Smart Meter für die Energiespeicherung im Haushalt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Gesetz werden unter anderem die Kosten des Smart Meters für Haushalte und Kleinanlagenbetreiber auf 20 Euro pro Jahr gedeckelt. Ab 2025 müssen zudem alle Stromversorger zeitvariable Stromtarife anbieten.
Was ist ein Smart Meter?
Diese besonderen digitalen Zähler können die Messdaten versenden und auch Signale von außen empfangen. Smart Meter sollen in erster Linie bei Haushalten mit hohem Stromverbrauch, einer eigenen Erzeugungsanlage (z.B. Photovoltaik-Anlage) oder sogenannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen oder Wallboxen) installiert werden.
Wer muss einen Smart Meter installieren?
Stromverbraucher, die mehr als 6.000 kWh pro Jahr verbrauchen, sind dazu verpflichtet, einen Smart Meter zu installieren. Haushalte mit einem Jahresverbrauch von weniger als 6.000 kWh sind von der gesetzlichen Einbaupflicht nicht betroffen. Diese müssen bis 2032 nur mit einer modernen Messeinrichtung ohne Gateway ausgestattet werden.
Wie bekomme ich einen Smart Meter vorzeitig?
Der Wunsch, einen Smart Meter vorzeitig zu erhalten, bevor die Pflicht greift, ist schriftlich bei Ihrem Netzbetreiber unter Angabe des Kundennamens, der Kundennummer, der Anlagenadresse und optional der Zählpunktbezeichnung über E-Mail bzw. Kontaktformular zu übermitteln.
Wie kann ich einen Smart Meter kündigen?
Die Bundesnetzagentur hält einen Musterbrief für die Kündigung beim bisherigen Messstellenbetreiber bereit. Aber Achtung: Ein selbst gewählter, wettbewerblicher Messstellenbetreiber ist nicht an die gesetzlichen Preisobergrenzen gebunden. Was ist, wenn ich schon länger einen Smart Meter habe?
Wie lange hält ein Smart Meter?
Was ist, wenn ich schon länger einen Smart Meter habe? Ist bei Ihnen bereits ein nicht nach aktueller Gesetzeslage sicherheitszertifizierter, "alter" Smart Meter eingebaut, können Sie diesen noch bis zu acht Jahre nach dem Einbau nutzen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Smart Meter und einem flexiblen Stromtarif?
Abhängig von Angebot und Nachfrage schwankt die Netzspannung – und damit schwanken auch die Preise pro Kilowattstunde. Bei einem flexiblen Stromtarif mit unterschiedlichen Tages- und Nachtpreisen können Smart Meter große Stromverbraucher ein- und ausschalten.