Energiespeicher-Aluminium-Reihenprägung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das neue Konzept mit Aluminium als Energieträger unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Methoden der Energiespeicherung wie Batterien, Wasserstoff oder synthetischen Brennstoffen.

Welche Vorteile bietet Aluminium für die Fertigung?

Neben einer theoretisch vierfach höheren volumetrischen Energiedichte als metallisches Lithium soll das Batteriematerial Aluminium auch Vorteile in der Fertigung und beim Einsatz bringen. In unseren Laborsystemen wurden mit Graphitpulver als Kathode bereits Energiedichten von 135 Wh/kg in Bezug auf die Aktivmasse gezeigt.

Wie viele Zyklen kann eine Aluminium-Ionen-Batterie entladen werden?

Laut Fraunhofer IISB kann die Aluminium-Ionen-Batterie in weniger als 30 Sekunden voll ge- und entladen werden. Dabei sei der Prozess reversibel und es wurden bereits über 10.000 Zyklen mit einer Ladeeffizienz von mehr als 90 % erreicht. Die neuesten Ergebnisse zeigen, dass auch noch mehr als doppelt so viele Ladezyklen möglich sind.

Wie lange kann man eine Aluminium-Ionen-Batterie entladen?

Ebenso können in Aluminium-Ionen-Batterien günstige Elektrolyte auf der Basis von Harnstoff verwendet werden, heißt es. Laut Fraunhofer IISB kann die Aluminium-Ionen-Batterie in weniger als 30 Sekunden voll ge- und entladen werden.

Was ist eine Aluminium-Ionen-Batterie?

Die wichtigsten Komponenten einer Aluminium-Ionen-Batterie: Graphitpulver, Aluminium-Folie und ein spezieller Elektrolyt, der aus einer bei Raumtemperatur flüssigen Salzschmelze besteht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Aluminium als EE-Speicher?

Das neue Konzept mit Aluminium als Energieträger unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Methoden der Energiespeicherung wie Batterien, Wasserstoff oder synthetischen Brennstoffen.

Risiko Solarspeicher: „Einfamilienhäuser werden brennen"

Als Faustformel gilt: Lithium-Cobalt-Oxid oder Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid sind kritischer zu bewerten als etwa das Mischoxid Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid oder Lithium-Eisenphosphat. Vor allem kommt es auf die technische Ausführung und die Schutzvorrichtungen gegen Kurzschlüsse, Überladung und Überhitzung an.

Photovoltaik und Windkraft in Aluminium langfristig speichern und

Die Vision: Gebäude künftig mit Aluminium heizen, in dem Energie aus Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft gespeichert wurde. An dem Forschungsprojekt «Reveal»

Aluminium als neue Speichertechnologien für die Energiebranche

„Aktuell dominiert die Lithium-Ionen-Technologie als leistungsfähigstes System den Markt der mobilen Energiespeicher. Die Reserven des Rohstoffs sind jedoch beschränkt und ihr Einsatz immer teuerer. neue Projekt R2RBattery an. Gemeinsam erarbeiten wir in den nächsten drei Jahren ein Konzept für die Umsetzung von Aluminium-Ionen

Energiespeicher der Zukunft

Eine erste Testphase mit einem 1:10-Modell wurde im Bodensee bereits erfolgreich abgeschlossen. Auch Energiespeicher-Experte Dr. Bernhard Ernst hält das Konzept seiner Fraunhofer-Kollegen für eine vielversprechende Alternative. „StEnSea ist mit dem klassischen Pumpspeicher in Anwendung und Kosten vergleichbar", erklärt er.

Energiespeicher: Aluminium statt Lithium

Energiespeicher: Aluminium statt Lithium. Ulrike Wunderwald, Ulrike Wunderwald. Search for more papers by this author. Peter von Czarnecki, Aluminium-Graphit-Batterien nutzen bieten eine hohe Leistungsdichte und sind langlebig. Sie sind allerdings noch in einer frühen Entwicklungsphase. Es fehlen etwa korrosionsfreie Elektrolyte. Volume 71

Aluminium als Speicher für Erneuerbare Energien?

Günstiger, stabiler Energiespeicher für Strom und Wärme. Im Labor haben die Projektpartner aus Island bereits gezeigt, dass sich elektrische Energie aus Erneuerbaren Quellen auch ohne Emissionen von

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet

Aluminium als Speicher für Erneuerbare Energien?

EU und Schweiz fördern neues Speicherkonzept für Erneuerbare Energien. Die Entwicklung von Langzeitspeichern, die kostengünstig die Energie aus Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft in Aluminium speichern können, ist Ziel des Forschungsprojekts „Reveal" An dem Forschungskonsortium sind neun Partner aus sieben verschiedenen europäischen Ländern mit

Energiespeicherung

Durch den Einsatz von Speichern erfolgt eine teilweise Entkopplung der Stromerzeugung vom Stromverbrauch. Sowohl wirtschaftlich als auch unter technischen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, wenn kurzzeitig auftretende Spitzen der Residuallast Footnote 1 durch Speicher gedeckt werden können. Dadurch kann der Einsatz kostenintensiver

Neue Aluminium-Polymer-Batterie: Alternative zu Lithium-Ionen

Energiespeicher: Was kommt nach Lithium? „Für die Elektrifizierung und damit Flexibilisierung energieintensiver Technologien brauchen wir neue Energiespeicher", erklärt Prof. Dr. Dirk C. Meyer, Direktor des Instituts für Experimentelle Physik sowie Sprecher des Zentrums für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS https//tu-freiberg. de/zehs) an der TU

Energiespeicher Pro und Kontra

Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote 37,5%. Der Rest wandert ins öffentliche Stromnetz.

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Hinzu kommt die Möglichkeit, in Natrium-Ionen-Batterien den Kupferableiter durch Aluminium zu ersetzen. In Natrium-Ionen-Batterien wird darüber hinaus an der Anode kein Graphit verwendet, sondern Hartkarbon. Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Heizen mit Eis VITOSET Eis-Energiespeicher

giezaun aus Aluminium-Solar-Luftabsorbern angebracht, der Wärme aus der Umgebungsluft sowie aus der sola-ren Einstrahlung sammelt und diese der Wärmepumpe oder dem Speicher zuführt. Darüber hinaus bezieht der Eis-Energiespeicher Wärme direkt aus dem Erdreich. Vitoset Eis-Energiespeicher-System – innovative Energiequelle für Sole/Wasser

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw.Energie/Gewicht, Daten von 2006. Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie

A-STEAM: Aluminium als Schlüssel zur Energiespeicherung und

Aluminium zeichnet sich durch eine besonders hohe Energiespeicherkapazität aus. Diese Eigenschaft macht es zu einem idealen Kandidaten für innovative Verfahren zur

SPF: Taugt Aluminium – mit einer doppelt so hohen Speicherdichte

Auf diese Weise eingesetzt erweist sich Aluminium als Energiespeicher mit ausserordentlich hoher Speicherdichte. Mit 8 kWh/kg liegt die Energieausbeute gewichtsbezogen zwar leicht unterhalb derjenigen von Erdöl. Entscheidend für die saisonale Speicherung ist jedoch weniger das Gewicht als das benötigte Raumvolumen. Hier zeigt sich, dass

Aluminium als neue Speichertechnologien für die Energiebranche

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen steigt auch die weltweite Nachfrage nach neuen Energiespeichern. An

Startseite

Wenn, wie bei dem Hypnetic-Energiespeicher, der Druck mit Hilfe eines Hydraulik-Systems aufgebaut bzw. entspannt wird, spricht man von hydropneumatischen Energiespeichern. Aluminium, Kupfer und biologisch aubare Hydraulik-Öle und Paraffine (Phasenwechselspeichermaterial).

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 148/22 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Aluminium als Energiespeicher: EU und Schweiz fördern neues

Aluminium als Energiespeicher Der neue Ansatz basiert auf der Verwendung von Aluminium als Energieträger und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Methoden der Energiespeicherung wie Batterien, Wasserstoff oder synthetischen Brennstoffen. Das Aluminium-Konzept geht zurück auf Ideen und Vorprojekte am SPF Institut für

Aluminium als Speicher für elektrische Energie aus

Aluminium als chemischer Energiespeicher könnte die Energie über Monate oder gar Jahre halten. Mit einer Energiedichte von 15 MWh pro Kubikmeter enthält es bezogen auf das Volumen gut 70 Prozent mehr Energie

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Energiespeicher in Fahrzeugen stellen die zum Antrieb erforderliche Energie zur Verfügung. Sie lassen sich grundsätzlich nach der Art der gespeicherten Energie unterscheiden. (Aluminium an der Kathode, Kupfer an der Anode), die gleichzeitig als Stromableiter dient . Die Materialauswahl bestimmt auch die Abhängigkeit der Spannungslage vom

Graphen macht Aluminium-Ionen-Akku besser

Eine Energie- und Leistungsdichte wie Lithium-Ionen-Zellen sowie eine Ladezeit von maximal fünf Minuten schaffen die neuen Graphen-basierten Aluminium-Ionen-Akkus der Graphene Manufacturing Group.

Photovoltaik und Windkraft in Aluminium langfristig speichern und

Im Juli ist das Forschungsprojekt «Reveal» gestartet. Die Forscher haben sich große Ziele gesetzt. Es geht ihnen zum einen um die weitere Entwicklung fortschrittlicher Technologien, mit denen Aluminium aus Aluminiumoxid ohne Kohlendioxidemissionen hergestellt werden kann, und zum anderen die Entwicklung von Technologien zur Freisetzung der darin

Energiespeicher Bernegger GmbH

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

Vitoset Eis-Energiespeicher | Viessmann AT

Eis-Energiespeicher-System. Im Garten wird an der Oberfläche ein Energiezaun aus Aluminium-Solar-Luftabsorbern angebracht, der Wärme aus der Umgebungsluft sowie aus der solaren Einstrahlung sammelt und diese der Wärmepumpe oder dem Speicher zuführt. Darüber hinaus bezieht der Eis-Energiespeicher Wärme direkt aus dem Erdreich.

Kommt bald die Aluminium-Ionen-Batterie?

Nachdem CATL die Kommerzialisierung der Natrium-Ionen-Batterie angekündigt hat, melden sich jetzt noch andere Alternativen. Forschende am Fraunhofer THM arbeiten an der Aluminium-Ionen-Zelle, die derzeit 135Wh/kg hat, aber

TU Freiberg stellt Aluminium-Batterie mit selbst

Bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung einer Aluminium-Batterie meldet die TU Bergakademie Freiberg. Das Forschungsteam hatte es sich zur Aufgabe gemacht, einen kostengünstigen und nachhaltigen

Was ist thermischer Energiespeicher

Verschiedene eutektische Metallmischungen wie Aluminium und Silizium (AlSi12) bieten einen hohen Schmelzpunkt (577 ° C), der für eine effiziente Dampferzeugung geeignet ist. Energiespeicher auf atomarer Ebene schließt Energie ein, die mit Elektronenorbitalzuständen verbunden ist. Unabhängig davon, ob eine chemische Reaktion

Energiespeicher: Aluminium-Ionen Batterien als Alternative für

Aluminium-Ionen-Batterien besitzen ein hohes Potenzial im Hinblick auf Sicherheit, Zyklenfestigkeit und Laderate. Die Aluminium-Ionen-Technologie bietet auch Vorteile hinsichtlich Fertigungskosten, Rohstoffverfügbarkeit und Recycling. Konsortialpartner []

Energiespeicher der nächsten Generation

Mit seiner hohen Entladespannung und spezifischen Kapazität sowie seiner guten Kapazitätserhaltung bei schnellen C-Raten stellt das Elektrodenmaterial einen großen

Aluminium als Energiespeicher: EU und Schweiz fördern neues

Der neue Ansatz basiert auf der Verwendung von Aluminium als Energieträger und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Methoden der Energiespeicherung

Energiespeicher Typen

Energiespeicher Photovoltaikanlagen. Energiespeicher Typen; Energiespeicher System und Management; Rechner Solarstromspeicher; Energiespeicher Kapazität; Energiespeicher Pro und Kontra; Photovoltaik Langzeit-Stromspeicher; Stromcloud; Solarstromspeicher nachrüsten; Photovoltaik: Nachhaltige Stromspeicher; Stromspeicher

Vorheriger Artikel:Energiespeichertechnik Deutsches NationalprojektNächster Artikel:2022 Energiespeicher-Demonstrationsprojekt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap