Wärmeaufnehmende und

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wie oben schon angedeutet können Innenbaustoffe – also Innenwände und Decken sowie Wandbeschichtungen und -verkleidungen – durch ihre Speicherfähigkeit dazu beitragen, dass die Raumtemperatur behaglich

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher sollen daher einen Teil der überschüssigen Wärme für Zeiten bereithalten, in denen sie benötigt wird. Üblicherweise nutzt man dafür große Wassertanks, in denen das Wasser erhitzt wird; die Wärme wird also direkt als Wärme gespeichert. Der Haken an der Sache: Es sind große Volumina nötig.

Was sind die Vorteile eines sensiblen Wärmespeichers?

Sensible Wärmespeicher haben im Vergleich zu den beiden anderen Wärmespeichertechnologien eher geringere Investitionskosten, sind am weitesten entwickelt und am Markt etabliert. Bei der Auswahl des Speichermaterials sind im Vorfeld folgende Aspekte zu klären: Umweltverträglichkeit des Materials.

Welche Arten von Wärmeübertragung gibt es?

Bei der Wärmeübertragung werden die drei Arten Konvektion, Wärmestrahlung und Wärmeleitung unterschieden. Die Konvektion beschreibt innerhalb eines strömenden Fluids den Transport von Teilchen, die thermische Energie mitführen, und wird daher auch als Wärmeströmung bezeichnet.

Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?

Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.

Welche Vorteile bietet eine hohe spezifische Wärmekapazität?

Eine hohe spezifische Wärmekapazität ist für die Wärmespeicherung hilfreich, da für eine zu speichernde Energiemenge eine geringere Menge des Stoffes benötigt wird und der Speicher damit kleiner ausfällt. Verglichen mit latenten und thermochemischen Speichern weisen sensible Wärmespeicher eine eher geringe Energiedichte auf.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Baustoffe: Was bedeutet Wärmespeicherfähigkeit?

Wie oben schon angedeutet können Innenbaustoffe – also Innenwände und Decken sowie Wandbeschichtungen und -verkleidungen – durch ihre Speicherfähigkeit dazu beitragen, dass die Raumtemperatur behaglich

Wärmespeicherung | Gebäudetechnik | Heizung | Baunetz_Wissen

Beim Entladen wird dem System Wärme entzogen, wodurch sich das Wasser aus dem Material löst und Wärme freigesetzt wird. Ein Sorptionsspeicher hat eine relativ hohe Energiedichte und geringe Wärmeverluste und ist deshalb besonders für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Speicherkapazität und die Langzeitlagerung geeignet.

Wärmespeicher – die innovative Speicherlösung für

Dieser Prozess der Speicherung und Abgabe kann kontinuierlich wiederholt werden, um den Wärmebedarf abzudecken. Die Technologie hinter Wärmespeichern entwickelt sich ständig weiter. Neue Materialien und

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

2.1 Übersicht. . 2 zeigt eine Übersicht verschiedener Stoffklassen, welche bisher untersucht wurden und als potenzielle PCM für technische Anwendungen in Frage kommen. Die bisher am meisten untersuchten und eingesetzten PCM sind Paraffine, Fettsäuren, Ester, Alkohole, Zuckeralkohole und Salzhydrate.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.

Passendes Material für chemische

Energie chemisch speichern und wieder freisetzen – dieses vielversprechende Konzept wird an der TU Wien erforscht. Nun gelang ein wichtiger Schritt auf der Suche nach dem passenden Material. Eine spezielle Mischung aus

Was ist sensibler Wärmespeicher

Sensible Heat Storage (SHS) Der direkteste Weg ist die Speicherung von fühlbarer Wärme . Sinnvolle Wärmespeicherung beruht darauf, die Temperatur einer Flüssigkeit oder eines Feststoffs zu erhöhen, um Wärme zu speichern, und sie mit sinkender Temperatur freizusetzen, wenn dies erforderlich ist. Die Mengen, die benötigt werden, um Energie in einem

Thermische Energiespeicher

Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Energieforschung arbeiten daran, die Technologie weiterzuentwickeln und in neue Kontexte einzubinden. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen der Forschung an organischen und wässrigen PCM-Kapseln deren Baustoffeinbindung sowie der mobilen Klimatisierung durch PCM. Für die Anwendung in Kraftwerken und

Welche Materialien bewahren am besten Wärme?

Die bisherigen Antworten behandeln die Frage, wie man die Box gegen Wärmeverlust isoliert.Das ist der eine Teil der Lösung. Der andere Teil besteht darin, Wärme zu speichern und sie als Wärmevorrat in der Box zu haben.. Um Wärme zu speichern, brauchst Du Materialien, die pro Grad Erwärmung viel Wärme in sich aufnehmen und dementsprechend auch wieder viel

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Charakterisierung und Optimierung von Wärmespeichermaterialien

Charakterisierung und Optimierung von Wärmespeichermaterialien. Holger U Rammelberg. 2012, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. See Full PDF Download PDF.

Verlustfreie Speicher mit thermochemischen Materialien

Neben der herkömmlichen Wärmespeicherung in Form von sensibler Wärme, wie z.B. mit isolierten Warmwassertanks, sind in den letzten Jahren vermehrt Untersuchungen zu latenten und

ADSORPTIVE WÄRMESPEICHERUNG MIT KERAMISCHEN

Weiterentwicklung von Wärmespeichermaterialien und -kom-ponenten eingesetzt werden. Im Rahmen eines Fraunhofer-Pro-jekts konnte durch die Entwicklung von Metallmantelpellets eine

Thermische Energiespeicher

Bei den Latentwärmespeicherkomponenten geht es in der Forschung und Entwicklung hauptsächlich um Verbesserungen des Wärmetransports und damit um eine

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1,

Wärmekapazität: Wissen, was gut Wärme speichert

Wasser kann Wärme besonders gut speichern und dient folglich oft als Medium zur Wärmeübertragung in der Heiztechnik. Stoffe mit hoher Wärmekapazität speichern im Winter viel Wärmeenergie und wirken im Sommer ausgleichend.

Wärmespeicher für die Energiewende

Wärmespeicher aus Zeolith speichern Wärme verlustfrei und langfristig. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun daran, die Wärmeleitfähigkeit der

Materialien, Technologien und Konzepte für sehr große

und Konzepte für sehr große Wärmespeicher in Österreich Wim van Helden AEE – INSTITUTE FOR SUSTAINABLE TECHNOLOGIES Giga_TES 7 March 2019 Funktion eines Wärmespeichers in einem (Fern)wärmenetz • Unterstützen Pegellaste • Einbinden von unterschiedliche Wärmequellen • Ermöglichen saisonale Speicherung

Hochleistungs-Wärmespeicher

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Materialien zur Wärmespeicherung

Jedes dieser Materialien hat spezifische Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten, die je nach Anforderung und Einsatzgebiet ausgewählt werden. Die Wahl des richtigen Speichermaterials kann den Wirkungsgrad und die Effizienz eines

Charakterisierung und Optimierung von Wärmespeichermaterialien

Durch die Hybridisierung des BSZ-Systems lässt sich deren Abgabeleistungsbereich erweitern und an die Anwendung anpassen. Desweiteren kann die

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In wichtigen Übersichtsartikeln (siehe Kap. 6 und 11) werden der Einsatz von PC-Materialien und die Verbesserungen in der Speichertechnik der letzten Jahre beschrieben.Die Ergebnisse sind in den Forschungsberichten einzelner Bundesministerien nachzulesen [9, 11, 34, 35].Dazu wurde in zahlreichen Studien immer wieder versucht, den Nachteil von PCM – die

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien. Ein Aspekt ist dabei die saisonale Speicherung

Wärme

Darüber hinaus analysieren wir die Interaktionen zwischen Füllkörpern, Wärmeübertragerfluid und Tank- oder Kapselmaterialien. Neben den sensiblen und latenten Wärmespeichermaterialien entwickeln und optimieren wir auch Sorptionsmaterialien. Unsere FuE-Leistungen umfassen: Materialscreening von Wärmespeicher- und Dämm-Materialien

Wärmespeicher für die Energiewende

55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Zeit entsteht. Wärmespeicher aus Zeolith speichern Wärme verlustfrei und langfristig. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun daran, die Wärmeleitfähigkeit der Zeolithe

Flexibel einsetzbar: PCM in Kühldecke und Wärmespeicher

Werden Wärme- und Kältespeicher mit PCM intelligent in Heiz- und Kühlsysteme integriert, ist es möglich Wärme und Kälte hocheffizient bereitzustellen. Energieüberschüsse aus regenerativen Energiequellen können kurzzeitig gespeichert werden und sind so flexibler einsetzbar. Ein intelligenter Netzbetrieb durch Power-to-Heat/Cold ist

Adsorptive Wärmespeicherung

Im Rahmen eines Fraunhofer-Projekts konnte durch die Entwicklung von Metallmantelpellets eine fünffache Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit von Adsorbentienschüttungen erreicht

Wärmespeicher: Neues Material gibt Hitze erst unter Druck ab

Umweltfreundlich, aber noch nicht marktreifDas Material bestehe nur aus Titan- und Sauerstoffatomen, sei damit umweltfreundlich und habe die Kapazität, große Mengen Thermalenergie aufzunehmen

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Forschende und Unternehmen arbeiten deshalb bereits seit einiger Zeit an neuen Wärmespeichern, die größere Mengen an grüner Energie auch mittel- bis langfristig besser speichern können. Dafür sollen neben Wasser auch andere vergleichsweise leicht verfügbare Materialien wie Sand, Salz, Ziegel oder Steine zum Einsatz kommen.

Überblick über Möglichkeiten zur Wärmespeicherung

Für die saisonale Speicherung von Wärme über mehrere Wochen und Monate nutzt man große Wasserspeicher, die entweder Behälter-Wärmespeicher, zum Beispiel ein unterirdischer Betonbehälter (neben Ortbeton sind auch Stahl und Kunststoff ist möglich), der meist gedämmt ist und an einen Be- und Entladekreislauf angeschlossen wird, oder Erdbecken

Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen

Zeolith-Wärmespeicher bieten ein hohes Potenzial, flexible und hohe Speicherkapazitäten bereitzustellen. Gegenüber konventionellen Wärmespeichern in Form eines Wassertanks weisen sie mit 200 bis 300 Kilowattstunden pro Kubikmeter gegenüber nur etwa 60 kWh/m ³ bei Wasser eine wesentlich höhere Speicherdichte auf. Außerdem können Zeolith-Wärmespeicher die

Wärmespeicher: Wie man Energie sinnvoll speichern kann

Wo immer möglich, sollte Wärme aufgefangen und für schlechte Zeiten gespeichert werden. Ist also einmal mehr Wärme vorhanden, als aktuell gebraucht, kann diese gespeichert werden. Gespeichert werden kann zum Beispiel Wasser, das erhitzt wurde und nun in einem gedämmten Behältnis geschützt wird, um keine Wärme mehr zu verlieren.

Stand der Technik erdvergrabener Wärmespeicher

Technik von Behälter- und Erdbecken-Wärmespeichern. Detaillierte Information ist in [1] zu finden. International sind über 30 Projekte dokumentiert, wobei sich die Mehrzahl in Europa und dort in Deutschland und in den skandinavischen Ländern befinden, vgl. [4], bis [34]. Durch diese konnte gezeigt werden, dass derartige Systeme technisch

Thermochemischer Wärmespeicher: Definition und

In einem thermochemischen Wärmespeicher wird Wärmeenergie verwendet, um eine chemische Reaktion auszulösen, die Energie in den Bindungen von Materialien speichert. Wenn die gespeicherte Energie später benötigt wird,

Wärmedämmen oder Wärme speichern?

Vergrößerung aus linkem Diagramm: Die maximale Abweichung zwischen den berechneten Werten (schwarze Kurven) und den Messwerten (farbige Symbole) liegt bei 0,2 °C. Diese Abweichung liegt im Rahmen der Messgenauigkeit. Der Wandaufbau und die Lage der hochgenauen Pt100-Messstellen ist in dieser Anmerkung 4) dokumentiert. Die Dämmschicht

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

Wärme

Neben den sensiblen und latenten Wärmespeichermaterialien entwickeln und optimieren wir auch Sorptionsmaterialien. Unsere FuE-Leistungen umfassen: Materialscreening von Wärmespeicher- und Dämm-Materialien; Charakterisierung der thermophysikalischen Stoffeigenschaften wie der spezifischen Wärmekapazität, Schmelzwärme und

Wärmespeicher für Heizungen

Mit modernen Heizungen kann ein Haus heute kostengünstig und effizient mit Wärme und Warmwasser versorgt werden. Zwischen der Produktion und dem Verbrauch der Wärme kann jedoch gewisse Zeit vergehen. Damit die Wärme in der Zeit nicht verloren geht und so die Effizienz der Heizung gemindert, gibt es Wärmespeicher.

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie

Heizöl und Gas haben einen nicht unwesentlichen Vorteil: Sie sind gleichzeitig Energiequelle und Energiespeicher. Nach ihrer Gewinnung sind sie über lange Zeit recht einfach lagerfähig. Bei den neuen erneuerbaren

Vorheriger Artikel:Betriebsspannungsbereich des EnergiespeichermotorsNächster Artikel:Standardtabelle für Energiespeicherbatterien für Kommunikationsbasisstationen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap