Abteilung für Inspektion und Bewertung von Energiespeicherprojekten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

März 2020 — Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum

Was ist die Stromspeicher-Inspektion?

Die Stromspeicher-Inspektion vergleicht seit 2018 Photovoltaik (PV)-Speichersysteme für Privathaushalte und hilft bei der Suche nach energieeffizienten Speicherlösungen.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Warum braucht die Energiewende effiziente Stromspeicher?

„Die Energiewende braucht effiziente Stromspeicher“, resümiert daher Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Mitautor der Studie. Speichersystemen mit größeren Wechselrichtern wird oft nachgesagt, dass sie bei kleinen Leistungen nur geringe Wirkungsgrade vorweisen können.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Wie wichtig ist die Energieeffizienz der solarstromspeicher?

Wie wichtig die Energieeffizienz der Solarstromspeicher ist, macht folgendes Beispiel aus der Studie deutlich: In einem weniger effizienten getesteten System gehen jährlich aufgrund hoher Umwandlungsverluste fast 1100 Kilowattstunden verloren, 600 Kilowattstunden mehr als beim Testsieger von Fronius.

Was sind die Vorteile von neuen Speichersystemen?

Insgesamt zieht die Studie ein positives Fazit: Bei der Entwicklung von neuen Speichersystemen wird immer häufiger auf geringe Speicherverluste geachtet. Durch den Fokus auf hohe Wirkungsgrade im Teillastbereich und geringe Standby-Verbräuche konnten viele Hersteller die Effizienz ihrer Produkte deutlich verbessern.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher-Inspektion 2020: Neue Speichereffizienz-Rekorde

März 2020 — Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum

DWA-M 149-3 : Beurteilung von Entwässerungssystemen nach

Im DWA-Regelwerk ist das Merkblatt „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion" erschienen. Zustandsklassifizierung und -bewertung" vom November 2007. Es ist Teil der Merkblattreihe DWA-M 149 zur Zustandserfassung und -beurteilung von

Hygienisch-technische Inspektionen und Bewertungen von

Um o.g. Ziele zu erreichen definiert die VDI 6023 hygienisch begründete bauliche, technische und organisatorische Anforderungen hinsichtlich der Planung, der Fertigung, der Ausführung, des Betreibens und der Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen. So darf die Planung nur von fachkundigen Personen ausgeführt werden.

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen

Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, das ihm später als Projektmanager mit dem Schwerpunktbereich Juristisches und Vertragliches

Anforderungen der Störfallverordnung und deren Umsetzung –

Systeme zur Meldung und Begrenzung von Schadensereignissen Bereitschaft des Betreibers zur Regeleinhal-tung . 02: Risikokriterien „Betriebsbereiche nach Störfall-Verordnung" in IRAM . Laut Überwachungsplan der Abteilung für Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung

Elektrische Energiespeicher

Planung und Implementierung von Speicheranwendungen. Expertise für die Konzeption, simulationsbasierte Optimierung und Charakterisierung von speicherbasierten

(PDF) Stromspeicher-Inspektion 2020

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum

Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz und

Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) Center for Alternatives to Animal Testing Recognition Award 2007 für Dr. Horst Spielmann Abteilung Experimentelle Toxikologie und

IT-Abteilung: IT-Teams, Aufgaben und Ziele im

Sie sind nicht mehr länger nur für das Zurverfügungstellen und das Sicherstellen eines verlässlichen IT-Ökosystems zuständig, sondern vielmehr für den exakten Einsatz neuartiger Informations- und

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen

Analyse – Bewertung – Instandsetzung Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2015 Das Buch ist für Planer, Betreiber und Prüfer von Photovoltaik-Anlagen sowie für Energieberater, Installateure und private Bauherren ein guter und gut verständlicher Ratgeber zur Sicherung des langfristigen Betriebs dieser inzwischen weit verbreiteten Form

Jährliche Inspektion und Wartung von Heizungsanlagen

Kontrollmaßnahmen in Inspektion und Wartung aufgeteilt werden. Darüber hinaus fordert die EU­Richtlinie 2010/31/EU über die „Gesamtenergieeffizienz von Gebäu­ den" und die Energieeinsparverordnung eine regelmäßige Überprüfung von Hei­ zungsanlagen zur langfristigen Sicherstellung von hohen Nutzungsgraden und

Stromspeicher-Inspektion 2019

Bei der Stromspeicher-Inspektion 2019 handelt es sich um die zweite Ausgabe der Stromspeicher-Inspektion. Im Jahr 2019 haben sich acht Unternehmen mit Labormesswerten

Präsentation zur Studie

• Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2021 wurde die Energieeffizienz von 20 Stromspeichersystemen analysiert und verglichen. • Viele Hersteller haben in den

(PDF) Stromspeicher-Inspektion 2022

Energieeffizienz von Photovoltaik (PV)-Speichersystemen für Privathaushalte. Neben der Qualität und den Garantiebedingungen gehört die Effizienz eines Speichersystems

Energetische Inspektion von Klimaanlagen nach dem neuen GEG

Nach dem derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Gebäudeenergiegesetz (GEG; dort § 74 Betreiberpflicht) einer energetischen Inspektion als auch nach der gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV; dort § 12 Energetische Inspektion von Klimaanlagen) unterliegen Klimaanlagen in Gebäuden mit einer Nennleistung für den

Betrieb, Inspektion und Wartung von Entwässerungsanlagen

Der Entwurf der DIN 1986, Teil 3, gilt für den Betrieb, die Inspektion und die Wartung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebäude und

Instandhaltung, Wartung und Inspektion: Was

Wartung: Präventive Maßnahmen für störungsfreien Betrieb. Die Wartung ist ein präventiver Prozess, der darauf abzielt, den normalen Verschleiß einer Maschine oder Anlage zu minimieren, denn sie umfasst beispielsweise das Schmieren

Neue Anweisung zur Ausbildung von GMP-Inspektoren

Die Expertenfachgruppe 1 der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) hat eine neue Verfahrensanweisung zu Training, Beauftragung, Fortbildung und Bewertung der Qualifikation von GMP-Inspektorinnen und Inspektoren erstellt und veröffentlicht.

Bewertung von Wirtschaftsgütern: Besonderheiten

3.4. Ansatz und Ansammlung von Rückstellungen. Für die Bewertung von Rückstellungen enthält § 6 Absatz 1 Nummer 3a EStG einige Sondervorschriften. Die grundsätzliche Möglichkeit von Bildung und Auflösung entsprechender

Ultimativer Leitfaden für KPIs für Unternehmen

Die KPIs für den IT-Betrieb können anhand von Kennzahlen wie der Kundenzufriedenheit mit den IT-Diensten (Mitarbeiter), dem Prozentsatz der kritischen Anwendungen, die jederzeit verfügbar sind, oder der Zeit, die für die Einführung neuer Anwendungen und Dienste benötigt wird, gemessen werden.

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Bewertung von Unterlagen der Abteilung Bundesrepublik

Bewertung von Unterlagen der Abteilung Bundesrepublik Deutschland - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Diese müssen dem Bundesarchiv angeboten werden, wenn die verschiedenen Institutionen sie nicht mehr für ihre Arbeit benötigen

Inspektionskosten 2024: So teuer sind Wartung und Service

Für einen Peugeot 208 würden erfahrungsgemäß Kosten von etwa 350 Euro für eine kleine und 650 Euro für eine große Inspektion anfallen, berichtet eine weitere Düsseldorfer Vertragswerkstatt.

EnEV § 12 — Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Dezember 2002 wurden die Mitgliedstaaten verpflichtet, die regelmäßige Inspektion von Klimaanlagen mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW bis zum 4. Januar 2006 zu gewährleisten. Ferner sollten die Nutzer Ratschläge für mögliche Verbesserungen oder für den Austausch der Klimaanlage und für Alternativlösungen erhalten.

Serviceroboter für Inspektion und Wartung

Ausgangssituation. Wiederkehrende Aufgaben mit gleichbleibender Präzision und Zuverlässigkeit Tag und Nacht ermüdungsfrei durchführen zu können, ist eine Eigenschaft, die nicht nur in modernen Montagelinien benötigt wird, sondern die auch für die Inspektion und Wartung von Prozess- und Fertigungsanlagen von entscheidender Bedeutung ist.

(PDF) Stromspeicher-Inspektion 2021

Die Stromspeicher-Inspektion vergleicht seit 2018 Photovoltaik (PV)-Speichersysteme für Privathaushalte und hilft bei der Suche nach energieeffizienten

Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen von

4 Folgerungen für Varianten­vergleiche und die Zulässigkeit von Vorhaben, Plänen und ­Programmen. Sofern mindestens eine Beeinträchtigung im Unzulässigkeitsbereich festgestellt wird, ist das Vorhaben, der Plan oder das

Ideen bewerten und Innovationsportfolio optimieren:

Schließlich dient die Bewertung von Ideen dazu, Ressourcen effizient einzusetzen. Durch eine kontinuierliche Überprüfung des Nutzens eines Projekts können Unternehmen frühzeitig erkennen, ob es sinnvoller ist, das Projekt

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Forschungsfragen aktueller Projekte befassen sich daher mit der ökologischen Bewertung verschiedenster Energiespeichersysteme wie Batterien, chemische Speicherung in Form von

Einführung eines Indexes für Energiespeichererlöse in Deutschland

Der neu eingeführte Index für die Erlöse von Batteriespeichern bietet eine transparente und unabhängige Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern im deutschen Markt zu bewerten. Mit der Darstellung von Erlösen aus Stromhandel, Primärregelleistung (FCR) und Sekundärregelleistung (aFRR) liefert der Index wertvolle

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen

Download Citation | Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen.: Analyse, Bewertung, Instandsetzung. | Die weitverbreitete Meinung, dass eine Photovoltaik-Anlage über mehrere

Zahlen und Fakten zu Wartung und Instandhaltung

Typische Wartungsarbeiten sind: Reinigen, Schmieren, Austausch und Ergänzung von Hilfsstoffen, Einstellen und Justieren. Inspektion. Unter Inspektion versteht man das Prüfen und Bewerten des Verschleißes von Bauteilen, Baugruppen und Betriebsmitteln. Dabei werden die IST-Werte mit entsprechenden SOLL-Werten verglichen.

Bewertung der Einsatzpotenziale und Risiken von Robotic

Weiterhin ist die Berücksichtigung der IT-Strategie des jeweiligen Unternehmens hinsichtlich einer möglichen Implementierung von RPA zwingend notwendig. Dementsprechend ist ein enger Austausch mit der IT-Abteilung bezüglich der Möglichkeiten und Anforderungen bei der Prozessautomatisierung ratsam (Baumbach et al. 2016). 2.7 Bewertung von RPA

Energetische Inspektion von Klimaanlagen und Heizungsanlagen

Energetische Inspektion von Lüftungsanlagen, Klimaanlagen und Heizungsanlagen nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Bundesweite Prüfung durch TÜV Thüringen ☑️ Energieeffiziente Lüftungsanlagen, Klimaanlagen und Heizungsanlagen ☑️.

Vergleich von Batteriespeichern für Wohngebäude

13. und 14. November 2020, Hannover Vergleich von Batteriespeichern für Wohngebäude Johannes Weniger, Selina Maier, Nico Orth und Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Wilhelminenhofstr. 75a, 12459 Berlin Web: https://pvspeicher.htw-berlin E-Mail: pvspeicher@htw-berlin

(PDF) Stromspeicher-Inspektion: Bewertung der Systemtechnik

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum dritten Mal die Energieeffizienz von

Vorheriger Artikel:Was sind die deutschen Unternehmen für elektrochemische Energiespeicher Nächster Artikel:Solarenergiespeicher-Photovoltaik-Panel-Installation

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap