Energiespeicher-Batteriemanagement und Wärmemanagement

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit einer Schnellladung von bis zu 4C und einer Homogenität der Zelltemperaturen von ±2°C bietet das SBE ein bis zu 30 % besseres Preis-Leistungs

Welche Rolle spielen Batterien beim Energiemanagement?

Doch die schwankende Leistung von Windkraft und Photovoltaik macht das Energiemanagement zu einer komplexen Aufgabe. Eine zentrale Rolle spielen dabei Batterien. Sie dienen als Puffer und gleichen die Schwankungen der elektrischen Leistung aus.

Was ist internes Batteriemanagement?

Das interne Batteriemanagement schützt sie beim Laden und Entladen vor Schäden, verlängert die Lebensdauer und optimiert die Leistung der PV-Speicher. Was ist Batteriemanagement und wozu ist es notwendig? Unsere Lösung vereint PV-Module, Stromspeicher, Energiemanagement, Wärmepumpe und Wallbox und reduziert Ihre Stromkosten.

Was ist ein Batteriemanagementsystem?

Folgende Hauptaufgaben müssen Batteriemanagementsysteme erfüllen: Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher werden zur teilweisen Netzeinspeisung und zum Eigenverbrauch des produzierten Solarstroms eingesetzt. PV-Stromspeicher werden innerhalb der Solaranlage typischerweise tagsüber geladen und in den Abend- und Nachtstunden wieder entladen.

Was ist Thermomanagement und Wie funktioniert es?

Bei der Optimierung des Thermomanagements für Batteriespeicher wird die ideale Betriebstemperatur für Batteriezellen und -systeme ermittelt und ihre Wärmeabgabe unter Berücksichtigung der verschiedenen Betriebszustände des Fahrzeugs berechnet bzw. simuliert.

Welche Bedeutung hat das Thermomanagement der Antriebsbatterien?

Je nach Auslegung kann beispielsweise die Restwärmenutzung des vorangegangenen Fahrzyklus die Batterietemperatur über einen bestimmten Zeitraum in einem verträglichen Bereich halten. Dem richtigen Thermomanagement der Antriebsbatterien kommt eine zentrale Bedeutung in Fragen der Lebensdauer, Verfügbarkeit und Sicherheit zu.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kosteneffizientes Batteriesystem mit integriertem Hochleistungs

Mit einer Schnellladung von bis zu 4C und einer Homogenität der Zelltemperaturen von ±2°C bietet das SBE ein bis zu 30 % besseres Preis-Leistungs

Battery Management Systems (BMS)

Es steuert die Ladezyklen intelligent und optimal hinsichtlich Geschwindigkeit, Wärmemanagement oder Überladung. Einsatzgebiete für Battery Management Systeme Ein intelligentes Battery Management System spielt immer dann

Management diverser Batterietypen in einem Energiespeicher

Management diverser Batterietypen in einem Energiespeicher. Auftrag. Im Joint Venture JT Energy Systems haben sich der Gabelstapler-Hersteller Jungheinrich und der Batteriehersteller Triathlon zusammengeschlossen, um Batterien etwa für E-Gabelstapler CO 2-neutral zu produzieren. Das Unternehmen verwendet dafür regenerativ erzeugten Strom.

Batteriemanagement

Je nach Speicheranwendung und Zellchemie muss das Batteriemanagement dabei unterschiedlich komplexen Anforderungen gerecht werden. So ist die Anzahl der Aufgaben und der zu überwachenden und zu regelnden Parameter bei einer Traktionsbatterie im Elektrofahrzeug um ein Vielfaches größer als bei einem Handyakkumulator.

Dynamisches Energiemanagement mit Batterie und Photovoltaik

Fraunhofer-Forschende haben eine Lösung entwickelt, die Strom aus erneuerbaren Energien mit Strom aus dem öffentlichen Netz kombiniert und die Schwankungen durch Batterien

Batterietechnik Seminare und Weiterbildungen | HDT

Erfahren Sie alles, was Sie über das Batterien wissen müssen: Besuchen Sie unsere Seminare zu Batterietechnik und Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement, Präsenz. Termin(e): 14.05.2025 - 15.05.2025 Elektrofahrzeuge und elektrische Antriebssysteme sind Energiespeicher

Aufgaben beim Thermomanagement von Hybrid

Um vergleichbaren Komfort und Sicherheit zu gewährleisten, muss hier ein zusätzliches Heizungskonzept für die Kabine integiert werden, zum Beispiel durch Einsatz von Wasser- oder Luftstrom-PTC-Heizern. Eigenschaften verschiedener Energiespeicher A bis E. Full size table. Die Batterie wird mithilfe von Kühlmittel (grün) temperiert

Stromspeicher für Gewerbe aus Autobatterien von STABL

Machen Sie Ihr Gewerbe unabhängig von steigenden Stromkosten und setzen Sie auf das Energiespeicher-Abo von STABL Energy – der Second-Life Stromspeicher .

Autonomes Demand Side Management verteilter Energiespeicher

ORIGINALARBEIT P. Kepplinger et al. Autonomes Demand Side Management verteilter Energiespeicher und Speicher zu gestalten ist. Nur damit ist gewährleistet, dass die Umsetzung auf einem Embedded System möglich ist [13, 18] und die Ausstattung vieler Endgeräte erfolgen kann – seien es Neugeräte

Häufige BMS-Probleme und BMS-Fehlerbehebung

In diesem Blog geht es um die häufigsten BMS-Probleme und deren Wartungs- und Fehlerbehebungsstrategien beim Umgang mit Batterien. Zum Inhalt. Probleme beim Wärmemanagement: 1. Unzureichendes Kühlsystem Batteriemanagement-Ingenieure müssen unter den erwarteten Umgebungsbedingungen zuverlässige Sensorkomponenten auswählen

Der Unterschied zwischen Energiespeicher-BMS und Strom-BMS

1. Die Positionen von Batterien und ihren Managementsystemen in ihren jeweiligen Systemen sind unterschiedlich. ImEnergiespeichersystemDer Energiespeicher interagiert nur bei Hochspannung mit dem Energiespeicherwandler. Der Konverter bezieht Strom aus dem Wechselstromnetz und lädt den Akku 3s 10p 18650 auf, oder der Akku versorgt den Konverter

Thermoelectrics goes E-Mobility Wärmemanagement der

Die elektrischen Energiespeicher sind die Schlüsseltechnologie für die signifikante Verbreitung von Elektrofahrzeugen, da ihre Eigenschaften (Lebensdauer, Sicherheit,

Batteriesystemtechnik

Unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivtäten erstrecken sich über zahlreiche Themen, wie Zellformierung, elektrische und thermische Charakterisierung von Zellen und Modulen, elektrische, thermische und Alterungsmodellierung, Temperierung, Prototypenbau für Batteriemodule und -systeme, schnelle Bewertung von genutzten (2nd Life-) Speichern,

Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side

Download Citation | Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management, Energiespeicher und Regelenergie | Bedingt durch den Ausbau der fluktuierenden Stromerzeuger, wie

Innovation „Made in Austria": Energiespeicher der Miba Battery

Mit VOLTHOME® und VOLTINDUSTRY® bringt die Miba Battery Systems modulare Energiespeicher für Unternehmen und Privathaushalte auf den Markt. Die Nutzung von grünem, nachhaltigem Strom aus der Solarenergie ist ein wichtiger Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Eigene Solaranlagen mit einem Energiespeicher machen Privathaushalte und

Thermomanagement für Batteriespeicher

Bei der Optimierung des Thermomanagements für Batteriespeicher wird die ideale Betriebstemperatur für Batteriezellen und -systeme ermittelt und ihre Wärmeabgabe unter Berücksichtigung der verschiedenen Betriebszustände

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen

Dynamisches Energiemanagement mit Batterie und Photovoltaik

Die schwankende Leistung von Photovoltaikanlagen ist eine Herausforderung für die flächendeckende Nutzung erneuerbarer Energien. Gerade die Verteilernetze energieintensiver Betriebe stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Fraunhofer-Forschende haben eine Lösung entwickelt, die Strom aus erneuerbaren Energien mit Strom aus dem öffentlichen Netz

Energiedichte: Wie viel Energie kann eine Batterie speichern?

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie viel Energie kann eine Batterie speichern?; 2 Was bedeutet „Energiedichte" bei einem Solarstromspeicher?; 3 Wie beeinflusst die Energiedichte die Größe und das Gewicht eines Energiespeichers?; 4 Welche Energiedichte ist ideal für einen Solarstromspeicher im Haushalt?; 5 Wie ist die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien im

Batteriemanagementsysteme für effiziente Stromspeicher

Batteriemanagementsysteme von PV-Speichern sind in der Regel in der Batterie eingebaut. Beim SOLARWATT Heimspeicher ist zum Beispiel die Battery flex base für

Fragen zum Wärmemanagement des Akkus/Heizung

Hat den Titel des Themas von „Fragen zum Wärmemanagements des Akkus" zu „Fragen zum Wärmemanagement des Akkus/Heizung" geändert. CvL. Meister. Reaktionen 679 Beiträge 1.723 Der Seal hat die Heizung also Klima und die Wärmepumpe. Das Batteriemanagement System regelt die Kühlung oder Erwärmung beim Laden. Seal Design,

Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management

Primär‐ und Sekundärenergieträger werden dann für Transport‐ und mechanische, thermische etc., also wertschöpfende Prozesse eingesetzt. Die letztlich von den wertschöpfenden Prozessen verbrauchten Energiemengen sind die Prozessabnahme, aus der sich über die unterschiedlichen Umwandlungsschritte der Netzbezug ergibt.

Strategien zum Wärmemanagement

auch die Anforderungen an das Wärmemanagement. Kompakte Einrichtungen wie Frequenzumrichter, Elektromotoren, Batterien und Batteriemanagement-systeme, On-Board-Charger oder Schaltnetzteile erfordern ein durchdachtes, einfaches und ausfallsicheres Entwärmungskonzept, um Schäden durch Hitzestaus („Hot Spots") zu vermeiden.

Energiespeicher

Die beiden Elektroden sind Energiespeicher und Energiekonverter zugleich (siehe . Packaging und Batteriemanagement. Eingesetzt werden NiMH-Batterien heute vor allem noch in Mild- und Full-Hybriden der Firma Toyota, die eine eigene Fertigung besitzt. Langfristig werden NiMH-Batterien in Pkw durch Lithium-Ionen-Akkus vollständig

Der vollständige Leitfaden zum Batterie

Das Wärmemanagement der Batterie basiert auf flüssigen Kühlmitteln, die die Wärme der Batteriezellen auffangen und über ein geschlossenes Kreislaufsystem ableiten. Da

Energiespeicher

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft.Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was

Wärmemanagement – Übersicht | Pichler E-TECH

Mit Wärmemanagement verbinden wir die Nutzung anstelle der Einspeisung Ihres selbst erzeugten Stroms. Dies wird durch einen optimal gesteuerten, Wattgenauen Verbrauch Ihrer Überschüssigen Energie erreicht. Sobald Ihr Haus versorgt, der Batteriespeicher geladen und ihr Elektroauto geladen ist wird, mit Hilfe des Energiemanagers, die noch

Hochtemperatur-Wärmespeicher für industrielle Abwärmenutzung und

Tamme, Rainer und Laing, Doerte (2012) Hochtemperatur-Wärmespeicher für industrielle Abwärmenutzung und Wärmemanagement. VDI Fachkonferenz Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung, 2012-10-23 - 2012-10-24, Ludwigsburg, Deutschland. Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Verstehen Sie die BMS-Komponenten und -Funktionen

Entdecken Sie, was BMS sind, welche BMS-Komponenten und -Funktionen es gibt, wie sie die Batterielebensdauer und -sicherheit optimieren und wie die Zukunft intelligenterer BMS-Lösungen aussehen wird. Wärmemanagement -Hält die Zelltemperaturen durch Kühlen oder Heizen je nach Bedarf innerhalb sicherer Betriebsbereiche. Dies schont die

»Eine Entladefunktion im Batteriemanagement-System wäre gut«

Startseite > Power > Energiespeicher > »Eine Entladefunktion im Batteriemanagement Bei LithoRec II wollen wir die bei LithoRec im Labormaßstab entwickelten Prozesse auf Anlagengröße hochskalieren und so den Aufbau einer Pilotanlage für 100.000 kg Hanisch: Es wäre schön, wenn es eine Funktion im Batteriemanagement gäbe, mit der

Batteriemanagementsysteme in PV-Anlagen

Batteriemanagementsysteme werden in Elektro-Autos, in Notstromsystemen, Notebooks oder auch in Photovoltaikanlagen eingesetzt, um Solarstrom zwischenzuspeichern. Sie dienen dabei primär zur Überwachung und zur

Thermisches Management der Batterie | SpringerLink

Sie dient primär dazu, den Stromspeicher so zu betreiben, dass er seiner Funktion jederzeit gerecht wird, und Überlastungen zu vermeiden. Dabei gibt es einen Spannungsunterschied

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien

Energiespeicher­lösungen für regenerative Energien

Energiespeicher­lösungen für regenerative Energien. Zur Erhöhung der Eigennutzung von elektrischer Energie aus regenerativen Energiequellen in netzgebundenen Anwendungen sowie zum Aufbau von netzunabhängigen Stromversorgungen. Besonders in Asien und Afrika bietet sich die Energie der Sonne an, um in diesen Fällen eine autarke

Batteriemanagementsysteme für effiziente Stromspeicher

Was ist Batteriemanagement und wozu ist es notwendig? Aus der Praxis kennen wir wiederaufladbare Batterien für Kleingeräte wie den Wecker. Die leeren Batterien werden mit einem Ladegerät verbunden und nach entsprechend langer Wartezeit sind sie wieder aufgeladen und damit funktionsfähig. Doch ganz so einfach, wie scheint, ist es nicht.

Eine Entladefunktion im Batteriemanagement-System wäre schön

Hanisch: Es wäre schön, wenn es eine Funktion im Batteriemanagement gäbe, mit der man über ein Entlademodul und mit einem Werkstatt-Laptop eine Entladefunktion freischalten könnte. Dann bräuchte man keinen Workaround, so wie wir das jetzt machen.

Die Batteriemanagement-Technologie, die unsere Stromnetze

Die Stromnetze wurden ursprünglich nicht für die neuen Bedarfs- und Versorgungsprofile ausgelegt. Batteriespeichersysteme sind der Schlüssel zum Umbau und zum Schutz der Stromnetze. Innovationen im Batteriemanagement und bei Hochspannungshalbleitern helfen den Stromnetzen, die Möglichkeiten von Batteriespeichern optimal auszuschöpfen.

Vorheriger Artikel:Richtlinien für elektrochemische EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Energiespeicher BC und BA sind unterschiedlich

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap