Energiespeicher-Batteriemanagement und Wärmemanagement
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit einer Schnellladung von bis zu 4C und einer Homogenität der Zelltemperaturen von ±2°C bietet das SBE ein bis zu 30 % besseres Preis-Leistungs
Welche Rolle spielen Batterien beim Energiemanagement?
Doch die schwankende Leistung von Windkraft und Photovoltaik macht das Energiemanagement zu einer komplexen Aufgabe. Eine zentrale Rolle spielen dabei Batterien. Sie dienen als Puffer und gleichen die Schwankungen der elektrischen Leistung aus.
Was ist internes Batteriemanagement?
Das interne Batteriemanagement schützt sie beim Laden und Entladen vor Schäden, verlängert die Lebensdauer und optimiert die Leistung der PV-Speicher. Was ist Batteriemanagement und wozu ist es notwendig? Unsere Lösung vereint PV-Module, Stromspeicher, Energiemanagement, Wärmepumpe und Wallbox und reduziert Ihre Stromkosten.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Folgende Hauptaufgaben müssen Batteriemanagementsysteme erfüllen: Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher werden zur teilweisen Netzeinspeisung und zum Eigenverbrauch des produzierten Solarstroms eingesetzt. PV-Stromspeicher werden innerhalb der Solaranlage typischerweise tagsüber geladen und in den Abend- und Nachtstunden wieder entladen.
Was ist Thermomanagement und Wie funktioniert es?
Bei der Optimierung des Thermomanagements für Batteriespeicher wird die ideale Betriebstemperatur für Batteriezellen und -systeme ermittelt und ihre Wärmeabgabe unter Berücksichtigung der verschiedenen Betriebszustände des Fahrzeugs berechnet bzw. simuliert.
Welche Bedeutung hat das Thermomanagement der Antriebsbatterien?
Je nach Auslegung kann beispielsweise die Restwärmenutzung des vorangegangenen Fahrzyklus die Batterietemperatur über einen bestimmten Zeitraum in einem verträglichen Bereich halten. Dem richtigen Thermomanagement der Antriebsbatterien kommt eine zentrale Bedeutung in Fragen der Lebensdauer, Verfügbarkeit und Sicherheit zu.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.