungsaktivitäten zur Wasserstoffspeicherung und zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen bzw. der Methanisierung, welche sich noch in einer frühen Phase der Entwicklung befinden, werden in Kapitel 4.1.4 beschrieben. Die Wärmespeicherung wird in latente, sensible oder thermochemische Systeme differenziert.

Wie hoch ist die überschüssige Energie eines Windparks?

Die überschüssige Energie eines Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 7,8 MW ist in ildung 44 aufgetragen. Durch die Speicherung der überschüssigen Energie könnte bei dem untersuchten Windpark eine Leistung von fast 4 000 MWh pro Jahr nutzbar gemacht werden, was 6% der Gesamtleistung entspricht.

Welche Technologien werden für die Speicherung von Windenergie untersucht?

Um geeignete Technologien für die Speicherung von Windenergie zu ermitteln, werden die in Kapitel 3.1 beschriebenen elektrischen Energiespeichersysteme hinsichtlich Zugriffszeit, Verfügbarkeit, technischer Eignung, Speicherkapazität, Selbstentladerate, Lebensdauer und Wirkungsgrad untersucht.

Welche Faktoren begünstigen den Einsatz von Wärmespeichern?

Steigende Preise für fossile Energieträger, eine Reduktion von Primärenergiebedarf und Prozesse mit diskontinuierlich anfallender Wärme begünstigen hierbei den Einsatz von Wärmespeichern [TiB Tamme 2008].

Was ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher?

Eine weitere Anwendung sind Hochtemperatur-Wärmespeicher: Sie speichern die Wärme auf einem Temperaturniveau bis 600 Grad Celsius über mehrere Tage und Wochen. Wenn der Wind nicht weht, kommt diese Wärme zum Einsatz, um Strom zu produzieren. Im Vergleich zu elektrischen Speichern wie Batterien sind Wärmespeicher wesentlich kostengünstiger.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Erneuerbare Energien: Auf dem Weg zu thermischen

Windparks und Solaranlagen erzeugen in Deutschland jedes Jahr tausende Gigawattstunden Strom, der im Moment der Erzeugung nicht genutzt werden kann und

Power-to-Heat Anlage

Wenn die Windparks im Norden viel Strom (Power) erzeugen und dieser nicht vor Ort verbraucht bzw. nach Süden weitertransportiert werden kann, müssen oftmals Windräder abgeregelt werden. Grünen Überschussstrom aus Wind und Sonne wollen wir zukünftig effizienter nutzen und im Zusammenspiel mit dem Wärmespeicher für die

Vertikalturbinen sind für Windparks sinnvoller

Vertikalturbinen sind für Windparks sinnvoller (17.7.2011) Windparks können bei gleicher Standfläche zehnmal mehr Energie liefern, wenn sie kompakte Vertikalturbinen anstelle der derzeit gängigen, großen Horizontal

DLR – So wird Wind zu klimafreundlicher Wärme

Strom aus Windkraft ist ein wichtiger Pfeiler der Energiewende. Windenergie lässt sich aber auch nutzen, um sie direkt in Wärme umzuwandeln. Diese Wärme kann einfach und

Neuartige Zinkbatterie als Langzeitspeicher für grüne Energie

Ingenieur baut Wärmespeicher für zu Hause – mit Sand Mehr Ausbeute bei Windparks durch nachträglich optimierte Rotorblätter Abwärme aus Abwasser ist nachhaltige Lösung für Städte Weltweiter Clean-Tech-Boom birgt geostrategische Risiken Frankreich setzt auf weißen Wasserstoff

So will der Bund Geothermie in Deutschland

Rütteln für Geothermie in Deutschland: Mit Spezialfahrzeugen wie diesen wird der Untergrund beprobt. Aus dem Rücklauf der Wellen lassen sich Rückschlüsse auf das geothermische Potenzial machen. Ingenieur baut

Bioenergie im Miniaturformat: Mini-Biogasanlagen für

Bioenergie im Miniaturformat: Mini-Biogasanlagen für nachhaltige Lösungen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert wegweisende Projekte im Rahmen des bundesweiten Aufrufs

Wittenberg: Spatenstich für neue Fabrik für 80 000

Wittenberg: Spatenstich für neue Fabrik für 80 000 Batteriespeicher von Tesvolt. Ingenieur baut Wärmespeicher für zu Hause – mit Sand Mehr Ausbeute bei Windparks durch nachträglich optimierte

Was die tiefe Geothermie für den Klimaschutz tun kann

Das ist vor allem für den Heizbedarf in Gebäuden wichtig. Laut Umweltbundesamt wurden 2021 in Deutschland 27,6 % des gesamten Endenergieverbrauchs für Raumwärme in Gebäuden aufgewendet, weitere 5,1 % entfielen auf Warmwasser. Konkret listet der Bundesverband Geothermie für die tiefe Geothermie vor allem Heizwerke auf (ca. drei

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der

Wärmespeicher können enorme Energiemengen einlagern, die sonst meist ungenutzt in die Umwelt entweichen würden. Sogenannte Hochtemperaturspeicher arbeiten teils mit Gestein, teils mit Salzen oder

Industrie: Wie Wärmespeicher Fabriken helfen, CO2 zu sparen

Wärmespeicher helfen energieintensiven Unternehmen, grüner zu werden. „Damit können wir die schwankende Stromproduktion von Windparks in Form von Wärme gleichmäßig für die Produktion

Vattenfall und DLR testen Salz-Wärmespeicher

Für diese Achillesferse hat das schwedische Unternehmen Salt X eine Idee, die es „EnerStore" nennt und sich patentieren ließ. Der Gedanke: Man umhüllt jedes Salzkörnchen mit einer Nanoschicht. Die erlaubt, dass Wasserdampf in das Salzkorn eindringt, verhindert aber, dass sich die Struktur der Salzkristalle auflöst.

Die Welt mit Wärmespeichern retten

Ingenieur baut Wärmespeicher für zu Hause – mit Sand. Energie Finanzkennzahlen Energiewirtschaft Eon steckt 2,6 Mrd. € ins deutsche Verteilnetz Mehr Ausbeute bei Windparks durch nachträglich optimierte

Die Zukunft der wirtschaftlichen Wärmespeicherung für Windenergie

Durch die thermische Speicherung kann überschüssige Windenergie in Zeiten hoher Nachfrage wiederverwendet werden. Die Technologie hat das Potenzial, in Zukunft

TDK präsentiert Megamaterial für Feststoffbatterien

Zukunft und Marktstrategien für Feststoffbatterien. Die Feststofftechnik soll in fünf Kenngrößen mehr bieten als die heutige Lithium-Ionen-Technik, wie das Karlsruher Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) vor zwei Jahren in einer Roadmap darlegte. Dazu gehören: Energiedichte: besonders wichtig für mobile Anwendungen.

Die Zukunft: KMW betreibt Windparks in ganz Deutschland

Neue Jobmöglichkeiten im Rechenzentrum. Für die Inbetriebnahme des ersten Gebäudes suchen wir nun ein technisches Team. Die detaillierten Stellenprofile sowie die erforderlichen Qualifikationen finden Sie auf unserem Jobportal.Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, in einem innovativen und nachhaltigen Umfeld

Wind: Auch offshore beeinflussen Windparks Klima und Umwelt

Die großen Offshore-Windparks beeinflussen mit ihren Wirbelschleppen die marine Umwelt viel intensiver als bislang gedacht. 4 Wochen für 1 EUR testen danach 8,50 EUR/Monat 4 Wochen für 1 EUR testen danach 98 EUR/Jahr. Ingenieur baut Wärmespeicher für zu Hause – mit Sand

Wärmespeicher zur Raumheizung getrennte Messung

Nacht-/Wärmespeicher-Sonderabkommen für Haushaltskunden, getrennte Messung Einheit Netto Brutto Grundpreis, Doppeltarifzähler €/Monat 11,34 13,50 Tagesnachladung €/Monat 3,83 4,56 Windparks oder anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen erhalten für

Heizen mit Strom aus überschüssiger Windenergie

Bei starkem Wind liefern Windräder mehr Strom als nötig. Über eine Windheizung 2.0 aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP lassen sich solche Überkapazitäten künftig nutzen – und das Netz zudem stabilisieren. Auf

Wie flexibel sind Atomkraftwerke?

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Kulturbauten und das RKI Mehr Ausbeute bei Windparks durch nachträglich optimierte Rotorblätter Ingenieur baut Wärmespeicher für zu Hause – mit Sand Abwärme aus Abwasser ist nachhaltige Lösung für Städte

Forschung: Hochtemperatur-Wärmespeicher für Wind

Vorversuch für elektrothermische Speicher: Ein Speicher mit Schüttgut und Flüssigmetall als Wärmeträgerfluid. Mit neuen Speichermaterialien auf der Basis von Salzschmelzen oder flüssigen Metallen wollen KIT und DLR

Masterrthesis: Prognosebasierte Eigenverbrauchsoptimierung

tes,disch Entladewärmestrom Wärmespeicher kW Q˙ tes,ch Beladewärmestrom Wärmespeicher kW Qsp speicherbare Wärmemenge kWh U Wärmedurchgangskoeffizent kW/m2K UB, UD, UZ Wärmedurchgangskoeffizent Decke, Boden, Zylinder kW/m2K s Dämmschichtdicke Wärmespeicher m i Wärmespeicherschicht cp Wärmekapazität kJ/kgK λ Wärmeleitfähigkeit

Elektrothermische Netzspeicher für den Strom-Wärme-Strom

„Hochtemperatur-Wärmespeicher wären hier eine elegante Option, die zugleich die Nutzung regenerativer Energie für industrielle Schlüsselprozesse erschließt und das Problem der fluktuierenden Verfügbarkeit regenerativer Energiequellen löst". (mhe) Über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Langzeitspeicher

Langzeit Wärmespeicher. Erdsonden für Wärmespeicherung; Latentwärmespeicher für Solarthermie; Zeolith-Wärmespeicher; Sandwärmespeicher; Langzeitspeicher für den privat Haushalt? Grundsätzlich

Geothermie: Erste Ampelkarte für die beste Erdwärme

Die erste Ampelkarte zeigt die oberflächennahen Geothermiepotenziale für Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Ampelkarten für die ganze Bundesrepublik sind bis Ende des Jahres geplant. Mit den Ampelkarten zu den Einbaumöglichkeiten von Erdwärmesonden sei ein einheitliches Konzept für einen deutschlandweiten Überblick entwickelt worden.

Wärmespeicher: Unser umfassender Leitfaden

Die Kosten für einen Wärmespeicher variieren stark je nach Typ und Grösse des Speichers. Pufferspeicher sind in der Regel am kostengünstigsten, während Latentspeicher und Thermochemische Speicher teurer sein können. Zudem kommen die Kosten für die Installation durch eine Fachperson hinzu. Trotzdem kann sich ein Wärmespeicher für Sie

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Sie sind wichtig für moderne Energiemanagementsysteme. Sie helfen, eine nachhaltige, effiziente Energiezukunft zu erreichen. Thermische Speicheroptionen für überschüssige Windenergie. Um überschüssige Windenergie zu nutzen, kann man in thermische Speichersysteme wie UTES (unterirdische Wärmespeicher) investieren. Diese speichern die

Windstrom – auch bei Flaute

Wärmespeicher für Windstrom Ebenfalls auf dem Trimet-Gelände im Hafen hat Siemens Gamesa einen Wärmespeicher für Windenergie gebaut. Er soll dann zum Einsatz kommen, wenn Windparks bei starkem Wind mehr Strom produzieren als gerade benötigt wird. Mit dem überschüssigen Strom heizt in dieser Demonstrationsanlage ein starker Fön Steine auf.

Stromspeicher für Windkraft

Stromspeicher für Windkraftanlagen (und andere erneuerbare Energien gleichermaßen) müssen daher drei Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen kurzfristig

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Für die Energiewende reicht es daher nicht, möglichst viele Windkraft- und Solaranlagen zu bauen. Es muss auch ausreichend Speicherplatz für Strom geben, wenn regenerative Quellen einen Überschuss ins Netz schicken. Damit das Stromnetz im Gleichgewicht bleibt, sind unterschiedliche Speicherformen notwendig.

Erneuerbare Energien: Auf dem Weg zu thermischen Großspeichern

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die Forschung mit 3,8 Millionen Euro. Windparks und Solaranlagen erzeugen in Deutschland jedes Jahr tausende Gigawattstunden Strom, der im Moment der Erzeugung nicht genutzt werden kann und abgeregelt wird. Wärmespeicher im industriellen Maßstab kommen bereits heute zum Einsatz

Forschung: Hochtemperatur-Wärmespeicher für Wind

Hochtemperaturtechnologien ermöglichen elektrothermische Hochtemperatur-Wärmespeicher, mit denen sich große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen puffern lassen.Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Industriepartner

Wärmespeicher für Windenergie

Bei zusätzlichem Strombedarf wandelt eine Dampfturbine die Wärmeenergie zurück in Strom. Das einfache Prinzip dieses Speichers verspricht einen äußerst kostengünstigen Aufbau. Das Projekt erhält deshalb eine

Wärmespeicher als zentrales Element im Energiesystem der Zukunft

Eine Studie hat gezeigt, dass ein virtueller Wärmespeicher sehr wohl bei der Bewältigung des Problems helfen kann. Die Herausforderung besteht nun darin, die Kosten für eine Nachrüstung der Boiler zu senken, um einen flächendeckenden Einsatz zu ermöglichen. Aber Heißwasserboiler sind nicht die einzigen Wärmespeicher in Gebäuden.

Wärmespeicher für die Heizung

Die Kosten für Wärmespeicher können je nach Größe, Typ, Qualität, Installationsaufwand und anderen Faktoren variieren. Kleine Wärmespeicher können zwischen 500 und 2.500 Euro kosten. Abhängig ist

Studie Speicher fuer die Energiewende

Ein weiteres Einsatzgebiet für thermische Wärmespeicher liegt in der Unterstützung von KWK- Anlagen vorwiegend im dezentralen Bereich. Viele Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung sind

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Für eine effiziente Nutzung flüssiger, sensibler Wärmespeicher, deren Speicherdichte zunächst prinzipiell von den Stoffkonstanten Wärmekapazität und Dichte abhängen, spielt sowohl die Optimierung des Ein-

Rekord: Wärmespeicher-Startup EnergyNest holt sich 110 Mio. Euro

Eingesetzt werden können die Wärmespeicher des Startups verschieden. So können sie zum einen als Ergänzung für erneuerbare Energien verwendet werden, um überschüssige Energie zu speichern und für industrielle Wärmeprozesse oder Haushalte nutzbar zu machen. Zum anderen kann so industrielle Abwärme aus der Industrie aufgefangen

Unterirdische Wärmespeicher: Der Pufferspeicher im Garten

Die Nutzung größerer Solar-Tanks scheitert in der Realität oftmals an den vorhandenen Platzverhältnissen r Hersteller Dehoust hat aus diesem Grund speziell für den Platz sparenden Wohnungsbau, für Gewerbebetriebe und kleinere Industriebetriebe einen Wärmespeicher ab 2000 Liter entwickelt, der eingegraben werden kann sondere Einbauten an der Anlage

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Welche Möglichkeiten bieten thermische Speicheroptionen für die Speicherung von überschüssiger Windenergie? Inwiefern trägt die Power-to-Gas-Technologie zur

Vorheriger Artikel:Hersteller von Batterie-Energiespeichersystemen in DeutschlandNächster Artikel:Induktor-Energiespeicherberechnung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap