Solar neue Energie-Wärmespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine saisonale Wärmespeicherung ist erforderlich, um das Potenzial der Solarenergie voll auszuschöpfen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SWS-HEATING

Was kostet ein Wärmespeicher?

Als Anhaltspunkt für die LCOES von Niedertemperaturspeichern ohne den Wärmepreis für die Einspeicherung hält eine Untersuchung des „Forum Energiespeicher Schweiz” Größenordnungen von 30 bis 50 €/MWh fest. Bei Nutztemperaturspeichern steigen die LCOES auf 40 bis 100 €/MWh für Erdbecken- und Aquiferwärmespeicher.26

Was ist Solarthermie und Wie funktioniert sie?

Dies umfasst die Bereitstellung über solarthermische Komponenten wie auch die Speicherung der Wärme, die eine wichtige Rolle bei der Systementwicklung und -integration in erneuerbare Versorgungssysteme einnimmt. Das Forschungsprogramm Solarthermie und Wärmespeicherung fokussiert auf die Beheizung und Kühlung von Gebäuden.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Welche physikalischen Prinzipien werden bei der Wärmespeicherung eingesetzt?

Die physikalischen Prinzipien, die derzeit bei der Wärmespeicherung zum Einsatz kommen, sind thermochemische Wärmespeicher, Latentwärmespeicher und sensible Wärmespeicher.3 Diese Prinzipien werden im Folgenden näher erläutert. Thermochemische Wärmespeicher, auch Sorptionsspeicher genannt, nutzen den Wärmeumsatz umkehrbarer chemischer Reaktionen.

Wie hoch sind die Energieverluste bei kleinen speichern?

Problematisch sind die hohen Energieverluste von bis zu 50 Prozent bei kleinen Speichern, bei steigendem Speichervolumen sinken die Verluste auf 20 bis 30 Prozent ab. Die praktisch erzielbare Speicherdichte hängt stark von der Temperaturdifferenz und somit von der Anwendung und Systemeinbindung ab.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Salz und Wasser: Wegbereiter für die Speicherung von

Eine saisonale Wärmespeicherung ist erforderlich, um das Potenzial der Solarenergie voll auszuschöpfen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SWS-HEATING

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe

vorhandenen Technologien verbessert als auch völlig neue Technologien für neue Anwendungsbereiche wie Mehrgeschosswohnbauten oder für die Industriebranche entwickelt werden. Für neue Anwendungen wie z.B. die effiziente saisonale Wärmespeicherung, den Einsatz in der Industrie (bis zu 250 °C) und solare Kühlung ist

Energie künftiger Heizsysteme in Salz speichern

Ein Behälter mit flüssigem Salz, unterkühltem Natriumacetat-Trihydrat, kann Energie aus erneuerbaren Energiequellen speichern, ohne Energie zu verlieren, schreibt Peter Aagaard Brixen auf der Webseite der Dänischen Technischen Universität (DTU). Neue Forschungsergebnisse der DTU zeigen, dass Salzbatterien die Herausforderung der kurz- und

Solar & Haustechnik – Ihr Experte rund ums

Solar & Haustechnik Ihr Experte rund ums Energiesparen. Gestiegene Energiekosten. Staatlich verordneter Klimaschutz. Die Sonne erzeugt durch Kernfusion Energie, die in Teilen als elektromagnetische Strahlung zur Erde

Wärmespeicher: Arten, Kosten, Vorteile

sensible Wärmespeicherung: Bei diesen Systemen wird die Wärmeenergie in Feststoffen oder flüssigen Medien gespeichert. Das können Baustoffe ebenso wie Wasser sein. Wird Energie zugeführt, erhöht sich die Temperatur des Träger- bzw. Speichermediums. Wird Energie entnommen, sinkt entsprechend die Gesamttemperatur des Speichermediums.

Solarthermie und Wärmespeicherung

Neue Konzepte zur Kostenreduktion, multifunktionale Fassadenelemente, Verhinderung von Stagnation, farbige Kollektoren zur Gebäudeintegration. Wärmespeicherung Verbesserung der Effizienz von wasserbasierten Wärmespeichern (Verluste, Schichtung, Kosten, etc.), optimierte Wärmetauscher für Eisspeicher, Demonstration thermischer Speicher mit hoher Speicherdichte.

Wärmespeicherung in Solarkraftwerken

Die European Solar Thermal Electricity Association (ESTELA) beziffert dabei die Zahl der laufenden Anlagen in Europa auf 2.385 mit weiteren 588 Anlagen in Planung. Spanien, als europäischer Pionier der Solarthermie, arbeitet

Batteriespeicher für Solarkraftwerke: Revolutionierung sauberer Energie

Tatsächlich prognostiziert die US Energy Information Administration (EIA), dass 54,5 Gigawatt (GW) neue elektrische Kapazität im Versorgungsmaßstab wird im Jahr 2023 in das amerikanische Stromnetz einfließen, wobei auf die Solarenergie 541 TP3T und auf die Batteriespeicher 171 TP3T entfallen.

Start-Up Kraftblock mit Granulat zur Wärmespeicherung

Start-Up Kraftblock mit Granulat zur Wärmespeicherung. Das will der Essener Energieerzeuger Steag in der Industrie einsetzen. das thermische Energie von bis zu 1.300 Grad Celsius speichern könne. Das auf Nanotechnologie basierende Granulat sei deutlich effizienter als herkömmliche Speichermedien wie Salz und Beton. Neue Abwäme

Renewable Power Generation by Solar Particle Receiver Driven

Während Schmelzsalze derzeit im Rampenlicht stehen, um Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht zu speichern, zeigt ein neuer Solarturm-Demonstrator, der

Photovoltaik und Windkraft in Aluminium langfristig speichern und

Die Vision: Gebäude künftig mit Aluminium heizen, in dem Energie aus Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft gespeichert wurde. An dem Forschungsprojekt «Reveal»

Solar-Wärmespeicher: Weitendorf und Dobl-Zwaring als

Die Wärmeversorgung des Großraums Graz könnte künftig durch Solar-Wärmespeicher in Weitendorf in der Marktgemeinde Wildon und Dobl-Zwaring abgesichert werden.

Langzeitspeicher

Jedoch gibt es Forschungsansätze im hohen Temperaturbereich, die es ermöglicht aus der Wärme wieder Strom zu erzeugen. Die Rede ist hier vom Multitess Stromspeicher des Solar-Institutes Jülich der FH-Aachen. Dieser ist Teil des Brain Energy Parks. Durch die hohen Temperaturen und des Aufbaus wird sich dieser Speicher jedoch vermutlich

Neues System speichert Solarenergie 18 Jahre

Das Thermal Energy Storage System (MOST) auf Basis von Isomeren kann Solarenergie für 18 Jahre speichern. Göteborg (Schweden). Wissenschaftler der Universität

Wärmepumpe durch PV optimieren: Stromkosten sparen via

Wärmepumpe durch PV optimieren: Stromkosten sparen via Estrich-Wärmespeicherung Alexander Neubauer optimiert seit Längerem seine Wärmepumpe darauf, Strom von der 25-kWp-Solaranlage zu verwenden.

Poly Solar Solutions AG

Poly Solar Solutions AG. Feldrietstrasse 5. CH-9204 Andwil. Schweiz. Tel: +41 (0)71 388 23 23 info@pss-ag . Anlagenkonzept Neue umweltfreundliche Energie-Komplettlösung - Heizen mit Solar Wärmegewinnung / Wärmespeicherung Der Energie-/Latentspeicher ist die zentrale Drehscheibe zur Wärmeversorgung der Wärmepumpe

Wärme – Energie macht Schule

Wie können neue Anwendungen in den Bereich Wärme und Verkehr aussehen die vermehrt eingespeisten Strom aus Solar- und Windenergie nutzen? Hier setzt der Themenschwerpunkt „Wärme" an. Er thematisiert verschiedene Aspekte rund um das Thema thermische Energie und bündelt dazu verschieden Medien und Materialien.

Was bedeutet BESS? Batterie-Energiespeichersysteme

Wenn Energie benötigt wird, wird die komprimierte Luft freigesetzt, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen. Schwungrad-Energiespeicher: Schwungräder speichern Energie, indem sie einen Rotor mit hoher Geschwindigkeit drehen. Wenn Energie benötigt wird, wird die Rotationsenergie wieder in Elektrizität umgewandelt.

Kombispeicher: Technik & Typen im Überblick

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein

10 Jahre saisonale Wärmespeicherung von Solarwärme

Eine der Hauptaufgaben der ersten beiden solar unterstützten Nahwärmeanlagen mit saisonalem Wärmespeicher, die Ende 1996 in Friedrichshafen und Hamburg in Betrieb gingen, war der Nachweis, dass eine saisonale Wärmespeicherung von Solarwärme im Siedlungsmaßstab umsetz-bar ist und funktioniert. Erneuerbare Energie 2004-3, Seiten 15

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Wärmepumpe mit Solarthermie richtig kombinieren

Wärmepumpen werden am häufigsten mit PV-Anlagen kombiniert, die den Strom für den Wärmepumpenbetrieb liefern.Sofern noch Platz auf dem Dach ist, wird auch Solarwärme - der Fachmann spricht hierbei von "Solarthermie" - geerntet

Die Entwicklung der saisonalen Wärmespeicherung

Um das fünfzig Prozent Ziel zu erreichen, soll eine neue Technologiegeneration von Anwendungen entwickelt werden, zu denen hauptsächlich solare Kombi-Systeme, die mit saisonaler Wärmespeicherung arbeiten, gehören, sowie Hochtemperaturkollektoren für industrielle Anwendungen und solare Kühlsysteme.

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine

Bei dieser Art der Wärmespeicherung erfolgt eine fühlbare, „sensible" Erhöhung der Temperatur des Speichermediums. Die speicherbare Energiemenge ist von der spezifischen

Solar unterstützte Nahwärme und Langzeit-Wärmespeicher

• Solar unterstützte Wärmenetze und zentrale Wärmespeicherung, einschließlich deren Kombinationen mit anderen umweltfreundlichen Wärmequellen (wie Bio-masse, Geothermie, Abwärme aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung), zur weitgehend CO 2 –neutralen Wärmeversorgung,

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1.

Wärme

Fraunhofer-Gesellschaft und Kolumbiens Ministerium für Bergbau und Energie unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für künftige Forschungsprojekte über den Ausbau des Wasserstoffsektors; Klimafreundliches Heizen im Stadtviertel: Forschungsprojekt in Waldsee setzt auf Bürgerbeteiligung; Fraunhofer ISE: Neue Organisationsstruktur ab

Wärmepumpe mit Solarthermie: Vor

Wärmespeicherung mit Pufferspeicher. Solarthermische Energie erzeugt Wärme, wenn Sonnenlicht vorhanden ist. Diese Energie kann jedoch nicht immer sofort genutzt werden. Um sie jedoch nicht zu verschwenden,

Wärmespeicherung: Solites startet neues Internetangebot

Solites, ein Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme im Unternehmensverbund der Steinbeis-Stiftung, hat das neue Internetangebot saisonalspeicher gestartet. Die Website bietet Informationen aller Art zur saisonalen Speicherung von Wärme und stelle damit eine einmalige Informationsdichte zu diesem Thema

Solarthermie und Wärmespeicherung

Kostenoptimierte Kombinationen von PV/T-Kollektoren und Wärmepumpen, Solarthermie und Anergienetze mit kurz- und langzeitiger Wärmespeicherung, Demonstration der Möglichkeiten

Wärmespeicher für die Energiewende

So soll in Nutzfahrzeugen die Abwärme des Antriebsaggregates in einem thermochemischen Kreislauf für die Klimatisierung genutzt werden. Die dabei zur Verwendung kommenden Hybridmaterialien stellen perspektivisch

Heißer Sand für heiße Winter – tomorrow

Die naheliegende Idee, die Wärme zurück in Strom zu wandeln, funktioniert hingegen nicht so effizient. Das Konstrukt taugt laut Unternehmensangaben ausschließlich zur Wärmespeicherung. Im kalten Finnland allerdings nicht ganz unwichtig: Hier entfallen 25 Prozent der verbrauchten Energie auf die Beheizung von Gebäuden.

Energiewende

Der Strom, der durch Solar- und Windenergie erzeugt wird, ist stark schwankend. Darum ist das Speichern der Energie umso wichtiger. In Köln gibt es eine neue Testanalage. Hier experimentieren

Solar-Wärmepumpe-Kombinationen im Überblick

Experten erklären die Technik von Solar-Wärmepumpen und zeigen, wie Solarwärme mit einer Wärmepumpe kombiniert und eigener Solarstrom für die Wärmepumpe eingesetzt werden kann.

HEATCRETE – Energie speichern mit Beton

Die Erzeugung erneuerbarer Energien durch Solar- und Windkraft HEATCRE TE® DER BAUSTOFF FÜR DIE NEUE ART, ENERGIE ZU SPEICHERN: BETON Bei der Energiespeicherung kam es in der Vergangenheit zu keinen nennenswerten Fortschritten. Dabei ließe sich Speicher- Simple und preisgünstige Wärmespeicherung dank Betontechnolo-gie:

Wissen

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.

Paraffin Wärmespeicher für Solaranlagen (latent Wärmespeicher)

Egal ob Sie eine Gasheizung, eine Ölheizung, eine Wärmepumpe oder einen Pelletkessel im Keller stehen haben - eine Solarheizung sorgt dafür, dass so viel kostenfreie Energie wie möglich über die Solaranlage gewonnen und das Haus immer mit ausreichend Wärme versorgt werden kann. Bild: BSW-Solar /

Durch Latent-Wärmespeicherung lässt sich Energie effizienter

Durch Wärmespeicherung lässt sich Energie effizienter nutzen: PCM für Solar. Die PCM-Technik hat ihren Siegeszug in den Alltag erst noch vor sich. Bereits in wenigen Jahren wird sich diese neue Technik den Alltag erobern und auch wesentliche Beiträge zur

Wärme

Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen. Das Fraunhofer

Vorheriger Artikel:Ist der Energiespeicher des Schwungrades Niederdruck oder Hochdruck Nächster Artikel:Direktor des Energiebüros für Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap