Prinzip des Niedertemperaturtransports der Wasserstoff-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aufgrund der hohen Entflammbarkeit von Wasserstoff in Luft, sollen zuverlässige Sensorsysteme sicherstellen, dass sich Wasserstoff und Methan verlässlich detektieren lassen. Dafür

Was sind die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen von Wasserstoff?

Wasserstoff in chemischen oder physikalischen Verbindungen, meist in oder auf Festkörpern oder Flüssigkeiten, derzeit im Laborstadium. Aufgrund der geringen Dichte des Wasserstoffs stellen Speicherung und Transport bei ausreichender Energiedichte technische und wirtschaftliche Herausforderungen dar [206, 210, 211, 379].

Welche Faktoren beeinflussen die Speicherung von Wasserstoff als Reinstoff?

Die Möglichkeiten und Grenzen der Speicherung von Wasserstoff als Reinstoff folgen aus den Zustandsdiagrammen. Die Dichte jeden Stoffs hängt von Druck und Temperatur ab. Für Gase überwiegt dabei die Druckabhängigkeit. Bei Annäherung an den kritischen Punkt nimmt der Einfluss der Temperatur stark zu.

Wie funktioniert die Verbrennung von Wasserstoff?

Die Verbrennung von Wasserstoff ist ein exothermer Prozess, der sich selbst erhält. Die Verbrennung funktioniert also so lange, wie Wasserstoff und Sauerstoff dem Brennvorgang hinzu geführt werden. Die bekannteste und spektakulärste Anwendung der Wasserstoffverbrennung war die Saturn V, mit der Astronauten zum Mond flogen.

Was sind die physikalischen Grenzen der Speicherung von Wasserstoff?

Die angegebenen Dichten stellen zugleich die physikalischen Grenzen der Speicherung von Wasserstoff als Reinstoff dar. Ohne Berücksichtigung des Speichersystems an sich können also bei flüssiger Speicherung Dichten bis 2,3 kWh/dm 3 erreicht werden, bei gasförmiger Speicherung bei Umgebungstemperatur und 700 bar sind 1,3 kWh/dm 3 möglich.

Welche Arten von Wasserstoffspeicherung gibt es?

Eine weiter gefasste Art der Wasserstoffspeicherung ist die Konversionsmethode. Beispiele für mögliche Konversionsmethoden sind die Herstellung von Methan aus H 2 und CO 2 (Power-To-Gas), die Herstellung von Methanol aus H 2, die Herstellung von Ammoniak aus H 2 und N 2 oder die Hydrierung von Kohle.

Wie viel Energie benötigt man für die Verflüssigung von Wasserstoff?

Aus dem für die Verflüssigung in der Praxis angegebenen Energiebedarf von etwa 30 % des Heizwerts von Wasserstoff folgt, dass der Idealprozess so nicht umgesetzt werden kann. In den großtechnisch eingesetzten Verfahren wird der Wasserstoff zunächst auf Drücke um 30 bar verdichtet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Aufgrund der hohen Entflammbarkeit von Wasserstoff in Luft, sollen zuverlässige Sensorsysteme sicherstellen, dass sich Wasserstoff und Methan verlässlich detektieren lassen. Dafür

Energiespeicher sind das ungelöste Problem

"Speicher sind das ungelöste Problem der elektrischen Energieversorgung." Das machte der Nürnberger Hochschulprofessor Horst Küch seinen Energietechnikstudenten schon vor 30 Jahren klar. An

Chemische Energiespeicher – FENES

Die Anfänge der Energiespeicherung liegen in der Biologie, heute als »chemische Energiespeicherung« bezeichnet. Das Prinzip basiert auf der Umwandlung von Strom, am besten erneuerbare Stromüberschüsse, mittels Elektrolyse in Wasserstoff. Wasserstoff kann als Energieträger bereits sehr viele Aufgaben übernehmen. Da aber die Energie

Wasserstoff in der Luftfahrt

Der HZwei-Newsletter informiert über Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektromobilität, Energiespeicherung under Erneuerbare-Energien. Unser kostenloser Newsletter liefert aktuelle Meldungen, Kommentare, Termin-Tipps, Freikarten, Rabatte und verfügt über mehr als 8.600 Abonnenten .

Wasserstoff: Alles Wissenswerte | EnBW

Der britische Naturwissenschaftler Henry Cavendish entdeckte Wasserstoff 1766 bei Experimenten mit Metallen und Säuren. Namensgeber des Gases ist jedoch der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier, der 1783 bei einer

Prinzip vom kleinsten Zwang • Prinzip von Le Chatelier, Chemie

Übersicht Prinzip des kleinsten Zwangs: der Druck. Erhöhst du jetzt den Druck auf die Gase im Behälter passiert folgendes: das Stickstoff-Gas und das Wasserstoff-Gas werden zusammengedrückt und haben weniger Platz. Sie reagieren dann bevorzugt zu Ammoniak

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1,

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von Strom in Wasserstoff durch Elektrolyse erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand. Um diesen zu minimieren, ist es essenziell, erneuerbare

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Bereits 1839 erfand der britische Physiker Sir William Robert Grove das Prinzip der Wasserstoff-Brennstoff­zelle. Drei Jahre später baute er das erste funktionsfähige Exemplar. Der einfache Systemaufbau sowie der leichte Austausch des Betriebsstoffs sind große Vorteile der Technologie. Zur DMFC Technologie.

Energiespeicher: Energiespeicher Wasserstoff oder Lithium, was ist der

Betrachtet man die Energiespeicherung aus dieser Perspektive, und geht der Frage nach, mit welchem System, Wasserstoff, Lithium, kann ich ein besseres Elektroauto bauen erhält man folgende Resultate: Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Je nach Speichergröße können unterschiedlichen Speichertechnologien wie Kavernen, Registerspeicher oder Gasometer kalkuliert werden. Für den Transport der

Speicherung von chemischer Energie

Energiespeicher Wasserstoff Wasser (H 2 O) ist auf der Erde in Hülle und Fülle vorhanden, es ist ungiftig und die Bindung zwischen den zwei Wasserstoffatomen (H) und dem Sauerstoffatom (O) sehr stabil. Wasser kann nur unter Energieaufwand in Wasserstoff und Sauerstoff getrennt werden. Man ist heute der Meinung, dass der Wasserstoff in der Zukunft einen sehr wichtigen

Schmutziges Meerwasser wird zu sauberem Wasserstoff

Forschende der britischen University of Cambridge haben ein Gerät mit besonderen Fähigkeiten vorgestellt: Es schwimmt und verwandelt verschmutztes Wasser in Wasserstoff und sauberes Wasser.

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Bereitstellung von Reserveleistung die Kosten des Stromsystems reduzieren. Neben der erzeugerseitigen Energiespeicherung stellen auch Lastmanagement bzw. zusätz-liche variable Lasten eine Möglichkeit zur Flexibilisierung des Stromsystems dar. Die Erzeu-gung von Wasserstoff mit Hilfe der Elektrolyse bietet sich als neue Möglichkeit für eine

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Bei dieser Art der Energiespeicherung gehen etwa 20-25 Prozent der gespeicherten Energie verloren. Damit liegt der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken bei etwa 75 bis 80 Prozent. Wird der Wasserstoff hingegen zu synthetischem Gas weiterverarbeitet, ist keine Beimischungsgrenze zu beachten. Der eindeutige Vorteil ist hier die

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Neben der oben bereits erörterten Bereitstellung von Regelenergie ist die Energiespeicherung auch für längere Zeiträume bei vergleichsweise kleinen Anlagen attraktiv. Zahllose aus Solarzellen versorgte Beleuchtungsanlagen, Notrufsäulen, Signalanlagen und Verkaufsautomaten sind ohne ausreichende Speicher zur Überbrückung sonnenarmer

WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE FÜNF

1 WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE Wasserstoff ist zu einem prominenten Thema in klima- und energiepolitischen Debatten geworden. Es ist jetzt an der Zeit, von theoretischen Diskussionen über Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Elektrolyseure für Wasserstofferzeugung Solar- und

Wasserstoff: Treibstoff der Zukunft | DiLiCo engineering

Flexible Energiespeicherung. Die Energiewende, die aktuell sowohl auf europäischer Ebene mit dem „Green Deal" als auch mit der nationalen Wasserstoffstrategie auf nationaler Ebene vorangetrieben wird, rückt den grünen Wasserstoff als flexiblen Energiespeicher in den Fokus. Die volatile Energieerzeugung durch Erneuerbare Energien stellt eine große Herausforderung für

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

Speicherung und Transport

Aufgrund der geringen Dichte des Wasserstoffs stellen Speicherung und Transport bei ausreichender Energiedichte technische und wirtschaftliche Herausforderungen

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Wie bei Flüssigwasserstoff kommt es auch bei der adsorbtiven Speicherung von Wasserstoff durch die notwendigen niedrigen Temperaturen zu Verlusten während der Lagerung.

9 Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstoff 9.1

Transportwegen. Der zu speichernde Wasserstoff muß grundsätzlich eine Maschi­ nenanlage (Verdichteranlage, Kältemaschinen) durchlaufen, damit die Durchfüh­ rung des Speicherzyklus

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Für Energiespezialist Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin sind sie „die einzig ernst zu nehmende Technologie für Langzeitspeicher". Allerdings geht die Umrüstung auf Wasserstoff zulasten der Kapazität, da Wasserstoff pro Volumeneinheit weniger Energie enthält als Erdgas. „Die

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern. In zwei verschiedenen Projekten haben Forscher Ansätze entwickelt, um diese Methode zu

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ermöglicht neben der Sektorkopplung vor allem auch die kurz- und langfris-tige Speicherung von Energie, um zeitliche Schwankungen der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien auszugleichen. Als chemischer Energieträger bietet

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Manchmal liegt die Lösung in 700 Metern Tiefe. Forscher entdeckten, dass das Prinzip der Pumpspeicherkraftwerke auch auf dem Meeresgrund funktioniert. Immerhin bringt der Ozean alles mit, was dafür vonnöten ist: reichlich Platz,

Wasserstoff in der Praxis

Zur Erprobung der wirtschaftlichen Nutzung des grünen Wasserstoffs wurde nun auch die Förderung des BMWi im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende" zugesagt. Avacon Netz GmbH und DVGW-

1 Das Prinzip der Brennstoffzelle

len aller Atome addieren sich zur Gesamtladung des Teilchens. 2. Ausgleich der Differenz der Oxidationszahlen mit Elektronen. 3. Ausgleich der Differenz der Ladungen mit: H⊕(oder H3O⊕) in sauren Brennstoffzellen, OH⊖in alkalischen Brennstoffzellen, O2⊖in Elektrolytschmelzen. 4. Ausgleich der H⊕, OH⊖bzw. O2⊖mit H 2O, sofern die Glei-

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen,

Energiespeicherung & Wasserstoff: Regulierung auf Kosten der

Wichtige politische Akzente setzen auf europäischer Ebene der „Europäische Grüne Deal" (Dezember 2019), die „EU-Strategie zur Integration des Energiesystems" (Juli 2020) und die „EU-Strategie Wasserstoff" (Juli 2020). Auf deutscher Ebene ist vor allem die „Nationale Wasserstoffstrategie" der Bundesregierung zu nennen (Juni 2020).

Grüner Wasserstoff in der Industrie

Wasserstoff steht an erster Stelle des Periodensystems und ist das einfachste und häufigste Element im Universum: Der Anteil von Wasserstoff von allen Elementen „da draußen" beträgt 90 %. Oder konkreter: Von 1000 Atomen sind 900 Wasserstoffatome. Oranger Wasserstoff: Wasserstoff, der natürlich in der Erdkruste vorkommt. Oranger

Power to Gas, EE-Gas, Energiespeicherung, Wasserstoff, Methan

Energetisch erscheint das zunächst einmal sehr nachteilhaft: Bei der Elektrolyse gehen meist rund 25 bis 30 % (selten unter 20 %) der eingesetzten Energie verloren, und ggf. bei der Methanisierung im Idealfall weitere 14 % der Energie des Wasserstoffs (in der Praxis vielleicht auch 20 %). Somit enthält das Methan höchstens noch rund 60 bis 65 % der Energie des

„Wasserstoff hat Vorteile bei der Energiespeicherung"

„Wasserstoff hat Vorteile bei der Energiespeicherung" Clean Mobility und damit neben unserem Wasserstoff-Kompetenzzentrum in Bavans einer von zwei europäischen Wasserstoff-Hubs des Unternehmens. Im Oktober 2020 ist Faurecia dem Wasserstoffbündnis Bayern beigetreten. Dieses Bündnis umfasst verschiedene Akteure aus den Bereichen

Wasserstoff transportieren, speichern und verteilen

Hier spielt Wasserstoff als speicherbarer Energieträger eine wichtige Rolle. Mit großen Wasserstoff-Speichern lassen sich saisonale Nachfragespitzen, wie der Beginn der

Vorheriger Artikel:Energy Storage International ipfsNächster Artikel:Eigentümerstruktur des Pumpspeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap