Energiespeichertechnik Deutsches Nationalprojekt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren,

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist die Energiewende in Deutschland?

Für die Energiewende in Deutschland werden nicht nur effiziente Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie aus Wind und Sonnenlicht benötigt, sondern auch kostengünstige und effiziente Speicher- und Transporttechnologien.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und zentralen Energiespeichern?

Das Konzept gilt als modern und nachhaltig, nicht benötigte Überschüsse können in das Stromnetz eingespeist werden. Im Vergleich zu zentra-len Energiespeichern sind dezentrale Energiespeicher eher klein. Siehe Adiabatische Druckluftspeicher. Engl. „electric double layer capacitor“, ein Doppelschichtkon-densator (siehe Kondensator).

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Basierte sie bis dato vor allem auf der Verbrennung von fossilen Endenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie der Kernenergie, hielten die Erneuer-baren Energien aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse bereits Einzug und erobern immer größere Anteile an der Brutto-energieerzeugung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren,

Saudi-Arabien – Grünes Image mit vielen Fragezeichen

Im Rahmen des Energiedialoges positioniert die Delegation deutsche Unternehmen im Bereich der saudischen Wasserstoffprojekte. Darüber hinaus organisiert die Delegation regelmäßige Arbeitsgruppentreffen in Saudi-Arabien mit saudischen Stakeholdern, Ministerien und Unternehmen rund um das Thema Wasserstoff.

Einfach, robust und überall einsetzbar

Prof. Dr. Julia Kowal: Mein Aufgabengebiet ist die Elektrische Energiespeichertechnik. Tatsächlich ist es so, dass es viele sehr unterschiedliche, bereits gebrauchte und in der ersten Anwendung aussortierte

Elektrische Energiespeicher

Nettostromerzeugung in Deutschland 2021: Erneuerbare Energien witterungsbedingt schwächer; PCC SE und Fraunhofer ISE entwickeln nachhaltiges Hightech-Material für leistungsfähigere Li

Silent Power GmbH für Energiespeichertechnik

⚪ Silent Power GmbH für Energiespeichertechnik, Addresse: Essen, Deutschland. Keine LEI-Nummer ausgestellt. Zuletzt aktualisiert: 29.10.20. Die Datenbank von Deutsche LEI ist in das deutsche Handelsregister integriert, sodass wir Daten

Prof. Herkendell

Deutsche Flammentag 2023 Tar Workshop 2011 Gas Analysis Workshop 2012 Gas Analysis Workshop 2013 Veranstaltungen . Über uns. Leitung. Prof. Behrendt Prof. Herkendell Sekretariat. Standort Team. Technische Mitarbeiter*innen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Silent Power GmbH für Energiespeichertechnik, Jüchen

Die Visualisierungen zu "Silent Power GmbH für Energiespeichertechnik, Jüchen" werden von North Data zur Weiterverwendung unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. Länderabdeckung und Quellen Hilfe-Center Blog Newsletter Jobs English Website

Mitarbeiter

Lehrstuhl für Elektrische Energie­speicher­technik (Prof. Jossen) Lehrstuhl-Adresse: Karlstraße 45, 80333 München. Post-Adresse: Arcisstraße 21,

Home

Das Deutsche Archäologische Institut und das Technische Hilfswerk haben sich mit Partnern aus Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und der Türkei zusammengeschlossen, um den Schutz des kulturellen Erbes besser in die Katastrophenschutzmechanismen auf nationaler und europäischer Ebene zu integrieren. Kontakt

HighSafe II

"Nachhaltige, umweltfreundliche, sichere Hochenergie-Lithiumionen-Batterien: Materialien, Zellen und Modellierungen" – HighSafe II Hauptziel der taiwanesisch/deutschen Zusammenarbeit im Projekt HighSafe war und ist die Entwicklung von Schlüsselmaterialien für die nächste Generation von Hochenergiezellen, die die Anforderungen an Energiedichte, Lebensdauer, Sicherheit,

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

ExZellTUM

Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik bildet zusammen mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften sowie dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie und der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz das Kompetenzzentrum für Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft (WING). Der EES bringt

Energiespeichertechniken: Unterschiedliche Arten

Zukunft der Energiespeichertechnik. Die Zukunft der Energiespeichertechnik ist vielversprechend und sie wird voraussichtlich eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Trends und Entwicklungen umfassen: Größere Kapazitäten: Fortschritte bei der Technologie ermöglichen die Speicherung größerer Energiemengen.

Technische Universität Berlin

Fachgebiet Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2. Steven Neupert Telefon: +49 (0)30 314-73508 E-Mail: s.neupert@tu-berlin . Einsteinufer 11, 10587 Berlin.

Batteriespeicher: Ohne den richtigen Wechselrichter läuft nichts

Hallo SMA, Ich plane eine Erweiterung meiner PV Anlage mit einer Batterie zwecks Erhöhung des Eigenverbrauchs. Da ich bereits einen SMA PV-Wechselrichter (Sunny Tripower) samt HomeManager (noch V1) und einer über SEMP integrierten Wärmepump von Stiebel-Eltron habe, ist mein Interesse gross an einem Batteriewechselrichter, der perfekt ins

Institute of Energy and Automation Technology

Electronics and Medical Signal Processing: EMSP: Prof. Dr.-Ing. Reinhold Orglmeister

Technische Universität München

Technische Universität München (TUM) Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, EES der Technischen Universität München, TUM wurde im Mai 2010 gegründet und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Lithium-Ionen

Batteriesysteme

FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2 Einsteinufer 11 D-10587 Berlin. Kontakt. Sekretariat EMH 2. [email protected] . Sekretariat EMH 2: Gebäude EMH: Raum EMH 255: Hybridspeicher. Bei Hybridspeichern werden durch vorteilhafte Kombination von zwei oder mehr

Jossen Andreas

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, 2017, mehr Veronika Zinth, Christian von Lüders, Jörn Wilhelm, Simon V. Erhard, Michael Hofmann, Stefan Seidlmayer, Joana Rebelo-Kornmeier, Weimin Gan, Andreas Jossen, Ralph Gilles: Inhomogeneity and relaxation phenomena in the graphite anode of a lithium-ion battery probed by in situ neutron diffraction.

Batterien & Energiespeichersysteme

Andreas Jossen (Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik EES, Technische Universität München) mit Schwerpunkt im Themenfeld „Sicherheit und Performance" sowie Prof. Dr. rer. nat. habil. Axel Müller-Groeling (Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT, Itzehoe) mit Schwerpunkt im Themenfeld „Batteriesystembewertung".

ESPEN

ESPEN - Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen Die Stromversorgung unterliegt vor allem in Deutschland einem großen Wandel, deren Konsequenzen für die Versorgungssicherheit und -stabilität erst mittelfristig zum Tragen kommen werden.

BattLifeBoost

BattLifeBoost: Lebenszyklusverlängerung von bestehenden und zukünftigen stationären Batteriespeichersystemen durch hybride Zustandsprognose

Themen und Projekte

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden

Energiespeicher Energienetze Seminare und Weiterbildungen | HDT

HDT Seminare und Weiterbildungen im Themenbereich Energiespeicher und Energienetze, hier informieren.

FERNSTUDIUM

In diesem Nano Degree vermitteln wir Ihnen umfangreiches Wissen zu allen Technologien der Energiespeicherung. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen kennen und können die technologischen Grundlagen von Energiespeichern erläutern. Außerdem kennen Sie nach Abschluss des Kurses die Aspekte einer effizienten und nachhaltigen Nutzung und

Energie: Bei Solar

In Saudi-Arabien entfällt der Primärenergieverbrauch fast vollständig auf Öl und Gas. Für den Stromsektor ist bei erneuerbaren Energien (EE) bis 2024 eine Steigerung der Kraftwerkskapazitäten auf 27,3 Gigawatt vorgesehen und bis 2030 auf 58,7 Gigawatt.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Für die Energiewende in Deutschland werden nicht nur effiziente Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie aus Wind und Sonnenlicht benötigt, sondern

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

So optimiert der neue Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des deutschen RWE-Kraftwerksparks. Dabei kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der

Das Projekt

Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Str. 116 D - 04347 Leipzig Telefon: +49 (0)341 2434-112 ; E-Mail: info(at)dbfz Internet: ; Über uns. Das DBFZ Forschung

Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal

Professorin für das Fachgebiet Elektrische Energiespeichertechnik an der TU Berlin. 01/10 - 02/14 Oberingenieurin am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, ISEA, RWTH. 2010 Promotion zum Dr.-Ing. Elektrotechnik an der RWTH Aachen, Thema: "Spatially-resolved impedance of nonlinear inhomogeneous devices

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. 2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie-speicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Tech-nologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

Moses

Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die Eigenschaften elektrochemischer und elektrischer Energiespeicher zu beurteilen und für eine Anwendung passende Energiespeicher auszuwählen und auszulegen.

Japan through the lens of the Tokyo Olympics

Barbara Holthus in Deutsche Welle on start of the Olympic torch relay (3/2021) Barbara Holthus in Austrian national TV ORF ''Sport am Sonntag'' on state of preparations (3/2021) Barbara Holthus in AP News article on scandal over

NAWIN

Die verstärkte Nutzung regenerativer fluktuierender Energien in der Stromversorgung erfordert neue Materialien und nachhaltige Technologien für die Energiespeichertechnik.

Homepage | National Geographic

Deutsches Stonehenge: So lebten unsere Vorfahren. Vor über 4.000 Jahren wurde das Ringheiligtum bei Pömmelte in Sachsen-Anhalt als Kultstätte genutzt. Ausgrabungen an dem Ort geben Einblicke in das Leben der Menschen dieser prähistorischen Zeit. NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN.

Vorheriger Artikel:Betriebsanforderungen für Hochspannungsschrank-EnergiespeichergeräteNächster Artikel:Energiespeicher-Aluminium-Reihenprägung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap