Unterstützungspolitik für die deutsche Energiespeicherpolitik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Analyse zeigt auf, dass deutsche Speicheranbieter nicht nur in Deutschland sehr präsent sind, sondern auch eine starke Position in anderen europäischen sowie nicht-europäischen Ländern innehaben. EuPD Research rechnet für die zweite Jahreshälfte mit einem anhaltenden Wachstum, sodass bis Ende des Jahres zwischen 23.000 (unteres

Warum ist die Energiepolitik so wichtig?

Dazu sind riesige Investitionen erforderlich. Die Energiepolitik spielt eine entscheidende Rolle, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen und gleichzeitig als Industriestandort zukunftsfähig sein will. Dieses Dossier bündelt Inhalte der bpb rund um das Thema Energiepolitik.

Was ist ein Energiespeicher?

Im Zuge einer ei­gen­stän­di­gen Spei­cher­de­fi­ni­ti­on kann nun der en­er­gie­wirt­schaft­li­che Rahmen für En­er­gie­spei­cher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft.

Wie wirkt sich die Klimapolitik auf die Energiepolitik aus?

Klimapolitik in Deutschland ist eng verwoben mit Energiepolitik, denn diese bedingt das Niveau der Treibhausgasemissionen. Wie hat die deutsche und europäische Gesetzgebung die Klimapolitik in China verursacht fast ein Drittel aller globalen Emissionen.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?

Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Was bedeutet ein Ausstieg aus der energieversicherung?

Denn ein Ausstieg aus der En­er­gie­ver­sor­gung auf Basis von Kern­ener­gie und Kohle bedeutet in aller Kon­se­quenz den Einstieg in neue Tech­no­lo­gi­en und den Ausbau al­ter­na­ti­ver Lösungen.

Welche Herausforderungen stellt die globale Energieversorgung vor?

Endliche Ressourcen und Klimawandel sowie der wachsende Energiebedarf in den Schwellen- und Entwicklungsländer stellen die globale Energieversorgung vor erhebliche Herausforderungen. Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher: Deutsche Anbieter führen bei Marktanteilen

Die Analyse zeigt auf, dass deutsche Speicheranbieter nicht nur in Deutschland sehr präsent sind, sondern auch eine starke Position in anderen europäischen sowie nicht-europäischen Ländern innehaben. EuPD Research rechnet für die zweite Jahreshälfte mit einem anhaltenden Wachstum, sodass bis Ende des Jahres zwischen 23.000 (unteres

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende und stehen in der neuen Podcastfolge von „Technik aufs Ohr" im Fokus. Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2; VDI-Statusreport Energiespeicher; Zurück Themen. Aktuelle News; VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050

TAB

Treibende Ziele für die Entwicklung neuer Speichersysteme bzw. die Weiterentwicklung bestehender Systeme sind höhere spezifische Energiedichten, eine Steigerung der

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

Deutscher Bundestag

Die CDU/CSU-Fraktion forderte die Bundesregierung in ihrem abgelehnten Antrag auf, das Energiemarktdesign auf die Entwicklungen der Energiewende und damit auch

Deutsche Unterstützung für die Ukraine

Februar 2022 die größte zivile Hilfe für die Ukraine auf den Weg gebracht hat. Für die Bundesregierung hat die konkrete Hilfe für die Versorgung der Ukrainerinnen und Ukrainer höchste Priorität. Die humanitäre Unterstützung umfasst beispielsweise 180 Mio. Euro für akute Winterhilfe. Insgesamt stellt Deutschland 2024 184 Mio.

Fördermittel des Bundes im Bereich Energiespeicher

Deutsche Elektroindustrie - Umsatz nach Segmenten 2023; Deutsche Batteriebranche - In- und Auslandsumsatz bis 2023; Deutsche Brennstoffzellenindustrie - Umsatzprognose bis 2024 Zuschüsse der

UNTERSTÜTZUNGS

genden Zeit für eine kontinuierliche Arbeit an verbindlichen, flächendeckenden und nachhaltigen Strukturen zur Unterstüt ­ zung von Familien einzusetzen. Wir freuen uns über die erarbeiteten Ergebnisse und danken allen Beteiligten für die lebendige Diskussionskultur, insbe­ sondere den Mitgliedern der Ad­Hoc­Arbeitsgruppen für ihre

Wie Politik, Forschung und Wirtschaft die Bedeutung von

Berlin – Die Bedeutung von Stromspeichern für das Gelingen der Energiewende in Deutschland wird derzeit kontrovers diskutiert. Auf einer Konferenz des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema Energiespeicher sind weitere Beiträge und Aspekte zum Thema vorgestellt worden. Überwiegend wird den elektrischen und auch thermischen

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

Deutschlands Markt für Energiespeicher

Dieser begrenzte Stromüberschuss ist ein Beispiel für die Wirkung der oben diskutierten Stromexporte. Während es kurzfristig möglicherweise keinen bedeutenden kommerziellen Markt gibt, könnte die Einführung von P2G für den Verkehr als zusätzlicher Motor für die weitere Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland fungieren.

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

Durch die Erstellung und Umsetzung einer verbindlichen deutschen Energiespeicherstrategie erhält die Bundesregierung den unmissverständlichen Auftrag für Klarheit und Verbindlichkeit

Die Bedeutung chemischer Energiespeicher für die Energiewende

Welche Rolle spielen chemische Energiespeicher für die Energiewende? Derzeit steht Wasserstoff im Zentrum der Aufmerksamkeit. Relativ neu in der Diskussion ist Eisen als Energiespeicher. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Leiter Kommunikation | Gesellschaft & Dialog Gesellschaft & Dialog Tel.: +49 89 520309-50 weitze@acatech

Bundeszentrale für politische Bildung | Startseite | bpb

4 · Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen.

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

„Energiespeicher-Monitoring für die Elektromobilität" (EMOTOR) im Rahmen des Programms STROM, auf dessen Basis in 2014 die Broschüre „Energiespeicher für die Elektromobilität – Deutsch-land auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter?" 12 entstand („Energiespeicher-Monitoring 2014"), baute auf das national

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre

Was sind die großen Vorteile der neuen Energiespeicherpolitik für

Juni 2021 wurde die neueste Energiespeicherpolitik, der neue Projektverwaltungscode für Energiespeicher (vorläufig), veröffentlicht (Entwurf für Kommentare). Die Freigabe der neuesten Politik für die Energiespeicherindustrie bedeutet, dass die Energiespeicherindustrie des Landes große Bedeutung hat.

Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland

Aus der Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland muss klar und verbindlich hervorgehen, welche Organisationsebene (Bund, Land, Kreis,

Jahresbilanz 2020 : Wachsender Markt für Energiespeicher

Das größte Wachstum gab es bei Installationen im Haushalt. 3,5 Milliarden Euro gaben deutsche Haushalte im vergangenen Jahr für Speicherlösungen aus, wobei sowohl Heim- als auch Wärmespeicher zusammengefasst sind. 2019 waren es 2,36 Milliarden Euro. Sie halten 2,3 Gigawattstunden grünen Strom bereit, ausreichend für die jährlichen

Deutscher Energiespeichermarkt

Der deutsche Markt für Energiespeichersysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen. Der Bericht bietet die Marktgröße und Umsatzprognosen (in Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente. Kaufe jetzt. Jetzt Kostenloses PDF Herunterladen

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Energiespeicher Pro & Kontra: Was sind die Solarstromspeicher

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Für eine größere Energiesouveränität und zur Erreichung der Klimaschutzziele ist ne-ben dem Ausbau von erneuerbaren Energien für eine stabile und

Deutscher Bundestag

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-

Energiepolitik | bpb

Die Energiepolitik spielt eine entscheidende Rolle, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen und gleichzeitig als Industriestandort zukunftsfähig sein will. Dieses Dossier bündelt Inhalte der

Bundeswehr bekommt neue Super-Fregatte: Warum ist die F126

Die Schiffe sind nach einer Art Baustein-System konstruiert, ein Novum für die Deutsche Marine.Vier Module gibt es, mit denen sich eine F126 an die Anforderungen eines Einsatzes anpassen lässt

Energiewende: Batterien für alle Fälle

Der Bundespolitik wird langsam klar, wie wichtig Stromspeicher für ein System aus erneuerbaren Energien sind. Ein Münchner Start-up plant den Bau von riesigen Batterieanlagen.

Energiewende in Deutschland: Größter Energiespeicher in

Damit sei es das größte Speicherprojekt in Deutschland. Zudem übersteige die Speicherkapazität in Alfeld die der derzeit größten Anlage in Europa um rund 50 Prozent. Der Baubeginn ist für 2024 geplant, die Inbetriebnahme für Ende 2025. Die Anlage wird mit Lithium-Ionen-Batterien des Herstellers CATL ausgestattet. Die Batterien werden in

„Für die Energiewende brauchen wir dringend Energiespeicher"

Für die Energiewende in Deutschland brauchen wir also dringend Energiespeicher. Ich rechne damit, dass der Bedarf ab 2025 auftaucht und dann über die Jahre stetig zunimmt. Wie lässt sich Energie überhaupt speichern? Wagner: Energie in Form von Strom zu speichern, ist gar nicht so einfach. Bewährt haben sich bislang Pumpspeicherkraftwerke.

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Mit dem novellierten Klimaschutzgesetz und ihrem Klimaschutzprogramm 2023 bekräftigt die Bundesregierung ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele und beschreibt konkrete Maßnahmen für

Keine EEG-Umlage mehr für Energiespeicher

Für den Eigenverbrauch von Anlagen auf und in Ein- und Zweifamilienhäusern unter einer installierten Leistung von mehr als 10 kW gilt bereits eine Umlagenbefreiung sowohl für den Direktverbrauch als auch für die Speicherung. "EEG-Umlage auf Eigenverbrauch ist erst zu zahlen ab 10.000 Kilowattstunden, Anlagen bis 10 kW sind also in aller Regel davon

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt. Die Durchleitungsgebühren für die Stromnetze, die Netzentgelte, werden auf diese Weise zwei Mal fällig

Energie und Umwelt als Systemproblem: Die Notwendigkeit für

die Entscheidungshilfen für die Energiepolitik und Energiewirtschaft erarbei­ ten. Die Erstellung von Prognosen des Energiebedarfs und der Bedarfs­ deckung ist, wie der folgende Rückblick zeigt, nicht geeignet, diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden. B. Energieprognosen - Anspruch und Wirklichkeit

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

Die Entgelte für die Netznutzung und die staatlich veranlassten Preisbestandteile wie zum Beispiel Steuern oder die Preise für CO2-Zertifikate sind durch Gesetze und staatliche Regelungen

Speicherproblem: Wie die Energiewende politisch ausgebremst wird

Dass sich die Energiewende ohne Speicher für Wind- und Solarstrom schlecht umsetzen lässt, ist kaum noch umstritten. Was fehlt, ist der politische Wille zur Lösung. "Dieser passenden Position sollte nun auch rasch das deutsche Recht folgen. Speicher können viel dringend benötigte Flexibilität für das Energiesystem liefern.

Deutsche Unterstützungsleitungen für die Ukraine nach Ressorts

Deutsche bilaterale Unterstützungs-leistungen für die Ukraine und Menschen aus der Ukraine Stand: 21.12.2022 Leistungen seit Kriegsbeginn am 24.02.2022

Studie Speicher fuer die Energiewende

Speicher für die Energiewende Paul Rundel, Benedikt Meyer, Martin Meiller, Inge Meyer, Robert Daschner, weshalb sich der Anteil an benötigter Primär- und Sekundärregeleistung für das deutsche Stromnetz deutlich erhöht. Aufgrund der geringen durchschnittlichen Auslastung von Wind- und Solarkraftwerken werden große Überkapazitäten

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Treibende Ziele für die Entwicklung neuer Speichersysteme bzw. die Weiterentwicklung bestehender Systeme sind höhere spezifische Energiedichten, eine Steigerung der

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-ARC-StandardNächster Artikel:Wie lange dauert der Austausch der Windenergie-Speicherbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap