Wasserstoff-Energiespeicherung 500 Milliarden Yuan
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der britische Naturwissenschaftler Henry Cavendish entdeckte Wasserstoff 1766 bei Experimenten mit Metallen und Säuren. Namensgeber des Gases ist jedoch der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier, der 1783 bei einer heute als Knallgasprobe bezeichneten Untersuchung feststellte, dass sich aus dem Gas umgekehrt Wasser erzeugen lässt.
Wie geht es weiter mit der Grünen Wasserstoffproduktion in China?
Im Jahr 2024 hat China seine Bemühungen zur Steigerung der grünen Wasserstoffproduktion weiter intensiviert. Bereits im ersten Quartal wurden Projekte initiiert, die 80% der Gesamtzahl des Vorjahres erreichten und 80% der Investitionen von 2023 entsprachen.
Wie viel Wasserstoff wird in China pro Jahr produziert?
Mit dem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 100 GW zu installieren, strebt China danach, bis zu eine Million Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren.
Wie viel kostet 1 kg Wasserstoff?
Ein entscheidender Faktor für das Erreichen der ambitionierten Ziele ist die Senkung der Produktionskosten. Aktuell liegt der Preis für die Herstellung von 1 Kilogramm Wasserstoff aus industriellen Abfallprodukten bei etwa 10 bis 12 Yuan, was ungefähr 1,30 bis 1,55 Euro entspricht.
Wie geht es weiter mit erneuerbare Energien in China?
Während China seine Kapazitäten für grünen Wasserstoff ausbaut, steht das Land vor einer bedeutenden logistischen Herausforderung: Die Hauptproduktionsstätten für erneuerbare Energien befinden sich im Westen des Landes, in Regionen wie der Inneren Mongolei und Xinjiang.