Strukturelle Eigenschaften des Energiespeicherkraftwerks mit Natrium-Schwefel-Batterie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

„Die Natrium-Schwefel-Technologie eignet sich auf Grund ihrer einzigartigen Eigenschaften sehr gut für den stetig wachsenden Markt der Langzeitenergiespeicher. Mit unseren geplanten technischen Weiterentwicklungen wollen wir das Anwendungsspektrum der Batterien spürbar erweitern", sagt Dr. Frank Prechtl, Direktor Business Build-Up E-Power

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.

Was ist eine Natrium-Schwefel-Batterie?

Dabei helfen sie Leistungsspitzen abzufangen und dienen als Puffer-Stromspeicher in der modernen Stromversorgung. In Berlin-Adlershof gleicht seit Ende 2012 eine 1-Megawatt Natrium-Schwefel-Batterie als Demonstrationsanlage erstmals in Europa Netzschwankungen aus und wird vom Übertragungsnetzbetreiber für den Regelenergiemarkt eingesetzt.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Speichersysteme sind wiederaufladbare elektrochemische Zellen, in denen mit einer Redoxreaktion elektrische Energie gespeichert wird. Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums.

Welche Bedeutung haben elektrochemische Speichersysteme?

Elektrochemische Speichersysteme werden in Zukunft immer größere Bedeutung gewinnen, ob für die mobile Energieversorgung von immer anspruchsvoller und kleiner werdenden Mobiltelefonen oder Computern, von Elektrowerkzeugen und Elektroautos oder gar in noch größerer Dimension für die stationäre Speicherung von erneuerbaren Energien.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien wie Wind und Photovoltaik unterliegen natürlichen Schwankungen. Um diese auszugleichen, werden beispielsweise Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien als stationäre Energiespeicher eingesetzt. Reaktionskinetisch bedingt können dabei jedoch nur 25 Prozent der theoretischen Kapazität ausgenutzt werden.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

BASF und NGK entwickeln gemeinsam die nächste Generation von Natrium

„Die Natrium-Schwefel-Technologie eignet sich auf Grund ihrer einzigartigen Eigenschaften sehr gut für den stetig wachsenden Markt der Langzeitenergiespeicher. Mit unseren geplanten technischen Weiterentwicklungen wollen wir das Anwendungsspektrum der Batterien spürbar erweitern", sagt Dr. Frank Prechtl, Direktor Business Build-Up E-Power

Natrium-Ionen-Systeme – Eigenschaften und Vorteile der Post

Salzbergwerke gibt es viele, die Ozeane sind angefüllt damit und diese sind nicht mit den ethischen Bedenken des derzeitigen Lithium-aus belastet – sei es aus Gründen der Geographie oder der Quantität. Zudem ist Natrium viel leichter zu handhaben als Lithium. Denn Natrium ist ubiquitär, es finden sich überall Spuren davon.

Natrium-Batterie: Vorteile und Nachteile

Und noch ein Unterschied zwischen Lithium- und Natrium-Batterie: Der Natrium-Batterie Preis liegt bereits 40 Prozent unter denen heutiger Li-Ion-Zellen. Mit der Natriumzelle sind langfristig 30 Dollar pro Kilowattstunde Stromspeicherkapazität erreichbar – gerade in Märkten wie Indien, Afrika oder Südamerika kann das ein entscheidender Grund sein, die Natrium

Neue Speicher für die Energiewende

Schwefel für mehr Reichweite. Die Entwicklung schwefelbasierter Batterien hat durch die Resilienzdebatten seit der Corona-Krise noch mehr Relevanz erlangt. Lithium

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Zwar gibt es mit Faradion und Natron Energy durchaus auch in den USA und Großbritannien Unternehmen, die sich mit Natrium-Ionen-Batterien beschäftigen, die größte Dynamik dürfte aber derzeit in China herrschen. Mit HiNa Battery Technology und CATL sind die beiden größten genannt, die bereits in Serie entsprechende Batterien produzieren.

Die nächste Generation von Natrium-Schwefel-Batterien

„Die Natrium-Schwefel-Technologie eignet sich auf Grund ihrer einzigartigen Eigenschaften sehr gut für den stetig wachsenden Markt der Langzeitenergiespeicher. Mit unseren geplanten technischen Weiterentwicklungen wollen wir das Anwendungsspektrum der Batterien spürbar erweitern", sagt Dr. Frank Prechtl, Direktor Business Build-Up E-Power

Marktgröße für Natrium-Ionen-Batterien, Branchenanteil und

Natrium-Ionen-Batterien haben sich weltweit als groß angelegte und kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien etabliert. Das Natriummetall in Natrium-Ionen-Batterien weist im Vergleich zu Lithiummetall in Lithium-Ionen-Batterien einen großen Ionenradius auf, der während des elektrochemischen Zyklus zu weniger Materialveränderungen führt und somit im Vergleich

ZSW forscht mit Partnern an Natrium-Ionen-Batterien

Im Projekt „Vier-Volt-Natrium-Ionen-Batterie" (4NiB) entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit drei renommierten Partnern Natrium-Ionen-Batterien, die leistungsstark, kosteneffizient und umweltfreundlich werden sollen – unter anderem mit Materialien aus Bioabfällen.

Übersicht über die Speichersysteme/Batteriesysteme

3.3 Natrium-Schwefel- und Natrium-Nickelchlorid-Batterien. Die beiden genannten Natrium-Batterien sind Batteriesysteme, die bei hohen Temperaturen von 250–300 °C

Traktions

Als Schwachstelle von Natrium-Ionen-Batterien gilt bislang jedoch das Material des „Pluspols", etwas vereinfacht die Anode eines Akkus. Sie ist der Tank einer elektrischen Batterie. Im

Die Natrium-Schwefel-Batterie

Als Beispiel eines neuen Typs eines elektrochemischen Energiespeichers werden Aufbau, Funktionsprinzip und Eigenschaften einer Natrium-Schwefel- Zelle besprochen und mit dem herkoemmlichen Blei-Akkumulator verglichen. Daneben wird ein Versuch zur Demonstration des Funktionsprinzips der Natrium-Schwefel-Zelle vorgestellt.

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Die positive Elektrode besteht aus geschmolzenem Natrium, die negative Elektrode aus einem mit flüssigem Schwefel getränkten Graphitgewebe. Als Elektrolyt kommt ein natriumhaltiges Aluminiumoxid zum Einsatz. Da Natrium ein heftig mit Wasser reagierendes Alkalimetall ist, muss der Akku gut gegenüber Umwelteinflüssen geschützt werden. Natrium-Schwefel

Natrium-Schwefel-Batterien für stationäre Energiespeicher

ratur-System durch den Einsatz von flüssigem Natrium erhebliche Sicherheitsrisiken. Dresdner Forschungsinstitute arbeiten in einem Förderprojekt an neuen Batterie-Komponenten und Fertigungsverfahren für einen Raumtemperatur-Na-S-Batteriedemonstrator. Das Fraun-hofer IWS Dresden bildet im Rahmen des Vorhabens die gesamte

Natrium-Schwefel-Batterien – (k)eine Alternative zu Lithium-Batterien

Es ist also nichts für den Keller des Eigenheims – was wegen der Feuergefahr aber ohnehin nicht ratsam wäre. Inzwischen dürften die Probleme der fehlenden Sicherungen gelöst sein und wohl auch Löschanlagen vorhanden sein. Schon gibt es Pläne, das Temperaturproblem der Natrium-Schwefel-Batterie zu lösen. Dazu will man statt Natrium eine

Lithium-Schwefel-Akku könnte Reichweite von E-Autos

Laut Theion erreicht man mit Lithium-Schwefel bereits Energiedichten von 500 Wh/kg bzw. 800 Wh/l. Bis 2024 will man dies auf 1.000 Wh/kg bzw. 1.200 Wh/l steigern. Ein solcher Akku wäre bei dreifacher Reichweite gut ein Viertel leichter und bräuchte nur ein Drittel des Platzes als jener in der Long Range-Variante des aktuellen Tesla 3.

Natrium-Ionen-Akku: Ein neuer Stern am Batterie-Himmel

Das änderte sich jedoch, als im Juli 2021 der chinesische Batterie-Riese CATL die Fachwelt mit der Ankündigung überraschte, nun auch Natrium-Ionen-Batterien zu bauen. – und das ist die geringere Energiedichte. „Lithium ist einfach am besten, das liegt an den elektrochemischen Eigenschaften des Elements", sagt der ZSW-Forscher

Was die günstige Natrium-Batterie von CATL kann

CATL hat Natrium-Batterien angekündigt, die 2023 ohne Kobalt, Nickel, Lithium und womöglich gar ohne Anode auskommen. Wie nah ist Revolution des Billig-Akkus?

Natrium-Ionen-Akkumulator – Wikipedia

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren. Der Natrium-Ionen-Akkumulator, englisch sodium-ion battery (abgekürzt SIB), dient der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne kritische Rohstoffe aus. [1] Sie sind für große Energiespeicher im Stromnetz

BASF und japanische NGK entwickeln neue Natrium

Mit der neuen Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der nächsten Generation von Natrium-Schwefel-Batterien (Joint Development Agreement, JDA) wollen beide Partner Synergien schaffen. Die beiden

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaS-Akku, NaS-Batterie ist ein Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle mit einer Spannung von 1,8 bis 2 Volt. Gegenüber anderen Akkumulatortypen werden statt eines flüssigen Elektrolyten ein fester Elektrolyt und flüssige Elektroden eingesetzt und für den Betrieb werden hohe Betriebstemperaturen im Bereich von

Neue Schwefel-Batterie: Ohne Lithium und Kobalt

Forscher der Universität in Austin haben einen Schritt zur Serienreife der Natrium-Schwefel-Batterie gemacht. Sie kommt ohne den kritischen Rohstoff Kobalt aus und benötigt auch kein Lithium

Elektrochemische Speicher

Hauptvorteil von Natrium‐Schwefel‐Batterien sind die hohen Werte für die Energiedichte, die im Bereich von Lithium‐Ionen‐Batterien und damit deutlich über den Werten

Neue Chance für alten Bekannten: der Natrium

Neue Chance für alten Bekannten: der Natrium-Schwefel-Akku. Vor mehr als 50 Jahren galt die Natrium-Schwefel-Batterie als vielversprechend, aber der große Durchbruch blieb aus. Ihre schlechte Leistung bei

Batterie als Teil der Karosserie

In heutigen Elektroautos entfällt ein Großteil des Fahrzeuggewichts auf die Batterien, ohne dass diese eine tragende Funktion übernehmen. Eine strukturelle Batterie hingegen fungiert sowohl als Stromquelle als auch als Teil der Struktur, zum Beispiel als Teil der Karosserie. Ein solcher Energiespeicher gilt als »massefrei«, weil dessen Gewicht im Grunde

Ionen-selektive Membranen für stabile Lithium

auch der Natrium-Schwefel-Batterie ist es, den sogenannten Polysulfid-Shuttle zu hemmen. Der Polysulfid-Shuttle bezeichnet den Transfer von in Elektrolyten löslichen Zwischenprodukten, die bei der Reaktion von Lithium bzw. Natrium mit Schwefel entstehen (so genannte Polysulfide). Die Bewegung der Polysulfide von der Schwefelelektrode zur

Spanische Forscher stellen Natrium-Schwefel-Batterie vor

Forscher der Universität Córdoba haben eine Batterie aus Natrium und Schwefel entwickelt, die mehr als 2.000 Mal geladen und entladen werden kann. Mit dem Schwefel wurden alle giftigen Metalle

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Natrium-Schwefel-Batterien Bei den Natrium-Schwefel-Zellen (Na-S) besteht die Anode aus geschmolzenem Natrium. Die Kathode ist ein mit flüssigem Schwefel getränktes

Die Zukunft der E-Autos? So werden Karosserien zum Akku

Strukturelle Batterien: Forschende erreichen Energiedichten von 30 Wh/kg. Die schwedische Chalmers University forscht bereits seit Jahren an strukturellen Batterien. 2018 veröffentlichten Professor Leif Asp und Kollegen ihre ersten Ergebnisse darüber, wie steife, starke Kohlenstofffasern elektrische Energie chemisch speichern können – eine Entdeckung, die in

Lithium-Schwefel-Akkumulator – Wikipedia

Schema einer Lithium-Schwefel-Zelle mit Darstellung des Shuttleeffekts. Das erste Patent für eine Batterie, für die neben anderen Materialkombinationen auch das Paar Lithium und Schwefel vorgeschlagen wurde, wurde 1958 eingereicht und 1962 erteilt. Die Reaktion entspricht der von Natrium-Schwefel-Akkumulatoren, wobei Lithium die

Natrium-Schwefel-Batterie

Natrium-Schwefel-Batterie, NaS-Batterie, Variante einer Hochtemperaturbatterie, bei der die Natrium- sowie die Schwefelelektrode bei etwa 300 °C in flüssiger Form vorliegen, getrennt durch einen natriumionenleitenden Elektrolyten wie z.B. β-Aluminiumoxyd (Na 2 O•12 Al 2 O 3) i der Entladung laufen die Reaktionen (Kathode) sowie (Anode) ab. Einer der großen Vorteile der

Natrium-Schwefel-Batterien für stationäre Energiespeicher

beispielsweise Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien als stationäre Energiespeicher eingesetzt. Reaktionskinetisch bedingt können dabei jedoch nur 25 Prozent der theoretischen Kapazität ausgenutzt werden. Zudem besitzt das Hochtempe-ratur-System durch den Einsatz

Modellbasierte Bewertung von Speicher

Wie viel darf ein Speicher mit bestimmten Eigenschaften sowie einer bestimmten Dimensionierung kosten für Wirtschaftlichkeit? Welche Speichergröße ist optimal in Markt X?

Natrium-Schwefel-Batterien – Batterieforum Deutschland

Laut Schätzung des Fraunhofer ISI ist mit einem Markteintritt mit 200 Wh/kg etwa zehn Jahre nach der Markteinführung von Lithium-Schwefel-Batterien denkbar. 1. Vor- und Nachteile 1. Gegenüber Lithium-Schwefel-Batterien haben Natrium-Schwefel-Batterien den Vorteil, dass die Rohstoffe besser verfügbar und die Preise für Natrium niedrig sind.

Neue Entdeckung bringt Batterie-"Traumtechnologie" einen

"Ich nenne es eine Traumtechnologie, denn Natrium und Schwefel sind reichlich vorhanden, umweltfreundlich und das Günstigste, was man sich vorstellen kann", sagt Arumugam Manthiram, Direktor des Texas Materials Institute der UT und Professor am Walker Department of Mechanical Engineering.

Funktion und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien

Wie unterscheiden sich Natrium-Schwefel-Akkus von anderen Stromspeichern? Hier erklären wir den Aufbau, Technik und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien.

Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der

Zu den drängendsten Batterie-Themen für Gegenwart und Zukunft haben wir die jeweils führenden Expertinnen und Experten aus all den genannten Forschungseinrichtungen befragt.

BASF und NGK arbeiten an der nächsten Generation Natrium-Schwefel

„Die Natrium-Schwefel-Technologie eignet sich auf Grund ihrer einzigartigen Eigenschaften sehr gut für den stetig wachsenden Markt der Langzeitenergiespeicher. Mit unseren geplanten technischen Weiterentwicklungen wollen wir das Anwendungsspektrum der Batterien spürbar erweitern", sagt Frank Prechtl, Direktor Business Build-Up E-Power

Natrium-Schwefel-Batterien

Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen von ca. 270 – 350°C besteht das Batteriegehäuse aus beschichtetem Stahl. Um größere Wärmeverluste zu vermeiden, muss die Batterie weiterhin

BASF und NGK bringen mit NAS MODEL L24 verbesserte Natrium-Schwefel

Juni 2024 – BASF Stationary Energy Storage GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF, und NGK INSULATORS, LTD., ein japanischer Keramikhersteller, haben eine verbesserte NAS-Batterie (Natrium-Schwefel-Batterie) auf den Markt gebracht.

Vorheriger Artikel:Wasserstoff-Energiespeicherung 500 Milliarden YuanNächster Artikel:Energiespeicher-Blitzschutz

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap