Energiespeichertechnologie im Weltraum
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Januar 2023 an Bord einer Falcon-9-Rakete gestartet, erprobt der 50 Kilogramm schwere Satellit die drei wichtigsten Technologien zukünftiger Weltraumkraftwerke im Miniaturmassstab: Neben der
Was sind die Vorteile von Solarkraftwerken im Weltraum?
Solarkraftwerke im Weltraum könnten einen großen Teil des Energiebedarfs decken. Große Weltraumkraftwerke zapfen die unendliche Energie der Sonne an, bündeln diese und übertragen sie auf die Erde. Die Idee ist keineswegs neu. Doch birgt dieses Vorhaben enorme wirtschaftliche sowie technologische Herausforderungen.
Wie kann Solarenergie aus dem All auf die Erde gelangen?
Damit Solarenergie aus dem All auf die Erde gelangen kann, müssen zudem politische Fragen geklärt werden. Die Mikrowellen könnten den Funkverkehr am Boden und von anderen Satelliten stören. Die internationale Regulierung der knappen Funkfrequenzen würde also noch komplizierter, als sie es heute schon ist.
Was plant die Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie?
November 2022 fertiggestellt wurde, plant die Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie, unter deren Leitung das Raumstationsystem beim Bemannten Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China steht, die beiden mechanischen Arme der Station zu nutzen, um im Orbit aus vorgefertigten Modulen ein kleines Testkraftwerk zusammenzubauen.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Künstlerische Interpretation eines Solarkraftwerks im All. Nachts und bei ruhigem Wetter im Winter fehlt erneuerbaren Energiequellen schnell Wind und Sonne. Doch gerade aus diesen erneuerbaren Quellen soll in Zukunft ein großer Teil des Energiebedarfs in Deutschland gedeckt werden.
Wie funktioniert die Energieverteilung von Solarkraftwerken zu den Kraftwerken auf der Erde?
„Die Energieverteilung vom Solarkraftwerk aus dem Erdorbit zu den Kraftwerken auf der Erde basiert auf einem phasengesteuerten Mikrowellenfrequenzstrahl”, erklärt Summerer. Hier treffen Mikrowellen in einer Säule mit einem Durchmesser von rund zwei bis drei Kilometern auf eine ähnlich dimensionierte Antenne auf der Erde.
Wann wird Solarstrom auf die Erde übertragen?
Im Juni 2023 gelang es dem Forschungsteam dann erstmals, Solarstrom mithilfe von Mikrowellen auf die Erde zu übertragen – eine Premiere in diesem Bereich.