Ausschreibung für deutsche städtische und ländliche Energiespeicherkraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
zu Kriterien für einen Ausschluss von Bietern bei künftigen Ausschreibungen und zu Berichtspflichten der Bieter hinsichtlich der Realisierung der bezuschlagten
Welche Ausschreibungen gibt es für h2-kraftwerke?
Die KWS soll mit ver-schiedenen Ausschreibungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – für H2-Hybrid-Kraft-werke, H2-Sprinterkraftwerke und Biomethan-Peaker – sowie in einer neuen Ausschreibung für H2-ready-Kraftwerke und darüber hinaus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) die benötigten Investitionen in flexible Kraftwerksleistung anreizen.
Warum sollte die Ausschreibung der Kraftwerke angereizt werden?
Das bedeutet: Innerhalb der Ausschreibung sollte eine sinnvolle, systemdienliche räumliche Verteilung der Kraftwerke angereizt werden, um die Anlagen im Engpassmanagement effektiv einbinden zu können.
Was sind die Ausschreibungsbedingungen?
Die Ausschreibungs-bedingungen müssen grundsätzlich so ausgestaltet sein, dass die aus den technischen, marktwirtschaftlichen und regulatorischen Vorgaben resultierenden Einnahmen aus der Investition über den Förderzeitraum hinweg prognostizierbar sind.
Was ist eine öffentliche Ausschreibung?
Wenn Sie im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung ein Angebot einreichen, geschieht dies in den meisten Fällen elektronisch. Während des anschließenden Verfahrens können die Auftraggeber Sie dazu auffordern, bestimmte Dokumente zum Nachweis Ihres Status oder Ihrer Erfahrung vorzulegen.
Welche Voraussetzungen müssen für Investitionen in Kraftwerke erfüllt sein?
Bereits in diesem Jahr sollte noch mit der Ausarbeitung eines Kapazitätsmarkts begonnen wer-den, da die hierzu erforderlichen Arbeiten komplex und zeitintensiv sind. Grundvoraussetzung für jegliche Investitionen in Kraftwerke ist die Gewährleistung einer rechtssicheren Ausgestal-tung aller Instrumente auf nationaler sowie EU-Ebene.
Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?
Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.