Deutsches Energiespeicher-Wirtschaftsmodell

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Geopolitische Herausforderungen und ihre Folgen für das deutsche Wirtschaftsmodell Clemens Fuest, Lisandra Flach, Florian Dorn, Lisa Scheckenhofer vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., 2022

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Was ist die Stromspeicher-Strategie des BMWK?

Die Beschleunigung des Netzanschlussprozesses und Herstellung des Netzanschlusses ist nach Spannungsebene differenziert zu betrachten. Es können nicht die gleichen Maßstäbe für die Nieder- und Höchstspannung gelten. Die Stromspeicher-Strategie des BMWK formuliert die Absicht, zu prüfen, ob § 8 EEG auf alle Energiespeicher ausgeweitet werden soll.

Welche Bedeutung hat Stromspeicher für die Energiewende?

Die Aufnahme einer entsprechenden Rege-lung in § 11c EnWG in Form eines Satz 2 würde zur Beschleunigung von Genehmigungsverfah-ren beitragen. Durch den so geschaffenen Gleichklang der Privilegierungen von EE-Anlagen und Stromspeichern würde der hohen Bedeutung von Stromspeichern für das Gelingen der Energiewende Rechnung getragen.

Was sind die Vorteile von Stromspeichern?

Der BDEW weist darauf hin, dass Stromspeicher einen großen Beitrag zur Systemstabilität und Resilienz des Stromsystems leisten können. Anforderungen an einen Beitrag zur Systemstabili-tät müssen den europäischen Vorgaben entsprechen und dürfen Speicher gegenüber Verbrau-chern und Erzeugern nicht diskriminieren.

Was ist die Stromspeicher-Strategie?

Unter den in der Stromspeicher-Strategie genannten Aspekten ist im besonderen Maße der Fortbestand beziehungsweise eine Folgeregelung zur Netzentgeltbefreiung für „Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie“ gemäß § 118 Abs. 6 EnWG entscheidend (siehe auch 2.5 c).

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Geopolitische Herausforderungen und ihre Folgen für

Geopolitische Herausforderungen und ihre Folgen für das deutsche Wirtschaftsmodell Clemens Fuest, Lisandra Flach, Florian Dorn, Lisa Scheckenhofer vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., 2022

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

Der BDEW nimmt nachfolgend Stellung zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 8. Dezember 2023. Das BMWK gab den Bran

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Für stationäre Energiespeicher ist eine große Breite relevanter Speichergrößenklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energiespeichern unterhalb 10 kWh bis zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können. Darüber hinaus sind sie nach ihrer Lade-/Ent-

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN

Es ist zu erwarten, dass Deutschland dem internationalen Trend folgen wird. Waren Anfang 2023 ca. 1,2 GW bzw. 1,4 GWh Großbatteriespeicher in Deutschland installiert, so zeigen

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran | wlw

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran . Artikel teilen: Die Energiewende erfordert innovative Energietechnologien. Akkus als zentrale Energiespeicher stehen im Mittelpunkt der deutschen Forschungslandschaft. Dabei verfolgt Deutschland ehrgeizige Ziele, um die Energietechnik auszubauen und die Elektromobilität voranzutreiben.

Das deutsche Modell: Wie kann der

Die deutsche Volkswirtschaft weist seit etwa 15 Jahren einen hohen Leistungsbilanzüberschuss auf, der im letzten Jahrzehnt dauerhaft zwischen 6 % und 9 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) lag. Dies wird von der großen Mehrheit der Ökonom*innen als Bedrohung der makroökonomischen Stabilität sowohl für Deutschland selbst als auch international angesehen.

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt wurde das Führungstrio von Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Der Speicherzubau hat im vergangenen Jahr kräftig zugelegt. Nach Zahlen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind inzwischen über eine Million Batteriespeicher mit einer nutzbaren Gesamtkapazität von etwa zwölf Gigawattstunden in Deutschland installiert.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der

Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells

30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung – und unter dem Eindruck der akuten Corona-Krise – fand der siebte New Paradigm Workshop des Forum New Economy zur Zukunft des deutschen Modells vom 28. bis 30. September in Berlin statt. Renommierte deutsche und internationale Experten diskutierten die „Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells".

BMWK veröffentlicht Entwurf der Stromspeicher-Strategie

Mit der Stromspeicher-Strategie legt das BMWK den Grundstein für die Anpassung des Rechtsrahmens für Stromspeicher. Die Stromspeicher-Strategie wird im

Robert Habeck stimmt Deutschland auf ein neues

Der deutsche Wirtschaftsminister blickt daher wenig hoffnungsvoll in die Zukunft – die von der amerikanisch-chinesischen Konfrontation geprägt sein wird. Robert Habeck stimmt Deutschland auf

"Deutsches Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr"

"Das deutsche Wirtschaftsmodell ist kein Auslaufmodell. Aber es braucht ein Update." Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Notwendigkeit,

Deutsches Wirtschaftsmodell nicht tauglich für Wandel der Zeit,

Deutsches Wirtschaftsmodell nicht tauglich für Wandel der Zeit, so Experten; Deutsches Wirtschaftsmodell nicht tauglich für Wandel der Zeit, so Experten. „Das deutsche Modell ist in gewisser Weise der Inbegriff des europäischen Modells", sagte Jan Mischke, Partner beim McKinsey Global Institute (MGI), gegenüber Euractiv.

Wirtschaftsmodell Deutschland – Niedergang oder zweites

Was das deutsche Wirtschaftsmodell ausmacht Was ist gemeint, wenn vom Wirtschaftsmodell Deutschland gesprochen wird? Erstens gehört dazu die starke Außenhandelsorientierung. Dabei wird häufig Deutschlands Abhängigkeit von China betont. Für einzelne Branchen ist dieser Markt in der Tat von großer Bedeutung.

Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells | Wirtschaftsdienst

30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung — und unter dem Eindruck der akuten Corona-Krise — fand der siebte New Paradigm Workshop des Forum New Economy zur Zukunft des deutschen Modells vom 28. bis 30. September in Berlin statt. Renommierte deutsche und internationale Experten diskutierten die „Zukunft des deutschen

Stromspeicher-Strategie ist ein wichtiger erster Schritt

„Die Stromspeicher-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums ist ein wichtiger erster Schritt, um den effizienten Ausbau und den Einsatz von Stromspeichern anzureizen. Sie setzt an den richtigen Stellen an, um bestehende Hürden abzubauen und

Stromspeicher-Strategie

Für das bidirektionale Laden mangelt es hingegen noch an einem passenden regulatorischen Rahmen. Mit der Stromspeicher-Strategie der Bundesregierung sollen Hürden

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt

Modell Deutschland: Erfolgskonzept außer Balance

Wirtschaftssystem: Modell Deutschland: Erfolgskonzept außer Balance . Ausgabe 13/2009. Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik hat sich in den vergangenen 20 Jahren stark verändert. Viele der vollzogenen Umbauten erweisen sich in der Wirtschaftskrise als kontraproduktiv.

Energiespeicher

Im Zuge einer eigenständigen Speicherdefinition kann nun der energiewirtschaftliche Rahmen für Energiespeicher neu gedacht werden. Der BDEW fordert: Energiespeicher technologieneutral in der Energiewirtschaft

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

DEKARBONISIERUNG – ENERGIESPEICHER ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 3 23 Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Trends in 2021 Benedikt Tepe, Nils Collath, Holger Hesse, Markus Rosenthal und

Energiespeicher: Überblick zu Technologien

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

Globales Wirtschaftsmodell für Energiespeicher in Privathaushalten

Untersuchung eines globalen Wirtschaftsmodells für die Energiespeicherung in Privathaushalten und Analyse der Ländermerkmale, die sich auf die Machbarkeit und das Marktwachstum von Solar- und Speichersystemen auswirken.

BMWK legt Stromspeicherstrategie zur Konsultation vor

Baukostenzuschüsse, Netzentgeltbefreiung, und die Förderung von heimischer Batterieproduktion – all das sind heiß diskutierte Punkte in der Speicherbranche, die in der Stromspeicherstrategie der Bundesregierung vorkommen.Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) legt noch vor Weihnachten eine entsprechende Strategie vor und

Deutsche Wirtschaftspolitik : Die Illusion der guten

Das deutsche Wirtschaftsmodell bremst zunehmend unsere Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand. Die erfolgreichen Zehnerjahre waren vor allem Ergebnis von Glück.

Die Zukunft des Deutschen Wirtschaftsmodells: Alle Studien in

[:de]30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung – und unter dem Eindruck der akuten Corona-Krise – fand der siebte New Paradigm Workshop des Forum New Economy zur Zukunft des deutschen Modells vom 28. bis 30. September in Berlin statt. Renommierte deutsche und internationale Experten diskutierten die „Zukunft des deutschen

Geopolitische Herausforderun

Geopolitische Herausforderungen und ihre Folgen für das deutsche Wirtschaftsmodell Executive Summary 3 Deutschland wäre der geschätzte Rückgang des realen BIP um 0,76 Prozent durch den Handelskrieg mit China mehr als fünfmal so hoch wie die geschätzten Einbußen für die deutsche Wirtschaft durch den Brexit.

Die Krise bekämpfen, das Wirtschaftsmodell neu justieren

Wie in kaum einer anderen europäischen Volkswirtschaft basiert das deutsche Wirtschaftsmodell auf seiner erfolgreichen Industrie. Ermöglicht wurde diese Entwicklung insbesondere durch die schrittweise Liberalisierung des Welthandels, die eine effizientere internationale Arbeitsteilung zur Folge hatte. Der Anteil der deutschen industriellen Wertschöpfung, der auf ausländische

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN STROMSYSTEM frontier economics | Vertraulich 2 Einleitung Der Klimawandel ist eine der größten existenziellen Herausforderungen unserer Zeit.

Habecks neuer Berater: Deutsches Wirtschaftsmodell „steckt in

Habecks neuer Berater: Deutsches Wirtschaftsmodell „steckt in einer Sinnkrise" Der neue Berater von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der Ökonom Simon Jäger, hat die Lage der

Stromspeicher-Strategie

Der nationale Rechtsrahmen für Stromspeicher wurde in den letzten Jahren stetig fortentwi-ckelt und mit Privilegierungen versehen, die die große Bedeutung der Energiespeicherung für das

Braucht Deutschland ein neues Wirtschaftsmodell?

Als die Deutschen 1990 die Einheit feierten, schien der Kapitalismus gesiegt zu haben, wie es Francis Fukuyama kurz zuvor mit seinem Essay zum „Ende der Geschichte" proklamiert hatte. Mehr noch: Der Kollaps des Gegenmodells schien jenem paradigmatisch wirkenden Trend noch mehr Schub zu geben, die Balance sehr viel mehr wieder vom Staat weg in Richtung Markt zu

Wirtschaftsmodell Deutschland

Wirtschaftsmodell Deutschland - Niedergang oder zweites deutsche Außenhandel insgesamt ist aber deutlich stärker diversifiziert. Der Anteil Chinas beträgt rund zehn Prozent.

OECD-Berichte zur Innovationspolitik: Deutschland 2022

Die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine haben Schwachstellen in Deutschlands Wirtschaftsmodell aufgezeigt: zu wenig diversifizierte Energieversorgung, zu starke Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, zu langsame Digitalisierung und störanfällige Lieferketten. Die digitalen Technologien können im Verarbeitenden Gewerbe, in dem

Stromspeicher-Strategie

direkt in das deutsche Netz ein. Neben PSW werden auch immer mehr Großbatteriespeicher gebaut, was dadurch begünstigt wird, dass im Zuge der Abschaltung von Kern- und Kohlekraftwerken ideale Standorte mit entsprechenden Netzkapazitäten entstehen. So will allein RWE bis 2030 Batteriespeicher mit einer Leistung von 3 GW errichten.

Folgen des Ukrainekriegs: Das deutsche Wirtschaftsmodell ist

Noch ist das deutsche Wirtschaftsmodell nicht tot. Aber es steht im Vergleich mit vielen anderen reichen Industrieländern vor größeren Herausforderungen.

Stromspeicherstrategie

Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer Erdgasimporte ist Deutschland hierbei im

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

EU-Strombinnenmarktrichtlinie (BMRL) zu behandeln. Energiespeicher und Energiespeiche-rung sind entsprechend gleich zu behandeln wie andere Flexibilitätsangebote; Doppelbelas-tungen sind nach Art. 15 BMRL für vermeiden. Diese Regelungen stellen auf die Energiespeicherung ab. Der BDEW empfiehlt daher, den Pro-

Vorheriger Artikel:1000 Quellnetzwerk-Lastspeicher-PilotNächster Artikel:Methode zur Sammlung der Energie des Wasserflusses

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap