Sammlungsanalyse der Funktionsprinzipien von Energiespeichersystemen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen. Der Ausbau von

Warum ist Energiespeicherung so wichtig?

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Wie unterscheiden sich die Speichermechanismen?

In . 2 sind die prinzipiell voneinander zu unterscheidenden Speichermechanismen dargestellt und mit Beispielen versehen. Tendenziell nimmt der Reifegrad der entsprechenden Technologie von links nach rechts ab, während sich die zu erreichende, auf das Volumen oder die Masse bezogene, Speicherdichte in die gleiche Richtung erhöht.

Welche Vorteile bietet die Modularisierung der Speichereinheiten?

Außer neuen und chemisch modifizierten Strukturen kann für spezielle Anwendungen auch die Nutzung anderer Sorptive als Wasser sinnvoll sein 58. Für alle eingangs beschriebenen Technologien gilt darüber hinaus, dass eine mögliche Modularisierung der Speichereinheiten günstige Voraussetzung für die Skalierbarkeit der technischen Anwendung bietet.

Welche konstruktiven Lösungen stehen für eine optimale Speichernutzung zur Verfügung?

Die hier beispielhaft gezeigten, sehr ausgefeilten konstruktiven Lösungen für eine optimale Speichernutzung stehen in erste Linie für Wasser als Speichermedium und somit für den Temperaturbereich zwischen 0 und 100 °C zur Verfügung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen. Der Ausbau von

Energiespeicher für die Energiewende

99 783446783446 475823475823 ISBN -978 3 446-47582-3 9 783446 475823 ISBN 978-3-446-47582-3 Ob fahrend oder stehend, am Armband, in der Hosentasche, im Auto oder im Keller: Speicher-

Entwicklung von Batteriespeichersystemen: Strom für die Zukunft

Die Entwicklung von Batteriespeichersystemen ist ein komplexer Prozess, der ein genaues Verständnis der verschiedenen Anwendungsszenarien und der spezifischen Bedürfnisse der Nutzer erfordert. Die Integration von Batterien, Wechselrichtern und Umrichtersystemen sowie Steuerungs- und Überwachungssystemen bildet den Eckpfeiler des BESS-Designs.

(PDF) Energiespeicher

Speziell die Möglichkeiten über Power-to-Gas-Technologien erneuerbar erzeugten Strom über Tage, Wochen und Monate hinweg als Energie, zum Beispiel in der

Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb von

99 783446783446 475823475823 ISBN -978 3 446-47582-3 9 783446 475823 ISBN 978-3-446-47582-3 Ob fahrend oder stehend, am Armband, in der Hosentasche, im Auto oder im Keller: Speicher-

Energiespeicher der Zukunft

Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung liegen – und das zu vergleichsweise günstigen Kosten: „Mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik sehen wir bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel eine weltweite elektrische Gesamtspeicherkapazität

Elektrische Energiespeichersysteme

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

Energiespeicher Pro und Kontra

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote

Vergleich von Batteriespeichern für Wohngebäude

Bild 3: Batteriewirkungsgrade der untersuchten Systeme, von denen Batteriemesswerte vorliegen. Die Systeme C1 und C2 erzielen die geringsten Batteriespeicherverluste mit einem Batteriewirkungsgrad von 98,0%. Der Batteriewirkungsgrad wird u. a. von der Qualität der Batteriezellen, der Zellverbindungstechnik, der Leistungsaufnahme des Batte-

5.1 Übersicht

neuerbaren Energien optimal von der nachgefragten Leistung zu entkoppeln. Multi- Energie- Systeme und virtuelle Kraftwerke stellen die vielversprechendsten Lösungen dazu dar; bei

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Skript zur Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik

von der Zeit t sondern auch von weiteren Variablen (wie z.B. dem Ort z) abhangt. Man spricht dann von verteilt parametrischen¨ Systemen. In diesem Fall ist der Zustand zu jedem Zeitpunkt eine Funktion der Variablen z; die zeitliche Entwicklung des Zustandes wird dann durch partielle Differentialgleichungen

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1,

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte. Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik: Sensible Speicher, Latente Speicher, Systemintegration | SpringerLink

Energiespeichersysteme: Der Dreh

In Zukunft könnten auch die Batterien von Elektroautos als temporäre Speicher genutzt werden. Bei der sogenannten Vehicle-to-Grid-Lösung wird überschüssige Energie in den Batterien von Elektroautos gespeichert und bei Bedarf wieder eingespeist.. Eine solche Lösung verfolgt zum Beispiel das Münchner Unternehmen The Mobility House.Über bidirektionale

Der neue, zuverlässige und intelligente Energiespeicher von

Mit dem großen Auftakt-Event in Wien, dem Product Launch der LUNA2000-S1, stellte Huawei FusionSolar den neuen Speicher den Partnern aus ganz Europa vor. Welche Produktvorteile im Vordergrund stehen und welche technischen Details auf Sie warten, haben wir in folgender Übersicht für Sie zusammengefasst. Eine zuverlässige Energiequelle: Die

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden

Energiespeicher

In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Köln und ist dort für die

Kap. 1: Systeme und Systemtheorie

ModaS 1-6 6 General Systems Theory: Ludwig von Bertalanffy spricht von (vorwiegend biologi- schen) offenen Systemen und beschreibt deren dynamischen Austausch mit der Umwelt durch den Begriff der organisierten Komplexität. Kybernetik (Norbert Wiener, William Ross Ashby, um 1950): Systemtheorie mit Schwerpunkt auf Regelung und Steuerung ruht weitgehend auf

Die verschiedenen Arten von Energiespeichersystemen (ESS)

5. Superkondensatoren: Schnelle Lade- und Entladefähigkeit. Superkondensatoren sind ein weiterer innovativer Typ von Energiespeichersystemen, bekannt für ihre Schnellladung und Entladefähigkeiten.Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, die Energie durch chemische Reaktionen speichern, speichern Superkondensatoren Energie

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

Startseite

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und dem Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren

Energiespeicher. Technische Grundlagen und

In diesem Buch werden die in Frage kommenden Technologien zur Speicherung von Energie identifiziert, die Funktionsprinzipien erklärt, sowie der technische Stand und absehbare

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Der Preis für Lithium-Ionen-Batterien ist in den letzten zehn Jahren stark gesunken. Im Jahr 2022 waren die Batteriepreise jedoch aufgrund der steigenden durchschnittlichen Batteriepaketpreise von Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen leicht auf 151 USD/KWh gestiegen (was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht).

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Der Inhalt • Energiewirtschaftliche Analyse (u. a. Bevölkerung, Bruttoinlandsprodukt, Emissionen) • Aktualisierte Energieflüsse • Energie- und CO2-Intensität

BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER SYSTEME E. V.

Am Vorschlag für ein Verbot der Herstellung, Verwendung und des Inverkehrbringens (einschließlich der Einfuhr) von PFAS haben im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH Behörden aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen und Schweden an der Ausarbeitung mitgewirkt. Von deutscher

Mechanische Energiespeichersysteme

Pumpspeicherung, auch genannt Mikro-Pumpwasserspeicher ist die derzeit ausgereifteste Technologie zur Speicherung elektrischer Energie. Zu den Hauptanwendungsbereichen gehören die Kürzung von Netzspitzen und die Auffüllung von Tälern, die Frequenz- und Phasenregelung und die Notstromversorgung Unterstützung. Mit einem Anteil von mehr als 90% an der

Altana und CCI kooperieren bei der Entwicklung von

Nach meinem Chemiestudium begann ich eine Promotion in der Abteilung Integrierte Energiesysteme am Fraunhofer ISIT. Wir hatten schon damals die Idee, Vergussmassen - wie sie Elantas produziert - für den Aufbau von Energiespeichersystemen einzusetzen. So haben wir über die Jahre hinweg den Kontakt gehalten.

Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb

Das Lehrbuch führt schrittweise in die Auslegung und den Betrieb von Speichersystemen ein. Es ermöglicht dem Leser zu verstehen, welche Komponenten verwendet werden und welche

Energiespeicher. Technische Grundlagen und

In diesem Buch werden die in Frage kommenden Technologien zur Speicherung von Energie identifiziert, die Funktionsprinzipien erklärt, sowie der technische Stand und

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Power-to-Gas meint die Erzeugung von Gas aus Strom. Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. Der gewonnene Wasserstoff wird entweder ins Erdgasnetz eingespeist (zulässiges Verhältnis 1:9) oder vollständig für die Erzeugung von synthetischen Gasen wie Methan genutzt.

Die Effizienz von Energiespeichersystemen und deren Berechnung

Die Effizienz von Energiespeichersystemen ist ein essenzieller Parameter bei der Bewertung ihrer Leistungsfähigkeit. Durch das Verständnis und die Berechnung dieser Effizienz können Ingenieure und Wissenschaftler Energiespeichersysteme entwickeln und optimieren, die möglichst wenig Energieverluste aufweisen und damit einen nachhaltigen

ENERGIEWENDE BRAUCHT WÄRMEWENDE WÄRMEWENDE

Energieerzeugung und -nutzung. Im Einklang mit der Stärkung des Prosumers ist dies bereits langfristig von der EU vorgesehen und muss entsprechend auch in Deutschland umgesetzt werden. Durch passende Anreize könnte zudem die außerbetriebliche Abwärmenutzung stärker in den Fokus gerückt werden.

Elektrische Energiespeichersysteme

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Stellungnahme BVES

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. ist der Branchenverband der Energiespeicherindustrie und Interessensvertreter von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung sowie Betrieb und Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

Vorheriger Artikel:Forschungsbericht zur Mikronetz-EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Rangliste der exportierten Energiespeichergeräte für Haushalte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap