Europäischer Energiespeicher-Industriepark beginnt mit dem Bau

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Treffpunkt.Bau, das Fachmagazin der deutschen Baumaschinenindustrie, erscheint neun Mal jährlich und bietet dabei News und Berichte zu aktuellen Branchenereignissen. Fachbeiträge aus den Bereichen Baumaschinen, Baufahrzeuge, Anbaugeräte, Galabau, Zubehör, Schalung, Gerüste, OEM, Verschleißteile und vieles mehr

Wie entwickelt sich der energiespeichermarkt in Europa?

Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland. Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Welche Länder haben die meisten Energiespeicher?

Länder in Europa wie das Vereinigte Königreich und Deutschland verfügen über große Energiespeicherkapazitäten. Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?

Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst. Es wird erwartet, dass der globale Energiespeichermarkt im Jahr 2028 ein Volumen von 26,81 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer CAGR von etwa 16,5 % ab 2021.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Xelectrix – Energiespeicher gelten als

Treffpunkt.Bau, das Fachmagazin der deutschen Baumaschinenindustrie, erscheint neun Mal jährlich und bietet dabei News und Berichte zu aktuellen Branchenereignissen. Fachbeiträge aus den Bereichen Baumaschinen, Baufahrzeuge, Anbaugeräte, Galabau, Zubehör, Schalung, Gerüste, OEM, Verschleißteile und vieles mehr

Aquila Clean Energy EMEA startet eines der größten und

Aquila Clean Energy EMEA, die europäische Entwicklungsplattform für Erneuerbare Energien der Aquila Group, hat mit dem Bau für ein wegweisendes

Slowakei kombiniert Wasserkraft mit Batteriespeichern

Interessant an der Modernisierung dieses Pumpspeicherkraftwerks ist ebenfalls die Kombination mit einem riesigen Energiespeicher. Laut dem Projekt " Integrator SE" erhöht der Investor die Turbinenleistung und errichtet zusätzlich eine Großbatterie mit 105 Megawattstunden Kapazität und 70 Megawatt Leistung. Das Vorhaben soll zwischen 2029

Spatenstich für Enertrag-Elektrolyseur im

In Osterweddingen bei Magdeburg tritt die Energiewende in die nächste Phase. Mit dem Spatenstich im örtlichen Industriepark in knapp zwei Kilometer Entfernung von der geplanten Intel Chipfabrik beginnt der Bau eines

Bau der Wasserstoff-Tankstelle für Züge beginnt im

Die Triebwagen sollen ab dem Fahrplanwechsel 2022/23 auf vier nicht elektrifizierten Strecken im Taunus die hergebrachten Diesel-Fahrzeuge ersetzen. Der Großauftrag mit einem Gesamtvolumen von rund 500 Millionen

Amprion beginnt mit Vorbereitungen für Konverter in Lingen

Die Amprion Offshore GmbH beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation in Lingen. Hierzu sind Rodungsarbeiten zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 erforderlich. Zur Kompensation sind Ersatzaufforstungen und ökologischer Waldumbau vorgesehen.

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Aquila Clean Energy EMEA verfügt nach eigenen Angaben im Bereich Batteriespeicher über eine Entwicklungspipeline von Projekten mit einer Leistung von mehr als

Field will in Europa weitere 233 Millionen Euro in den Bau von

Bislang entwickelt, baut und betreibt Field Energy große Batteriespeicher im Vereinigten Königreich sowie in Italien. Jetzt hat das 2021 gegründete Unternehmen in einer

Im Industriepark Höchst startet Bau einer E-Fuel-Produktionsanlage

Ineratec kündigte den Bau der PtL-Anlage bereits im Mai 2022 an. Mit den Ausgangsstoffen CO 2 und grünem Wasserstoff sollen in der Anlage ab 2024 flüssige Kohlenwasserstoffe, die sogenannten E-Fuels produziert werden. Der Industriepark Höchst bietet aufgrund seiner bestehenden Infrastruktur und der Biogasanlage, die Infraserv Höchst am

TSR beginnt mit Bau für neue Schrottaufbereitungsanlage in

Das Projekt wurde mit einer Fördersumme von 6,4 Mio € vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt. „Der Umbau zur zukunftsfesten und klimafreundlichen Industrie von morgen ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Auf dem Weg dorthin müssen wir die Stärken einzelner Branchen zusammenbringen und gemeinsame Potenziale nutzbar machen.

Statkraft beginnt mit dem Bau von Deutschlands größtem PV

Startseite » stationäre Energiespeicher » Statkraft beginnt mit dem Bau von Deutschlands größtem PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst. Statkraft beginnt mit dem Bau von Deutschlands größtem PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in

Spatenstich für E-Fuel Produktionsanlage in Frankfurt | Industriepark

Industriepark Höchst . Der Industriepark Höchst ist 460 Hektar groß und Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und Dienstleistungen. Rund 22.000 Menschen arbeiten auf dem Gelände im Westen von Frankfurt am Main.

Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher

Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher Energiedichte (MODESTORE) Ing. Waldemar Wagner, DI Dagmar Jähnig DI Charlotta Isaksson, DI Robert Hausner AEE – Institut für Nachhaltige Technologien Ing. Gerald Jungreithmayr Solution Solartechnik GmbH Ing. Werner Pink Behältertechnik PINK Ges.m.b.H. Gleisdorf, Juli 2006

Goldbeck Solar beginnt mit dem Bau von Deutschlands

Hirschberg a.d. Bergstrasse - Das zu den führenden Anbietern im schlüsselfertigen Bau industrieller, kommerzieller und groß angelegter Photovoltaikanlagen gehörende Unternehmen Goldbeck Solar hat gemeinsam mit Encavis Asset Management den Spatenstich für den Solarpark Bartow vorgenommen.

Europäischer Hof Baden Baden: Umbau beginnt

Frankfurt. Mit der Renovierung des Hotels Europäischer Hof kehrt Steigenberger an seinen Ursprungsort zurück. Mit dem Erwerb des Europäischen Hofes in den 1930ern hatte Albrecht Steigenberger die europäische Luxushotellerie geprägt – mit dem Beginn der Renovierungen im Frühjahr 2022 schreibt die Deutsche Hospitality zu der Steigenberger

Unternehmen Rock Tech beginnt mit Bau seiner Lithiumfabrik in

Mit dem Spatenstich in dieser Woche beginnt zunächst der Bau von Verwaltungsgebäuden und einem Labor, der Baustart weiterer Gebäude folgt später. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (ebenfalls SPD) sagte beim Spatenstich in Guben: "Die Lithiumfabrik von Rock Tech in Guben wird die Position Brandenburgs als Zentrum der

Neoen beginnt mit dem Bau einer der größten Batterien

Helsinki, Finnland / Paris, Frankreich - Neoen, einer der weltweit führenden Erzeuger im Bereich erneuerbare Energien, hat in Finnland mit dem Bau des Batteriespeicherprojektes Yllikkälä Power Reserve Two (YPR2) begonnen.

SuedOstLink: 50Hertz und TenneT beauftragen Siemens Energy mit Bau

Der sogenannte SuedOstLink+ beginnt weiter nördlich im Suchraum Klein Rogahn in Mecklenburg-Vorpommern und verläuft ab Wolmirstedt parallel zu seinem Schwestervorhaben. 50Hertz verantwortet den Bau und Betrieb der Leitungen in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen bis zur bayerischen Grenze, in Bayern

Triumph für Bayern: Tochtergesellschaft von VW beginnt mit dem Bau

Triumph für Bayern: Tochtergesellschaft von VW beginnt mit dem Bau einer Batteriefabrik in Nürnberg. Elektro-Lkw auf dem Vormarsch: Bayern fördert Bau der neuen Fabrik bei Nürnberg.

13 Jahre Stillstand: Uniper aktiviert XXL-Energiespeicher wieder

Energiespeicher soll bis 2028 betriebsfähig sein Der Bau beginnt laut EFAHRER umgehend. „Mit dem Pumpspeicherkraftwerk Happurg wollen wir wieder mehr Speicherkapazität zur Verfügung

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm; Der Batteriespeicher soll

Neues Zeitalter der Batterieproduktion beginnt

Startseite > Power > Energiespeicher > Neues Zeitalter der Batterieproduktion beginnt Holger Gritzka, Blackstone Technology Neues Zeitalter der Batterieproduktion beginnt Gab es für den Bau der Fertigung

TESVOLT baut neue Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und

Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher werden allgemein als „Anlagen, die Energie mit dem Ziel der elektrischen, chemischen, elektrochemischen, mechanischen oder thermischen Speicherung aufnehmen und einer zeitlich verzögerten Nutzung wieder zur Verfügung stellen" definiert.

Grundsteinlegung: Vulcan errichtet Anlage zur Lithiumelektrolyse

Die Vulcan entwickelt derzeit Tiefengeothermieprojekte im Oberrheingraben zur Gewinnung von klimaneutralem Lithium für die europäische Automobilindustrie sowie zur

Erster europäischer Net-Zero-Industriepark: Envision und

Die Envision Group, ein weltweit führendes Greentech-Unternehmen, gibt die Unterzeichnung einer strategischen Vereinbarung über die Zusammenarbeit für Net Zero mit der spanischen Regierung bekannt.Pedro Sánchez Pérez-Castejón, der spanische Premierminister, nahm an der Zeremonie am 18. Juli 2022 teil und hielt eine Rede. Die Partnerschaft zwischen

Batteriespeicher von Aquila soll Regelenergie bereitstellen

Aquila Clean Energy EMEA, die europäische Entwicklungsplattform für Erneuerbare Energien der Aquila Group, hat mit dem Bau für ein wegweisendes Batteriespeicherprojekt begonnen. Im Schleswig-Holsteinischen Ort Strübbel entsteht mit einer Kapazität von 50 MW / 100 MWh eine der größten und modernsten Batteriespeicheranlagen in

108 Mio € für Recycling-Forschungszentrum im Industriepark

Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft („CircEcon") an. Mit CircEcon soll ein „in Europa einzigartiges Zentrum zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung von Faserverbundwerkstoffen sowie die Nutzung biogener Materialien aufgebaut werden", gab

Altech-Fabrik für Batterie-Vorprodukte in der Lausitz wird konkret

Die vom australischen Unternehmen Altech geplante Fabrik für Batterie-Vorprodukte im Industriepark Schwarze Pumpe (ISP) an der Grenze von Brandenburg und Sachsen wird konkreter. Die Planung für die Fabrik sei „prinzipiell abgeschlossen" und das Genehmigungsverfahren werde im ersten Quartal 2024 beendet, schreibt der „Tagesspiegel".

Peter-Behrens-Bau | Industriepark Höchst

Der Architekt und Designer Peter Behrens hat das Industriedenkmal Peter-Behrens Bau entworfen. Es wurde zwischen 1920 und 1924 gebaut. Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote

EEW beginnt mit Bau von Vorsortieranlage in Delfzijl

Der Anlagenbetreiber EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat an seinem niederländischen Standort Delfzijl mit dem Bau einer Vorsortieranlage für Abfallgemische begonnen. Nach Unternehmensangaben soll die Anlage über eine Sortierkapazität von 150.000 Tonnen pro Jahr verfügen und 2026 in Betrieb gehen. Ziel sei es, den Prozess der

BigBattery: Bau Batteriespeicher Schwarze Pumpe beginnt

Damit dürften dann nicht nur Stromspeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien wie die BigBattery gemeint sein, sondern auch Energiespeichersysteme mit Ultrakondensatoren, die schneller mehr Energie aufnehmen können als klassische Batterien und alle Arten thermischer Energiespeicher, wie beispielsweise die Lösungen von Kraftblock oder

KEYOU und ENERTRAG verkünden Kooperation bei Spatenstich

In Osterweddingen bei Magdeburg erreicht die Energiewende die nächste Phase: Mit dem gestrigen Spatenstich im örtlichen Industriepark beginnt der Bau eines Elektrolyseurs von ENERTRAG, über den lokale Industrieunternehmen künftig ihren Wasserstoffbedarf decken können. Dazu wird ENERTRAG grünen Wasserstoff produzieren, wobei die für die

Heizen mit Eis

Mit der „Vitocal"-Wärmepumpe von Viessmann Werke, Allendorf, in Kooperation mit Isocal in Friedrichshafen, bieten sich neue Möglichkeiten zur Nutzung von Wärme aus der Luft, dem Erdreich und der Sonnenstrahlung an. Zudem wird hier die Wärmequelle „Erdreich" und „Umgebungsluft" durch die Wärmepumpe besonders effizient genutzt, weil hier zusätzlich

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Aquila Clean Energy baut 900 MW Speicherkapazität auf; Das Großprojekt in Alfeld: Europas größter Batteriespeicher; Weitere Großspeicher in Sachsen-Anhalt und der

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Eisen-Lithium-Power-BatterieNächster Artikel:Markenrankingliste für Energiespeicher-Feuerlöschgeräte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap