Zusätzliche Emission in Energiespeicherung investiert
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
EP-Hintergrundinformationen: Energiespeicherung und Sektorkopplung – Auf dem Weg zu einem integrierten, CO2-armen Energiesystem (auf Englisch) Merkblatt zu den
Wie geht es weiter mit den Emissionszertifikaten?
Die Menge der Emissionszertifikate wird bis 2030 abnehmen, wenn die EU ihrem Ziel näher kommt, die Emissionen um 55 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Dadurch wird der Preis für CO2-Zertifikate in die Höhe getrieben und die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorangetrieben.
Wie wirkt sich Großbatteriespeicher auf die Energiewende aus?
Die Studie zeigt, dass die Integration von Großbatteriespeichern zu einer spürbaren Reduzierung der CO 2- Emissionen und damit der Erreichung der Klimaziele in Deutschland führen kann. Die bisherige Unterschätzung der Bedeutung von Großspeichern für die Energiewende im politischen Raum ist offensichtlich.
Kann man Strom aus erneuerbaren Energien speichern?
Anders als fossile Brennstoffe lässt sich Strom aus Wind- und Sonnenenergie nämlich nicht in großem Umfang speichern. Um die Preise unter Kontrolle zu halten, ist die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien daher unerlässlich.
Wie kann die Energiewende vorantreiben?
Ein dynamischer Ausbau von Großbatteriespeichern kann die Energiewende vorantreiben, Kosten senken und die Energiesicherheit in Deutschland stärken. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Themen rund um Sonne, Wind, Bioenergie, Netze sowie Speicher-Lösungen.
Was ist die Stromspeicher-Strategie?
Die Stromspeicher-Strategie ist ein erster Schritt, dem nun konkrete Maßnahmen folgen müssen, um regulatorische und politische Unsicherheiten abzubauen. Eine aktive Steuerung durch die Politik ist erforderlich, um langfristig Investitionssicherheit zu gewährleisten.