Chengran Company Wasserstoff-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Daher ist bisher der gewinnbringendste Einsatzort die Logistik von Wasserstoff. Die Nutzung von LOHCs macht es wesentlich sicherer und günstiger, Wasserstoff über Straße und Schiene zu transportieren, als das mit Flüssiggas-Trailers möglich ist. Sobald die Rahmenbedingungen geschaffen sind, ist auch Wasserstoff als Speicheranlage denkbar.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie kann man Wasserstoff speichern?

Um den Aufwand zu reduzieren und Kosten zu sparen, bietet es sich an, Wasserstoff in organischen Trägermolekülen zu speichern. Erst durch die Bindung an sie bzw. die Umwandlung in sie, ist Wasserstoff unter Normalbedingungen leicht zu handhaben.

Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.

Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?

Eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft muss auf erneuerbarer Primärenergie aufbauen und erfordert kostengünstige Herstellungsverfahren. Die Elektrolyse wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Das Fraunhofer IFAM beschäftigt sich umfassend mit der alkalischen Elektrolyse und entwickelt innovative Verfahren wie die Meerwasserelektrolyse weiter.

Welche Arten von Wasserstoffspeicher gibt es?

Für einen kostengünstigen Transport und die Speicherung von Wasserstoff kommen vor allem drucklose bzw. Niederdruck-Verfahren, wie bspw. Leitungsnetze (inkl. Speicher wie Salzkavernen), flüssige organische Wasserstoffspeicher (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC) oder Wasserstoffderivate in Betracht.

Wie viel Energie braucht man für 1 kg Wasserstoff?

Theoretisch werden für die Herstellung von 1 kg Wasserstoff 42 kWh benötigt. Praktisch sind es aber bei einem PEM-Elektrolyseur durch die benötigte Energie zum Dauerbetrieb des Elektrolyseurs und aller Nebenkomponenten 55 kWh. Wie sinnvoll ist eigentlich eine Wärmepumpe aus energetischer Sicht?

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoffspeicher

Daher ist bisher der gewinnbringendste Einsatzort die Logistik von Wasserstoff. Die Nutzung von LOHCs macht es wesentlich sicherer und günstiger, Wasserstoff über Straße und Schiene zu transportieren, als das mit Flüssiggas-Trailers möglich ist. Sobald die Rahmenbedingungen geschaffen sind, ist auch Wasserstoff als Speicheranlage denkbar.

POWERPASTE

POWERPASTE, eine Erfindung des Fraunhofer IFAM, ist ein chemischer Wasserstoffspeicher mit extrem hoher Speicherdichte für PEM-Brennstoffzellen-Anwendungen. POWERPASTE

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Wasserstoff ist also keine Energiequelle wie Erdöl, Wind oder Sonnenenergie, sondern ein Energiespeicher. Darüber hinaus kann Wasserstoff klimaneutral hergestellt werden, lässt sich leicht transportieren, vielfältig einsetzen,

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Um Wasserstoff zu speichern, muss er aus einer Verbindung herausgelöst werden. Es ist deshalb paradox. Damit Wasserstoff als Energiespeicher dienen kann, muss er mit hohem Einsatz von Energie aus einer anderen Verbindung herausgelöst

Projekte: Schwerpunkt "Energiespeicher und Wasserstoff"

Die Verdampfung der Schwefelsäure ist der energieintensivste Teil des zweistufigen Schwefelsäurehybridprozesses (HyS), in dem Wasser unter Einsatz von thermischer Energie gepalten und Wasserstoff erzeugt wird. Die konventionellen Herstellungsverfahren von Wasserstoff verursachen hohe CO2-Emissionen.

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium

Der Wasserstoff – Energiespeicher der Zukunft. Bei Überlegungen zu Energiespeicherlösungen für Strom gehen die ersten Gedanken meistens in Richtung der Batterien. Die meisten aktuell verfügbaren Batteriespeicher haben jedoch eine schlechte Langzeitspeicherwirkung aufgrund der Selbstentladung. Für die Herstellung werden zudem

Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein

Nutzung von Grünem Wasserstoff mit Strom aus Erneuerbaren hat Vorteile. So kann CO2-Ausstoß reduziert werden. Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein teurer Irrweg? 16. Februar 2024 Christoph Jehle. Zum Wirkungsgrad bei der Verstromung. Nutzung von Grünem Wasserstoff mit Strom aus Erneuerbaren hat Vorteile.

Der Energiespeicher für echte Unabhängigkeit | Bajog Hydrogen

Der flexible Wasserstoff Energiespeicher von Bajog. Der Hydrogen Energiespeicher - eine innovative Lösung, die Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit verbindet. Unser kompaktes System nutzt Wasserstoff, damit Sie Ihren selbst produzierten Strom speichern und nutzen können, anstatt ihn für wenig Geld einzuspeisen.

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.

EU fördert grünen Wasserstoff und thermischen Energiespeicher

Auf dem Weg zum grünen Powerhouse plant die LEAG am Energiestandort Jänschwalde, Wasserstoff aus erneuerbar produziertem Strom zu erzeugen und zu speichern, sowie einen thermischen Energiespeicher als Beitrag zur zukünftigen dekarbonisierten Fernwärmeversorgung zu errichten. Für den Bau der Wasserstofferzeugungsanlage und des

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Wasserstoff soll die Energiewende vorantreiben, doch noch ist nicht abschließend geklärt, wie sich das Gas am besten speichern und transportieren lässt.

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger

Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Die Zukunft von H2 als Energieträger Energiespeicher Chancen & Risiken

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der

Umweltfreundlichkeit: Die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher ist umweltfreundlich, da bei der Energieumwandlung in einer Brennstoffzelle nur Wasser als Nebenprodukt entsteht. Wasserstoff kann auch

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher Für die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien wird vor allem Wasserstoff diskutiert. Noch wirtschaftlicher könnte aber der Einsatz von Methanol sein, wie jetzt eine Studie

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle fürs Eigenheim

Sobald die Solaranlage mehr Strom erzeugt, als der Haushalt verbraucht, elektrolysiert das System Wasser. Dabei setzen die Wassermoleküle den gebundenen Sauerstoff frei und der erzeugte Wasserstoff wird in einem Metall. Laut Lavo besitzt der Wasserstoffakku eine doppelt so lange Lebensdauer wie die Tesla Powerwall 2.

CLEEN Energy steigt mit CLEEN zeero in die

Wasserstoff-Speicher sind in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen ideale grüne Stromspeicher, weil dabei kein CO2 freigesetzt wird. Gleichzeitig kann so in der kalten

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Grüner Wasserstoff wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Der Einsatz von Strom aus ⁠Biomasse⁠ ist aus Effizienzgründen nicht sinnvoll, da Biomasse selbst bereits Energiespeicher

Stromspeicher basierend auf Wasserstoff und

Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat im Sommer ausreichend Wasserstoff gewonnen und für Sie gespeichert. Jetzt kann mit der Brennstoffzelle daraus wieder Strom erzeugt werden, der die fehlende

"Die weltweit größte industrielle Anlage zur Speicherung von

Erlangen 12. März 2021 – Im CHEMPARK Dormagen entsteht die weltweit größte Anlage für die Einspeicherung von grünem Wasserstoff in flüssige organische Träger

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Von Strom zu Wasserstoff: Im Projekt H2GO arbeiten

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen,

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

New hydrogen center: ENERTRAG and Sunfire start cooperation

Patentierte HPS-Technologie: Weltweit führender Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude dank innovativer Schlüsseltechnologien

Mit Wasserstoff Solarstrom lagern

Mit Wasserstoff Solarstrom lagern. In Hausen am Albis beziehen die Bewohner von 28 neuen Wohnungen bald Solarenergie vom eigenen Hausdach. Einer der ersten Wasserstoffspeicher der Schweiz wird dafür sorgen, dass sie auch im Winter vom Sommerstrom profitieren können. Luc Descombes. 4. Juni 2021

Wasserstoffspeicher

Wasserstoff gehört zu den vielversprechensten Energieträgern der Zukunft, da er vollkommen regenerativ hergestellt werden kann. In seiner Reinform ist es nur unter hohem Druck oder bei

Wasserstoffspeicherung

Die Speicherung von Wasserstoff unterstützt die Transformation zur CO2-Neutralität. Unsere Wasserstoffspeicherprojekte werden dazu beitragen, die Versorgungssicherheit in einem

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale Anwendungen, Kleintraktor usw. Projektleiter: Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Walter Commerell Projektlaufzeit: 01.06.2016 - 31.10.2017 Projektbeschreibung: Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Ulm und dem ZSW werden von der HSU im Projekt "Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale

Reversible Brennstoffzellen: Stromspeicher mit Wasserstoff

Reversible Brennstoffzellen können Strom oder Wasserstoff erzeugen - je nach Bedarf. Deutsche Forscher haben nun einen Wirkungsgrad-Rekord aufgestellt. Ein wichtiger Schritt hin zur Marktreife. kann Wasserstoff als Energiespeicher Dunkelflauten überbrücken", erklärt Bernd Emonts,

Energiespeicher Wasserstoff: Michael Tritschler packt die Sonne

Ein Ingenieur in Hottingen wandelt den überschüssigen Strom seiner Solaranlage in Wasserstoff. Damit werden drei Wohnungen geheizt, wenn die Sonne nicht genügend Strom liefert. Er sieht das

Flüssiger Energiespeicher: Methanol könnte Wasserstoff ergänzen

Flüssiges Methanol ist der praktischere Energiespeicher . Um Wasserstoff zu speichern, muss er auf bis zu 200 bar verdichtet werden.

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

Wasserstoff als Energiespeicher: Grüne Wasserstoffenergie In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern.

Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff ist ein geeigneter Speicher für Energie. Er kann bei Überdeckung, also wenn ein Überschuss an regenerativen Energien vorliegt erzeugt werden und bei Unterdeckung, also wenn zu wenig regenerative Energie verfügbar ist wieder verstromt werden. In Inselsystemen welche mittels Erneuerbaren, meist Photovoltaik, und Batterien arbeiten,

Vorheriger Artikel:Hauptbereich Vertrieb von Energiespeichern für PrivathaushalteNächster Artikel:Deutsche Produktionsbasis für elektromagnetische Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap