Zukünftiges Trenddiagramm für Wasserstoff-Energiespeicherbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Festkörperbatterien für noch mehr Reich­weite – und Sicherheit Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?

Wasserstoff als Energieträger wird für eine globale Energiewende immer bedeutender. Der Bedarf könnte von derzeit 76 Megatonnen pro Jahr bis 2050 weltweit auf bis zu 600 Megatonnen pro Jahr steigen – vorausgesetzt, es werden die entsprechenden Infrastrukturen geschaffen. Wie schätzen Expert:innen die Marktentwicklung und Kostendegressionen ein?

Was sind die nationalen Wasserstoff-Strategien?

Die nationalen Wasserstoff-Strategien zeigen unterschiedliche Haltungen der Länder und Regionen zur Rolle des Wasserstoffs bei der Energiewende. Dies zeigt, dass es notwendig ist, die Vielfalt zu fördern – indem den Ländern die Erkundung unterschiedlicher Technologien und Anwendungen ermöglicht wird.

Was ist eine Roadmap für Hochenergie-Batterien?

Je nach Zellchemie, -geomet-rie und -format besitzt die Zelle eine andere Energiedichte und weist eine unterschiedliche Lebensdauer und Sicherheit auf.18 Somit sind in einer Roadmap für Hochenergie-Batterien die Ent-wicklungen sowohl der Zellchemien, -komponenten, -formate bis hin zur Bewertung des Gesamtsystems zu betrachten.

Wie gefährlich sind Hochenergie-Batterien?

Neben den technischen sowie marktseitigen Potenzialen der Hochenergie-Batterien sind aber auch Risiken verbunden, wie die Gefahr in einseitige technologische Abhängigkeiten zu gera-ten. Bereits heute versuchen sich einige OEM den Zugang zu zentralen Batterierohstoffen wie Kobalt und Lithium für die kommenden Jahre zu sichern.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neue Speicher für die Energiewende

Festkörperbatterien für noch mehr Reich­weite – und Sicherheit Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen

Kraftwerksstrategie prägt die Rolle von Wasserstoff im

VERFÜGBARKEIT VON WASSERSTOFF SICHERSTELLEN. Für den Betrieb von wasserstoffbasierten Kraftwerken muss die Versorgung mit den notwendigen . Mengen an Wasserstoff gewährleistet sein, sowohl über inländische Produktionsstandorte als auch . über Importrouten. Insbesondere im Markthochlauf wird Wasserstoff nur begrenzt verfügbar sein und

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Der Wasserstoff muss deshalb ähnlich wie Erdöl erst aufwendig über weite Entfernungen transportiert werden. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und des BTU Cottbus haben nun gemeinsam eine Anlage entwickelt, mit der Privathaushalte im eigenen Garten Wasserstoff produzieren können. Der zur

FAQ: Strategie zum Import von Wasserstoff

Importstrategie für Wasserstoff Für eine klimaneutrale Wirtschaft Deutschland muss künftig viel Wasserstoff importieren, damit Stahl-, Chemie- und Zementwerke bis 2045 klimaneutral produzieren

Ventile für Wasserstoffanwendungen | Stöhr Armaturen

Ventile für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette Ventile zu Gewinnung, Abfüllung, Speicherung, Transport und Verbrauch von Wasserstoff. die mit Wasserstoff oder Ammonium betriebene Einspritztechnologie auf der Basis von Verbrennungsmotoren wird auf ihr zukünftiges Potenzial hin untersucht. Zukünftige wasserstoffangetriebene Personen

Woher kommt der Wasserstoff zukünftig?

Wasserstoff wird als ein tragender Pfeiler eines zukünftigen Energiesystems gehandelt – doch woher kommt der Wasserstoff? Heute werden in Deutschland ca. 70 % des Primärenergiebedarfes durch Importe gedeckt. Auch Wasserstoff wird nicht zu 100 % aus Deutschland kommen. Die Karte zeigt, aus welchen Staaten Wasserstoff zukünftig in die EU

Wasserstoff: Deutschland ist auf gutem Weg, nur die

Deutschland will energetisch umstellen, von Erdgas auf Wasserstoff. Es geht um Infrastruktur, Anwendungen und ob die nötigen Mengen rechtzeitig vorhanden sein werden. Die Branche ist dennoch zuversichtlich.

Die Gasnetze sind bereit für Wasserstoff!

-Leitfaden für Gas-anwendung (G 655) entwickelt und plant noch im Jahr 2021 die Veröffentlichung des H 2-Leitfadens für Gasinfrastruktur (G 221) mit Hinweisen für Praktiker zu Planung, Bau und Betrieb. Die Bedingungen für den Hochlauf einer Wasserstoff-Infrastruktur sind somit gegeben: Die Gasnetze werden fit gemacht, das tech-

Stellungnahme: Wasserstoffspeicher-Roadmap 2030 für

für Deutschland 1 1 EINLEITUNG Für die Umrüstung bestehender Gasspeicheranlagen bzw. die Neuerrichtung von Kavernen zur Spei-cherung von Wasserstoff ist es einerseits notwendig, den Speicherbedarf für Wasserstoff bis 2030 abzuschätzen, und andererseits erforderlich, den Bedarf für den Erdgasmarkt vor dem Hintergrund der

Wasserstoff: Wie steht es also um die Wasserstoff

Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll schon bald eine wichtige Rolle spielen. Dafür braucht es auch große Speicher. Worauf es dabei ankommt, wird aktuell in mehreren

BDEW-Diskussionspapier für ein Marktdesign für Wasserstoff

Der BDEW wird weiter den Dialog der Marktakteure führen und die Branchenselbstverwaltung beim Wasserstoff gestalten. Er steht als Dialogpartner für Politik und Gesellschaft zur Verfügung und bringt für die Ausgestaltung seine Expertise und die seiner Mitgliedsunternehmen ein. Hier finden Sie den Transformationspfad für die neuen Gase.

Zukunftstrend Wasserstoff – der Schlüssel einer erfolgreichen

Derzeit liegt der Produktionspreis für grünen Wasserstoff weltweit zwischen 3,3 und 7,3 US-Dollar pro Kilogramm. Aus den Studien ist klar abzulesen, dass der Preis bis 2030 erheblich sinken

Wasserstoffmotoren für zukünftige Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Wasserstoff (H 2) als Energieträger hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zu CO 2-neutralen beziehungsweise -freien Lösungen für Straßenverkehr und Off-Highway-Anwendungen zu leisten. Bedeutende Märkte wie Japan, Korea oder China haben mit dem Aufbau einer H 2 -Infrastruktur begonnen, die derzeit noch nicht flächendeckend verfügbar ist.

Wasserstoff-Roadmap für Deutschland

Federführend bei der »Wasserstoff-Roadmap« waren das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS.

Wasserstoff für Deutschland | Europa

Italien könnte ein wichtiges Transitland für Wasserstoff aus Algerien und Tunesien auf dem Weg nach Österreich und Deutschland sein. Gleichzeitig könnte die italienische Industrie auch selbst Abnehmer werden. Für den Transit durch Italien wird die "SouthH2 Pipeline" geplant. Für rund drei Viertel dieser Pipeline können bestehende

Die Wasserstoffkarte für Deutschland

Neues Ziel: Klimaneutralität bis 2045. Mit der Verschärfung der Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen rücken klimaneutrale Gase – allen voran Wasserstoff – in ihrer

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Konkret kann der Wasserstoff der Brennstoff­zelle für Strom aus Wind- und Solarparks als Energiespeicher fungieren. Die Wasserstoff-Brennstoff­zelle übernimmt, wenn die Sonne nicht mehr scheint oder der Wind nicht mehr weht und wird so zum Wasserstoff-Stromspeicher. Auch hier kann die Brennstoff­zelle als Lösung überzeugen.

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Wie entwickeln sich regionale und globale Märkte entlang der Wertschöpfungskette Batterie? Wie könnten sich etablierte und alternative Batterietechnologien zukünftig weiterentwickeln? Wie

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von

Wasserstoff speichern

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden. Bislang klimaschädliche Industrien, die auf Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel setzen, könnten in Zukunft stattdessen auf Wasserstoffspeicher zurückgreifen und

Positionspapier: Speicher für die grüne Wasserstoff

In großvolumigen Untergrundspeichern können große Mengen Wasserstoff saisonal gespeichert und anschließend witterungsunabhängig und bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden. Grüner Wasserstoff wird demnach in einer defossilisierten Energiewirtschaft einer der wichtigsten Energieträger für die sichere Versorgung.

Wasserstoff-Leckagen: Ein potenzielles Risiko für die

Komprimierter Wasserstoffgas-Speicher-Markt Größe, Anteil 2022 Regionaler Trend, zukünftiges Wachstum, führende Spieler-Updates, Industrie-Nachfrage, aktuelle und zukünftige Pläne durch Prognose bis 2028 Fortescue verdoppelt Ausgaben für grünen Wasserstoff und expandiert in Europa; Big Oil wettet, dass grüner Wasserstoff die

wASSERSTOFF wASSERSTOFF im im zukünFTigEn

Wasserstoff wird in Wissenschaft, Industrie und Politik als ein bedeutender Energieträger für die Umsetzung der Energiewende zur Erreichung der Klimaziele gesehen. Aktuell wer-den in zahlreichen Studien verschiedene Anwendungsfelder untersucht und diskutiert sowie Roadmaps für eine breite Einführung von Wasserstofftechnologien aufgestellt.

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Wasserstoff im zukünftigen

Um- und Ausbau der Transportinfrastruktur für Wasserstoff muss genauso wie der für Strom großflächig und zügig geschehen, sodass er auch in stark betroffenen Regionen nicht zum Fla-schenhals der Industrietransformation wird. Der Aufbau eines Wasserstoff-Transportnetzes soll - te zu Beginn große Industrienachfrager (ca. 20

Wasserstoff-Brennstoffzellen für Wärme und Elektrizität

Welche Rolle wird Wasserstoff in der Energieversorgung und auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gesellschaft spielen? Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme erzeugen nicht nur Wärme auf umweltfreundliche Weise, sondern auch Strom. Um das Potenzial von Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr, Stromerzeugung und Gebäuden in

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

Kurz erklärt Wasserstoff

Welche Bedeutung hat Wasserstoff für die Zukunft? ESYS erläutert Grundlagen und zeigt Perspektiven auf 23. Januar 2024 Regelmäßig berichten die Medien mittlerweile über Wasserstoff-Tankstellen, neue

Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wissen: Immer auf dem neuesten Stand mit den wichtigsten DWV-Publikationen. Ob nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff, die dringend benötigte Infrastruktur oder zur emissionsfreien straßenbasierten Mobilität mit

So entwickeln sich Nachfrage und Preise für Wasserstoff bis 2045

Um die Klimaziele und speziell Treibhausgasneutralität zu erreichen, spielen Wasserstoff und Wasserstoffderivate eine große Rolle. Die europäische und deutsche Wasserstoffstrategie wollen die Entwicklung von sauberem Wasserstoff beschleunigen und dessen Rolle als Eckpfeiler für ein klimaneutrales Energiesystem bis 2050 sicherstellen.

Zukünftiges bayerisches Wasserstoff-ITZ wird Technologietransfer für

Zukünftiges bayerisches Wasserstoff-ITZ wird Technologietransfer für ganz Deutschland beschleunigen. 14. September 2021 Auf dem 12,8 ha großen Gelände sind beispielsweise große Wasserstoffprüfstände für Lkws, direkt mit grünem Wasserstoff versorgte große Labore für Wissenschaft und Lehre, für die Zulieferindustrie, KMUs und

Energiewende: So steht es um den Hoffnungsträger Wasserstoff

Zwar sollen nach und nach vorhandene Erdgasspeicher für die Wasserstoff-Speicherung umgerüstet werden. Das Bundeswirtschaftsministerium geht jedoch davon aus, dass mehr Wasserstoffspeicher neu

Wasserstofftransport

Ein weiteres Transportmedium für Wasserstoff ist Methanol mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Methanol hat gegenüber Ammoniak Vorteile. Es liegt bei atmosphärischem Druck in flüssiger zukünftiges Wasserstoffnetz unter Berücksichtigung des bestehenden Erdgasnetzes identifiziert. ildung 2: European Hydrogen Backbone 2040. Paris

Trends der Batterieindustrie 2024: Nachhaltigkeit, Resilienz und

Das Jahr 2024 verspricht für die Batterieindustrie hochinteressant zu werden. Nicht nur tiefgreifende Veränderungen in der Batterieproduktion und strategische Änderungen

Transportoptionen für Wasserstoff

Der Bedarf an Wasserstoff und dessen Syntheseprodukten wird in Deutschland in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Welche Optionen für den Transport von Wasserstoff geeignet sind, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche Hemmnisse dem Aufbau von Handelsbeziehungen entgegenstehen können, hat eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts

Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter | Bundesregierung

Verlässlicher Rahmen für den Ausbau. Da Wasserstoff als Energieträger bisher noch nicht vorliegt, sind große Investitionen nötig, insbesondere in den Aufbau der Netze.

HocHenergie-Batterien 2030+ und

eine Roadmap für diese Batterietechnologie insbesondere bis 2030+ konkret aus, da bis dorthin die entscheidenden Weichen für den Markthochlauf und die Marktdiffusion gestellt sind?

Wie Deutschland zur Wasserstoffrepublik werden kann

Am Einsatz von Wasserstoff führt kein Weg vorbei, wenn Deutschland klimaneutral werden soll. Die Bundesregierung will den Markthochlauf bis spätestens 2030 erreichen.

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z. B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur

Die Wasserstoff-Zukunft startet in Pilsach

Direkt auf dem Grundstück ist eine LKW-Tankstelle für regenerativ erzeugten, grünen Wasserstoff vorgesehen. Außerdem beliefert der Standort umliegende Wasserstoff-Tankstellen und die Industrie mit Hilfe von Transporttrailern für

Stellungnahme: Wasserstoffspeicher-Roadmap 2030 für

Für die Umrüstung bestehender Gasspeicheranlagen bzw. die Neuerrichtung von Kavernen zur Spei cherung von Wasserstoff ist es einerseits notwendig, den

Vorheriger Artikel:Photovoltaik-Energiespeicher-Wechselrichter-KonzeptNächster Artikel:Deutschland Unternehmen für mobile Energiespeicherlösungen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap