Offizieller Start des neuen Energiespeicher-Pilotprojekts

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Am 06. Oktober 2021 war es soweit: In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Industrie fand der Spatenstich zum neuen Testfeld BALIS statt. Das auf dem Innovationscampus Empfingen angesiedelte Projekt des DLR beschäftigt sich mit Brennstoffzellen-Antrieben im Megawatt-Bereich.. Auf einer Freifläche von rund 2.000

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Was ist die Energiewende in Deutschland?

Für die Energiewende in Deutschland werden nicht nur effiziente Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie aus Wind und Sonnenlicht benötigt, sondern auch kostengünstige und effiziente Speicher- und Transporttechnologien.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Offizieller Start des Projekts BALIS – Spatenstich auf dem Campus

Am 06. Oktober 2021 war es soweit: In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Industrie fand der Spatenstich zum neuen Testfeld BALIS statt. Das auf dem Innovationscampus Empfingen angesiedelte Projekt des DLR beschäftigt sich mit Brennstoffzellen-Antrieben im Megawatt-Bereich.. Auf einer Freifläche von rund 2.000

Erster Rammschlag für neues Importterminal in Stade

• Offizieller Start für Bau des neuen Anlegers für verflüssigte Gase • Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und Umweltminister Christian Meyer als Ehrengäste vor Ort • Genehmigung baugrundvorbereitender Maßnahmen für landseitiges Terminal erteilt • Standort von Beginn an als zukunftsflexibler Baukasten für Energiewende geplant

Bedeutung des Pilotprojekts für die Digitalisierung

Durch die technische Validierung des Digitalisierungsvorhabens wird das Risiko für Fehlinvestitionen und Hard- und Software gesenkt. Menschliche Perspektive auf das Pilotprojekt. Diese technische Bedeutung des Pilotprojekts ist ein wichtiges Bewertungskriterium, sie geht aber mit der Betrachtung der Auswirkungen des Pilotprojekts nicht weit genug.

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

Offizieller Verkaufsstart. TS HV 50 E Hybrid. Mehr erfahren. 100 % Leistung. Bis zu 14 % günstiger. Zur Markteinführung gewährt TESVOLT zehn Prozent Rabatt beim Kauf des neuen Speichers bis zum 30.06.2024. Weiterlesen. Auszeichnung für Start-ups mit Schwerpunkt Klimaneutralität. Weiterlesen.

Amerikaner bauen neuen Energiespeicher: Er setzt auf Kohlendioxid

Das geht so weit, dass Experten den Umwelteinfluss anderer Stoffe im Verhältnis zu Kohlendioxid angeben, etwa Methan mit einem CO₂-Äquivalent von 25. Doch das Gas kann ebenso zum Schutz des Klimas beitragen. Das beweisen Forscher aus den USA mit ihrer neuen Turbine, die mit superkritischem Kohlenstoff betrieben wird.

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen,

Offizieller Start am Zentralklinikum Lörrach.

Offizieller Start am Zentralklinikum Lörrach. ihm waren Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic sowie weitere Vertreter des Kliniken- Aufsichtsrates, des Kreistages, Im neuen Zentralklinikum werden u.a. 13 Operations-

Offizieller Start des Leitprojekts „RegioHubs" erfolgt

Startseite Offizieller Start Des Leitprojekts „RegioHubs" Erfolgt Offizieller Start des Leitprojekts „RegioHubs" erfolgt . 13.01.2023 - 12:58. Landkreis Mayen-Koblenz Dabei nutzen „RegioHubs" das Potenzial digitaler Orte und verbinden sie mit neuen dezentralen Lebens-, Begegnungs-, Freizeit- und Wohnformen für eine

RWE baut Energiespeicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien

Im Rahmen eines Pilotprojekts hat RWE auf dem Gelände seines Pumpspeicherkraftwerks in Herdecke einen neuen Energiespeicher konstruiert. Er besteht aus 60 gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien und kann rund 4,5 Megawattstunden Strom zwischenspeichern. Das teilte das Unternehmen in einer Pressemeldung vom 28. Dezember mit.

11 Energiespeicher Startups in Deutschland

Kraftblock ist der Energiespeicher, basierend auf einer bottom-up Materialentwicklung, der den Übergang zu 100% erneuerbaren Energien auf ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Weise ermöglicht. 6. Pacifico Energy. Finanzierung: €20M Pacifico Energy entwickelt Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme. 7.

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Aluminium als Energiespeicher: EU und Schweiz fördern neues

Der neue Ansatz basiert auf der Verwendung von Aluminium als Energieträger und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Methoden der Energiespeicherung

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Mit dem „Green Deal" in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung – bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1.

ENDRESS launcht neuen, mobilen Energiespeicher für Industrie

Die ENDRESS Elektrogerätebau GmbH, Marktführer für mobile Stromversorgung, wird zu Beginn des Jahres 2024 ein weiteres Produkt in der ENDRESS Energiespeicher-Serie launchen. Der neue Lithium-Ionen-Speicher ESS 3/3 wurde in Kooperation mit der BMZ Germany GmbH, dem Hersteller innovativer Lithium-Ionen Batteriesysteme,

Scale Energy startet Speicheraufbau in Deutschland und Österreich

Das deutsche Energiespeicherunternehmen Scale Energy hat heute den Start zur Entwicklung des größten dezentralen Batteriespeicher-Netzwerks Europas bekannt

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen. Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

CMBlu Energy setzt seine Expansion in den USA mit einem

In der Pilotanlage mit einer Speicherkapazität von 1 bis 2 MWh werden die Organic-SolidFlow-Energiespeicher für Entladedauern [] Petaluma, Kalifornien / Alzenau, Deutschland, 13.02.2023 – Der Entwickler und Hersteller von Organic-SolidFlow-Energiespeichern CMBlu Energy errichtet in den USA eine Pilotanlage für seine innovative

Billiger Energiespeicher: Forscher entwickeln Superkondensator

Fundament als Energiespeicher. Die Kapazität bestimmt sich darüber, wie viel Oberfläche die beiden Pole bieten. Hier soll ein großer Vorteil des neuen Kondensators liegen.

E valuation des Pilotprojekts „Resettlement", Aufnahme verfahren

gramm. Ziel des Pilotprojekts war es, die Integration der Flüchtlinge zu fördern und Programmmodelle zu prüfen, die längerfristig im Integrationsbereich r-angewendet we den können. Zu den neuen Ansätzen und Massnahmen bei Auswahl und Aufnahme der Flüchtlinge, welche vom SEM im Rahmen des Pilotprojekts erarbeitet und angewendet

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren. (4 OH → 2 H2O + O2). Damit diese Prozesse kontinuierlich ablaufen können, muss dem neuen Energiespeicher Wasser in der Menge

Schneider Electric ist offizieller Ankermieter des neuen EUREF

Ein „Ansiedlungsvorhaben der ganz besonderen Art" konnte Oberbürgermeister Thomas Geisel im Mai dieses Jahres verkünden. Die EUREF AG aus Berlin plant, einen beachtlichen Innovationscampus in der Nähe des Düsseldorfer Flughafens zu bauen – mit einer Gesamtmietfläche von rund 40.000 Quadratmetern. Der Campus bietet Platz für viele Ideen

CMblu: Burgenland mit Organic-Solid-Flow-Speicher autark

Die neuen Energiespeicher des Cleantech-Unternehmens sind dank ihres organischen Speichers günstig in der Herstellung, umweltfreundlich, nahezu vollständig recyclebar, weder brennbar noch explosiv und beinhalten keine seltenen oder prekären Rohstoffe. So ist das Unternehmen nicht abhängig von zunehmend schwierigen internationalen Lieferketten.

Designwerk stellt «Mega Charger» vor | Designwerk

Mit einer Batteriekapazität von bis zu zwei Megawattstunden sorgt die Anlage dafür, dass das Stromnetz beim Ladevorgang nicht durch Ladespitzen belastet wird. Die Energiespeicher sichern zudem den Ausgleich des schwankenden

Offizieller Start in das „besondere" Kindergartenjahr

Im Herbst 2022 wurde die blau-gelbe Betreuungsoffensive präsentiert und Ende des vergangenen Jahres wurden die neuen Förderrichtlinien für den Zeitraum zwischen 1. Jänner 2023 und 31. Dezember

(PDF) Energiespeicher

Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

Erfolgreiches Ende des Pilotprojekts der repetitiven Massentests

Im Kanton Schaffhausen wurden während drei Wochen im Rahmen eines Pilotprojekts repetitive Covid-19 Tests an Schulen und in Betrieben durchgeführt. Wichtige Erkenntnisse konnten gesammelt und Prozess

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter! Es gibt keinen "besten" Energiespeicher, da die Auswahl des idealen Energiespeichers von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. Anwendungsbereich, Kapazität, Effizienz, Kosten und Umweltaspekte. Das war ein fantastischer Start! Das

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Am 1. November 2021 werden die Arbeiten offiziell starten. Beschleunigte Entwicklung mit intelligenten Methoden. Das wichtigste technologische Ziel von StoRIES stellt

Zweiter Lebenszyklus für Batterien verringert CO2-Fußabdruck

Mladá Boleslav, 27. Mai 2021 – ŠKODA AUTO führt einen cleveren Energiespeicher ein: Ein zweiter Lebenszyklus für Batterien aus Elektrofahrzeugen reduziert effektiv den CO2-Fußabdruck. In Kooperation mit dem tschechischen Technologieunternehmen IBG Česko kommt das System bei ŠKODA-Vertragshändlern zum Einsatz. Es speichert nachhaltig erzeugten Strom in

StoRIES gibt der Energiespeicherforschung in Europa neuen Schub

Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen,

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Gleichzeitig sollen die Umweltauswirkungen des neuen Powerpacks über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg – von der Produktion bis zum Recycling – so gering wie möglich gehalten werden. Denn darum soll es am Ende gehen: Die gewohnte Qualität einer batteriegestützten Energieversorgung kombiniert mit der Robustheit und Nachhaltigkeit

StoRIES soll Entwicklung von Energie-Speichern vorantreiben

Das europäische Forschungs-Konsortium StoRIES soll die Entwicklung von Energie-Speichern deutlich beschleunigen.

Pilotprojekt für bidirektionales Laden gestartet

Freuen sich über den Start des Pilotprojekts (v. l.): Dr. Diana Warnecke (Projektleiterin und Principal NTT DATA), Georg Schmitt (Geschäftsführer Grid & Co. GmbH) Phillip Pütz, Sven Nuhn, Nicolas Spengler (alle EAM Natur Energie), Maria Schrell (Consultant NTT Data) und Raymon Deblitz (Managing Director T&B Consulting).

Neue Stromspeicher

Wasserstoff wird in Zukunft eine entscheidende Rolle dabei spielen, überschüssigen Wind- und Sonnenstrom zu speichern. Stoffumwandler, sogenannte Elektrolyseure, mit Protonen-Austausch-Membranen eignen sich besonders gut, um aus Windstrom Wasserstoff zu gewinnen. In Mainz und Hamburg sind seit diesem Jahr die ersten großen Anlagen mit der

TAB

Energiespeicher sind heute ein fester Bestandteil unseres Energieversorgungssystems. Dennoch wird ihre Rolle – außerhalb der technischen Ebene – kaum wahrgenommen. Der TAB-Bericht gibt vor diesem Hintergrund einen Überblick über den aktuellen technischen Stand verfügbarer Energiespeichersysteme und innovative Speicherkonzepte im stationären wie auch im mobilen

Vorheriger Artikel:Unabhängiger Energiespeicher-DienstleistungsbereichNächster Artikel:Wie sind die Aussichten für die neue Energiespeicherbranche

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap