Forschung im Bereich grüner Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat den Zuschlag für ein Investitionsprojekt bekommen, um die Forschungsinfrastruktur im Bereich Wasserstoff auszubauen. Das BMBF fördert das Projekt „FES FIELD LAB – Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung" mit 1,2 Mio. €.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat den Zuschlag für ein Investitionsprojekt bekommen, um die Forschungsinfrastruktur im Bereich Wasserstoff auszubauen. Das BMBF fördert das Projekt „FES FIELD LAB – Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung" mit 1,2 Mio. €.

Drittes deutsch-griechisches Forschungs

Verlängerung der Einreichungsfrist. Aufgrund technischer Probleme in Griechenland wurde im Zuge der Chancengleichheit für deutsche Interessierte die Einreichungsfrist für die erste Verfahrensstufe im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Griechenland im Bereich Grüner Wasserstoff: Deutsch

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Forschung für eine großskalige Produktion von grünen Wasserstoffträgern in Chile; Ertragssteigerungen von sechs Prozent für PV-Module durch Designoptimierung

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1.

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Eine Maßnahme im „Green Deal" ist deshalb der Aufbau einer koordinierten Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Europa – die nun unter anderem im neuen

Branchenbericht zur kryogenen Energiespeichertechnologie in

Der globale Kryogene Energiespeichertechnologie Markt. Der Forschungsbericht 2024–2031 ist eine wertvolle Quelle interessanter Daten für Unternehmensstrategen. Bietet einen Überblick über die Branche mit Wachstumsanalysen sowie historischen und zukünftigen Kosten-, Umsatz-, Nachfrage- und Angebotsdaten (sofern zutreffend).

Nachhaltigkeit — Elektronikforschung

Zudem schafft die Forschung die Voraussetzungen für die Industrie, die Anforderungen zukünftiger regulatorischer Schritte zu erfüllen. Deutschland und Europa haben eine gute Ausgangsposition in Wissenschaft und Wirtschaft, ihre technologische Souveränität aus der Forschung heraus mit Grüner IKT zu stärken.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Europa: Von vielen europäischen Ländern haben Deutschland und das Vereinigte Königreich die intensivste Forschung im Bereich der Schwungrad-Energiespeichertechnologie betrieben, und Frankreich, Italien und andere Länder haben ebenfalls stark investiert.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

Kolumne: Alles im grünen Bereich

Forschung . Marode Infrastruktur: Was muss passieren mit Schienen, Straßen und Stromnetzen? Alles im grünen Bereich. In seiner Kolumne schreibt GEO -Umweltredakteur Peter Carstens über das einfache, nachhaltige Leben, über Öko-Sünden, Greenwashing und richtig gute Ideen Grüner leben: Der wahrscheinlich beste Nachhaltigkeits

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Insbesondere bei Systemen mit hoher Leistung im Megawatt-Bereich zeichnet sich ein deutlich erkennbarer Trend hin zu Lithium-Ionen-Batterien ab. 2.4. Chemische Energiespeicher. 2.4.1.Wasserelektrolyse

Herausforderungen und Hoffnungen für die Batterietechnologie im Bereich

Darüber hinaus zielt die Forschung an alternativen Materialien darauf ab, die Abhängigkeit von knappen Ressourcen wie Kobalt zu verringern und die Batterieproduktion nachhaltiger zu gestalten. zeigt sie Toyotas Engagement für die Weiterentwicklung von Energiespeicherlösungen und ihre anhaltenden Bemühungen im Bereich der

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas . 3 European Association for

RAT BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE

Die Kommission hat weiterhin in FuI im Bereich Impfstoffe und Behandlungen investiert, insbesondere mit Blick auf das Auftreten neuer Varianten. Mit Ablauf des vorherigen FuI-Programms, „Horizont 2020", waren 872,18 Mio. EUR an Finanzmitteln für Forschung im Zusammenhang mit dem Coronavirus bereitgestellt worden, u. a. für

Forschung und Projektentwicklung im Bereich Green Entrepreneurship

Bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen, die sowohl wirtschaftliche Chancen als auch Umweltentlastungspotenziale erschließen, spielen nachhaltigkeitsorientierte Unternehmer und Gründungen im Bereich grüner Technologien, Produkte und Dienstleistungen eine zentrale Rolle. Darum geht es zum Beispiel auch im Borderstep-Projekt SHIFT

HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der

Im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Photovoltaik, ist die effiziente Speicherung von Strom entscheidend, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. HUAWEI FusionSolar hat mit der Einführung der LUNA2000-200KWH-2H1 eine wegweisende Lösung auf den Markt gebracht. Werfen Sie mit uns einen genauen Blick auf die Produkteigenschaften und

Unsere Geschichte

2018, Zusammenarbeit mit dem Shanghai Institute of Building Research im Bereich Produktion und akademische Forschung. 2018, Gewinn des Titels "Nationales Hightech-Unternehmen". 2018, Teilnahme an der Zusammenstellung der Shanghai Green IDC Standards.

Förderung von Maßnahmen im Bereich des Exports von „grüner"

Pilot- und Modellvorhaben im Ausland; Kompetenzentwicklung (Capacity Building) Investive Maßnahmen und damit verbundene experimentelle Forschung ; Mehr Informationen finden Sie in den Links unten. Antragstellung. Das Auswahlverfahren ist zweistufig, bestehend aus einer Projektskizze und – nach Aufforderung – einem förmlichen Förderantrag.

Norwegens Zweigleisigkeit zwischen fossilem Reichtum und grüner

Mit der Entdeckung des ersten riesigen Ölfelds in der Nordsee Ende der 1960er-Jahre rückten Forschung und Entwicklung im Bereich der Produktion fossiler Energieträger in den Fokus des Instituts. "Heute ist hingegen erneuerbare Energie ein zentraler Schwerpunkt unserer Forschung, vor allem Sonnen- und Windtechnologien", sagt Foss.

Top 10 Hersteller von Energiespeichern für Haushalte in China

Als Pionier auf dem Gebiet der Photovoltaik-Energiespeicherung engagiert sich GROWATT seit 2015 intensiv im Bereich der Energiespeicherung für Haushalte und bietet vielfältige Lösungen an, darunter netzgekoppelte, netzunabhängige und Photovoltaik-Vorspeicher, um die unterschiedlichen Bedürfnisse globaler Kunden zu erfüllen und die Innovation der integrierten

Bekanntmachung Bu

für Bildung und Forschung Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Griechenland im Bereich Grüner Wasserstoff: Deutsch-Griechisches Forschungs- und Innovationsprogramm Vom 23. Mai 2024 1 Förderziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Förderziel

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren.

Forschung — AG Grüne Technologie im Bauwesen — TU Dresden

Der Schwerpunkt unserer Lehre und Forschung liegt auf der Anwendung grüner Technologien im Gebäude- und Städtebau, die den Einsatz von unkritischen Rohstoffen fördern, die Haltbarkeit im Betrieb erhöhen, die Lebenszyklusleistung verbessern, sowie die Umweltqualität und die Erschwinglichkeit für die Nutzer steigern.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

Forschung. Mit unserem disziplinübergreifenden Forschungsansatz stellen wir uns den Herausforderungen einer nachhaltigen und resilienten Energieversorgung. (IGCS) vermittelt Stipendien an Studierende

Stand der immobilienwirtschaftlichen Forschung | SpringerLink

Die Forschung im Bereich der nachhaltigen Wohnungswirtschaft in der Schweiz beschäftigte sich bislang vornehmlich mit der Analyse von Miet- und Preisprämien, d. h. der Ertragsseite. Dieser Kostenabschlag grüner Gebäude resultiert aus einer vergleichenden Kostenanalyse der Steven Winter Associates (2004). Die Autoren verglichen die

Grüner Wasserstoff: Förderprogramm finanziert Forschungsaufenthalte im

Promovierende und Post-Docs in Deutschland können sich für ein EFR Zukunftsstipendium-Grüner Wasserstoff bewerben, das ihnen einen bis zu 12-monatigen Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt im Bereich Grüner Wasserstoff in einem beliebigen Land der Welt ermöglicht.

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Griechenland im Bereich Grüner Wasserstoff: Deutsch-Griechisches Forschungs- und Innovationsprogramm, Bundesanzeiger vom 10.06.2024. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Auftrag. Gisela Cramer von Clausbruch.

Sottlot: Wegweisend für zukünftige Technologien zur

Effizientere Energiespeichertechnologie: Derzeit verwenden die meisten Solarenergiespeichersysteme die Lithium-Ionen-Batterietechnologie; Festkörperbatterien und andere alternative Materialien rücken jedoch allmählich in den Mittelpunkt von Forschung und Entwicklung. Festkörperbatterien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Lithiumbatterien eine

KIT

Das internationale Team aus rund 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forscht im HIU an der Weiterentwicklung der Grundlagen von zukunftsfähigen

Projekt "FES FIELD LAB

Das Feldlabor FES FIELD LAB ist ein kompaktes, ortsunabhängiges Speicherkraftwerk im Pilotmaßstab, dass sich selbst mit erneuerbarer Energie versorgen kann und dabei die anwendungsnahe Erforschung verschiedenster Fragestellungen der Speichertechnologien für erneuerbare Energien unter Berücksichtigung der Sektorenkopplung ermöglicht.

Stationäre Energiespeicher

Forschung aktuell: Neue Rohstoff- und Energieressourcen für eine grüne Industrie Energiesystemkonzepte und Systemintegration Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien

Wie unterstützt Baden-Württemberg die Forschung und Entwicklung im

Baden-Württemberg ist führend in der Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich grüner Technologien. Mit gezielten Investitionen in nachhaltige Projekte und Innovationszentren trägt das Bundesland maßgeblich zur Weiterentwicklung umweltfreundlicher Technologien bei.

Deutsch-Indische Wasserstoffkooperation: Gemeinsame

Deutsch-indische Regierungskonsultationen: Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff und Entwicklungspolitik 18.10.2024 Indien als Schlüsselpartner im Indo-Pazifik: Bundeskabinett beschließt „Fokus auf Indien"

Grünbuch – Partizipation im Bereich Forschung

vollen Bürgerbeteiligung im Bereich Forschung – in der Forschungspolitik und in der Forschung – bekannt. 1. Das Grundsatzpapier gibt einen Überblick über die Ziele und Leitlinien der Bürgerbeteiligung sowie die wesentlichen Partizipationsprozesse im BMBF und führt eine Typologie der Partizipation im Bereich Forschung ein.

Grüner Wasserstoff: Delegation am Fraunhofer IEE zur

Im Rahmen einer Delegationsreise der AHK Uruguay und der GIZ treffen sich politische Vertretern der Botschaften sowie der beteiligten Ministerien, Forschende und Vertreter der grünen Wasserstoffindustrie aus Chile, Argentinien und Uruguay am Fraunhofer IEE, um die Entwicklung des PtX-Marktes in Deutschland und Uruguay, mit Schwerpunkt auf E-Methanol,

Kleine Anfrage

Internationale Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung, Bildung und Ausbildung im Bereich grüner Wasserstoff In ihrem im November 2021 geschlossenen Koalitionsvertrag haben sich SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP auf eine Fortschreibung der Wasser-stoffstrategie festgelegt. Der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirt-

Deutsche Masterstudierende im Bereich grüner Wasserstoff

Themen. Das DWIH São Paulo unterstützt die transatlantische Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen zu aktuellen Themen. Wir konzentrieren uns auf Schwerpunkte, die speziell auf die brasilianische Forschungs- und Innovationslandschaft zugeschnitten sind, sowie auf ein verbindendes Thema, das zentral für alle sechs DWIH jedes Jahr ausgewählt wird.

Neue Stromspeicher

Sie könnten helfen, den schwankenden Windstrom zu speichern: Hohle, im Wasser versenkte Betonkugeln, dienen als Energiereservoir. Im Bodensee läuft seit gestern der erste Test des

Vorheriger Artikel:Prinzip des Photovoltaik-EnergiespeicherprojektsNächster Artikel:Bess New Energy Technology Co Ltd

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap