Ist die Flow-Energiespeicherbatterie in Ordnung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die CMBlu Projekt AG aus Alzenau bei Frankfurt am Main ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich organischer Redox-Flow-Batterien. In Zusammenarbeit mit führenden Hochschularbeitsgruppen und Industriepartnern forscht und entwickelt CMBlu an umweltfreundlichen Redox-Flow-Batterien mit Hilfe von Lignin basierten Elektrolyten.
Was ist der Unterschied zwischen Flow- und Non-Flow-Batterien?
Die Trennung von Energiewandlung und Energiespeicherung ist ein wesentlicher Vorteil von Flow-Batterien gegenüber Non-Flow-Systemen, denn dadurch können Leistung und Speicherkapazität unabhängig voneinander skaliert und auch nachträglich angepasst werden.
Was ist eine Flussbatterie?
Flussbatterien eignen sich besonders für die Speicherung von Energie über mehrere Stunden hinweg. Redox-Flow-Batterien füllen damit die Lücke zwischen Lithium-Ionen-Akkus für den kurzfristigen Gebrauch und Power-To-X-Projekten, also der Speicherung von überschüssigem Strom in Form von grünem Wasserstoff, aus.
Was ist eine Organic-Flow-Batterie?
Mit der sogenannten Organic-Flow-Batterie lässt sich Energie mit natürlichen Stoffen speichern. Genauer gesagt setzt das bayerische Start-up aus Alzenau auf das Molekül Lignin. Dieser Stoff ist Bestandteil jeder Pflanzenstruktur. Ob Baum, Grashalm oder Blume: Lignin kommt in der Natur überall vor.
Was ist eine Vanadium-Flow-Batterie?
Die Vanadium-Flow-Batterie ist dabei auch der derzeit am weitesten verbreitete Typ, denn die Vanadium-Elektrolyte weisen einen guten Potenzialbereich auf und können vor allem immer wieder regeneriert werden.
Wie viel Speicherleistung hat eine Redox-Flow-Batterie?
Die VoltStorage GmbH, ein 2016 in München gegründetes Start-up, bietet seit Anfang 2018 kleine Redox-Flow-Batterien mit 6,8 kWh Speicherleistung an. " VoltStorage SMART " ist mit jedem Hausanschluss und jeder Photovoltaik-Anlage kompatibel. Mit Speicherkosten von 10 Cents pro kWh macht er Lithium-Ionen Stromspeichern ernsthafte Konkurrenz.
Wie lange hält eine Redox-Flow-Batterie?
Memory-Effekte treten bei Redox-Flow-Batterien generell nicht auf. Es sind mehr als 10.000 Ladezyklen möglich, die dann Lebensdauern von 20 Jahren und mehr garantieren. Die Speicherkapazität von Redox-Flow-Batterien kann unabhängig von ihrer elektrischen Leistung skaliert werden kann.