Plan eines neuen Energiespeicher-Umsetzungsgesetzes

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Entwurf eines neuen FAQ-Dokuments zur Anwendung der EU-Taxonomie-Verordnung Am 29. September 2024 den Regierungsentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes in erster Lesung beraten und in die Ausschüsse überwiesen. Die WPK hat mit Schreiben vom 27. September 2024 gegenüber den Ausschüssen Stellung genommen und

Wie geht es weiter ohne Energiespeicher?

Ohne Energiespeicher kann es aus Sicht von Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer beim Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES), bei der Energiewende nicht weitergehen. Es brauche Speicher auf Seiten der Erzeugung, im Netz und beim Verbrauch.

Welche Vorteile bietet der Bau und Ausbau von Speichern?

Der Bau und Ausbau von Speichern sollte Altmann zufolge vorrangig auf bereits bestehenden Industrie- und Kraftwerksstandorten erfolgen, „auch während ihrer aktiven Betriebsphase“. Die Investitionen an diesen Standorten seien ökologisch vorteilhaft und ermöglichten die Hebung von Systemeffekten im bestehenden Stromnetz.

Wie geht es weiter mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz?

Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung Hamburger Energiewerke GmbH, bewertete den politischen Rahmen für Wärmespeicher als „solide gesetzt“. Daher sollte das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) bis mindestens 2030 verlängert und die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze langfristig finanziell abgesichert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Stromspeicherung und Letztverbrauch?

Deshalb müsse im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) klargestellt werden, „dass Stromspeicherung bei anschließender Rückspeisung in das öffentliche Netz keinen Letztverbrauch darstellt“. Bei der Speicherung handle es sich schließlich weder um Erzeugung noch um Letztverbrauch, sondern um eine zeitliche Verschiebung des Letztverbrauchs.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

2024

Entwurf eines neuen FAQ-Dokuments zur Anwendung der EU-Taxonomie-Verordnung Am 29. September 2024 den Regierungsentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes in erster Lesung beraten und in die Ausschüsse überwiesen. Die WPK hat mit Schreiben vom 27. September 2024 gegenüber den Ausschüssen Stellung genommen und

TAB

Neben den neuen Anforderungen an die Energiespeicherung im Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung wird ein strukturierter Gesamtüberblick über aktuelle und zukünftig absehbare Möglichkeiten der Energiespeicherung gegeben – quasi um die Bandbreite der verfügbaren technischen Möglichkeiten und Entwicklungsoptionen aufzuzeigen.

Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II

Request PDF | Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II - Kapitel 3: Thermische Energiespeicher | Kapitel 1 adressiert Hybridisierung der Wärmeversorgung als eine Flexibilisierungsoption.

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Was ist ein Energiespeicher? Darum sind Speicher für die Energiewende so wichtig Mehr über Energiespeicher der Zukunft erfahren. EHA Website - 2018 > Blog > Details; Viele der neuen Lösungsansätze werden zur Zeit noch geplant oder entwickelt. Wasserstoff scheint dabei einer der attraktivsten Energiespeicher der Zukunft zu sein.

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von Recyklaten und Stoffen, die Kategorisierung von Batterien, die Anforderungen an eine Batterie, die Rolle der Wirtschaftsakteure, die Umnutzung und Wiederverwendung und am Ende des Lebenszyklus

20.Juni 2023

Die neue Definition von Energiespeichern setzt das Fundament. Für die Umsetzung in der Praxis benötigt sie Folgeanpassungen. Als prioritär sind folgende Themenfelder einer rechtlichen Lö-sung zuzuführen, um die Speicherdefinition auch in die energiewirtschaftliche Realität zu brin-gen. • Belastung von Energiespeichern mit Netzentgelten:

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Neben der Förderung einer neuen PV-Anlage ist auch der gleichzeitige oder nachträgliche Einbau eines Stromspeichers häufig förderberechtigt. Dabei können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Stromspeicher Förderungen vom Bund, einzelnen Banken und einigen Bundesländern oder Kommunen in Anspruch nehmen. Die Voraussetzungen für

NIS 2 Umsetzung: Was Sie jetzt wissen & implementieren

Je eher man sich mit den neuen Anforderungen vertraut macht und notwendige Maßnahmen plant, desto reibungsloser wird die Umsetzung bis zur Frist im Oktober 2024 verlaufen. Momentan gibt es in Deutschland etwa 22.000 wichtige Einrichtungen, etwa 8000 wesentliche Einrichtungen und etwa 2000 Unternehmen, die der CER-Richtlinie unterliegen.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Damit diese Prozesse kontinuierlich ablaufen können, muss dem neuen Energiespeicher Wasser in der Menge zugeführt werden, in der Wasserstoff und Sauerstoff entweichen. Guter Wirkungsgrad, preiswerte Rohstoffe, leichtes Recycling Aufbau eines Demonstrators bis Ende 2023

Faktencheck: Habeck sagt, die Energiewende liegt im

Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht Deutschland bei der Energiewende gut im Plan. „Wenn wir in dem Tempo weitermachen, dann haben wir es geschafft", sagte Habeck. Stimmt das wirklich? So steht es um die

Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz

Daraufhin hat der Bundestag am 19.2.13 (BT-Drs. 17/12375) einen neu gefassten Entwurf eines Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetzes vorgelegt. Der Bundesrat hat am 22.2.2013 einen neuen Entwurf eines JStG 2013 auf den Weg gebracht, mit dem ebenfalls das einvernehmliche Teilergebnis des Vermittlungsverfahrens umgesetzt werden sollte.

Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz

22.03.2021: Gesetzgebung | Referentenentwurf eines Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetzes (BMF) Aufsätze. Bräutigam, Geplante Änderungen bei der Grundbesitzbewertung durch das GrStRefUG - Analyse des Referentenentwurfs, NWB-EV 5/2021 S. 166. Kommentar. Grootens, Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz (Auszug), 1. Auflage 2020

Netzbetreiber stellt neuen Investitionsplan bis 2034 vor

Für den Zeitraum von 2025 bis 2034 sind Ausgaben in Höhe von 14,9 Milliarden Euro nötig, heißt es im Entwurf eines neuen Strategiepapiers. Die Regulierungsbehörde URE (Urząd Regulacji Energetyki) muss das Dokument noch absegnen. Ferner wirbt der Netzbetreiber für neue Energiespeicher, Biogaskraftwerke, Erdgaskraftwerke und für

Reform der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem RefE eines

Preisanpassungsklauseln im neuen § 1b AStG-E Die Regelungen zur Preisanpassungsklausel sollen aus den Durch den am 10.12.2019 veröffentlichten RefE eines ATAD-Umsetzungsgesetzes werden die Regelungen der Hinzurech-nungsbesteuerung an die EU-Vorgaben in Art. 7 und 8 ATAD angepasst. Wichtige im Vorfeld diskutierte Reformansätze,

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei-ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-

Bundesregierung legt Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Beschleunigungsgebiete ausgewiesen werden. Außerdem sollen vereinfachte Verfahren und verkürzte Genehmigungszeiten den bestrebten Ausbau schneller vorantreiben. Die Regelungen sollen auch für zugehörige Energiespeicher gelten, die am selben Standort errichtet werden.

BMJ veröffentlicht Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes

BMJ veröffentlicht Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes. (BMJ) hat am 22. März 2024 den Referentenentwurf (RefE) eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG,

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie der Energiewende

Die Forschung arbeitet kontinuierlich an neuen, effizienten Speichertechnologien: Fördermöglichkeiten für Energiespeicher. Für die Anschaffung eines Solarstromspeichers gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Dank der hohen Einsparungen und Fördermöglichkeiten rechnet sich ein Solarstromspeicher in der Regel nach wenigen Jahren.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – Werkzeug für die Energiewende Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren. Aufbau eines Demonstrators bis Ende 2023

ENDRESS launcht neuen, mobilen Energiespeicher für Industrie

ENDRESS launcht neuen, mobilen Energiespeicher für Industrie und BOS. 13.12.2023 Presse Erstellt von Nina Schröppel. Die ENDRESS Elektrogerätebau GmbH, Marktführer für mobile Stromversorgung, wird zu Beginn des Jahres 2024 ein weiteres Produkt in der ENDRESS Energiespeicher-Serie launchen. Der ENDRESS Energiespeicher ESS 3/3

CSR RUG

Laut Plan soll die neue, europäische CSRD Ende 2022 auch in Deutschland umgesetzt werden, und damit das Corporate Sustainability Reporting Richtlinie Umsetzungsgesetz ablösen bzw. erweitern. Somit wird bald ein neues CSR Gesetz in Deutschland ausgearbeitet und in Kraft treten.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Autonomität: Mechanische Energiespeicher lassen sich auf mechanische Weise laden und sind somit nicht vom Stromnetz abhängig. Verfügbarkeit: Federbasierte mechanische Energiespeicher bestehen aus Federstahl und benötigen somit ausschließlich Materialien, welche in Deutschland erzeugt werden können. Es besteht keine Abhängigkeit von

Energiespeicher der Zukunft

Energiespeicher der Zukunft in der Region Spree-Neiße-Bober. Projektziele und Inhalte. Am 18. September 2020 erfolgte in Cottbus die Unterzeichnung eines neuen Interreg VA Förderprojektes zum grenzüberschreitenden Wissenstransfer im Bereich der Energiespeichertechnologien und der Energieeffizienz.

Neues rechtliches Fundament fürs Energiespeichern

Das Energiespeicherungskonzept des Parlaments ist Thema eines Berichts, den die Abgeordneten am Mittwoch mit 556 Stimmen bei 22 Gegenstimmen und 110 Enthaltungen annahmen. Damit sich die Ziele des Pariser Klimaschutzübereinkommens erreichen lassen, seien Energiespeicherlösungen unverzichtbar.

Bundesrat stimmt DAC7-Umsetzungsgesetz zu | Grant Thornton

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22. März 2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts (kurz: DAC7-Umsetzungsgesetz) wurden die steuerliche Behandlung

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten und auf erneuerbaren Energien basierenden Wirtschaft zu ermöglichen, wobei alle verfügbaren Technologien sowie marktnahe Technologien zu berücksichtigen sind und ein

Amerikaner bauen neuen Energiespeicher: Er setzt auf Kohlendioxid

Amerikaner bauen neuen Energiespeicher: Er setzt auf Kohlendioxid. 02. November 2023 Bis 2020 entstand in San Antonio der Rohbau des Kraftwerks, gefolgt von der Konstruktion und Inbetriebnahme eines superkritischen CO₂-Kompressors. Bis Anfang 2024 soll die Anlage fertiggestellt sein, dann starten die realen Tests mit der 10-Megawatt-Turbine.

Neue Stromspeicher

Wasserstoff wird in Zukunft eine entscheidende Rolle dabei spielen, überschüssigen Wind- und Sonnenstrom zu speichern. Stoffumwandler, sogenannte Elektrolyseure, mit Protonen-Austausch-Membranen eignen sich besonders gut, um aus Windstrom Wasserstoff zu gewinnen. In Mainz und Hamburg sind seit diesem Jahr die ersten großen Anlagen mit der

Energiespeicher+ | Ihr Partner für Heimspeicherlösungen

Unsere neuen Energiespeicher Wir bieten individuelle Energiespeicherlösungen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse, Anforderungen und Budget zugeschnitten sind Hochwertige LiFePO4-Zellen (Lithium-Eisenphosphat) bieten eine hervorragende Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, da sie eine stabilere chemische Zusammensetzung aufweisen.

Neue Super-Batterie

Türme als Energiespeicher Der sogenannte «Energy Vault» ist keine herkömmliche Batterie, sondern ein bis zu 120 Meter hoher Turm aus tonnenschweren Betonklötzen und riesigen Kränen.

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System

Dazu gehöre ein in 2022 angekündigter Plan zum Bau eines 2-GWh-Gravitations-Energiespeicherprojekts, das einen der kohlenstofffreien Industrieparks Chinas versorgen soll. Energy Vault entwickelt und implementiert Energiespeicherlösungen vom Typ GESS im Versorgungsmaßstab, die darauf abzielen, den weltweiten Ansatz für nachhaltige

Entwicklung bei Hinzurechnungs­ besteuerung und

Durch den am 10.12.2019 veröffentlichten RefE eines ATAD-Umsetzungsgesetzes wer-den die Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung an die EU-Vorgaben in Art. 7 und 8 ATAD angepasst. Wichtige im Vorfeld diskutierte Reformansätze, wie die Absenkung des vor allem in § 6 AStG und in einem neuen § 4k EStG. Enthalten sind desweite-ren

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation Mit „FlyGrid" stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnologie abgeben kann.

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Nr. 04/2019: EU-Unterstützung für die Energiespeicher ung", — unter Hinweis auf seine Entschließung vom 15. Januar 2020 zu dem Thema „Der europäische Grüne Deal" (10), — unter Hinweis auf seine Entschließung vom 28. November 2019 zum Umwelt- und Klimanotstand (11),

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten und auf erneuerbaren Energien basierenden Wirtschaft zu ermöglichen, wobei alle verfügbaren Technologien sowie marktnahe Technologien zu berücksichtigen sind und ein

Stromspeicher nachrüsten – was sind Ihre Vorteile?

Die zunehmende Zahl an elektrischen Geräten, die darüber hinaus auch mit dem Internet verbunden sind, kann zur echten Kostenfalle werden. Mit einer Solaranlage inklusive Energiespeicher beugen Sie vor und können den neuen Komfort dank günstiger, grüner Energie ohne schlechtes Gewissen genießen. Nachrüstung leicht gemacht

Vorheriger Artikel:Natrium in der EnergiespeicherindustrieNächster Artikel:Deutsche Energiespeicherkraftwerke schädigen die Umwelt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap