Ladesäulen-Energiespeicherkonzept

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

HPC-Ladesäulen (High-Power-Charger): hier ist eine Ladeleistung von bis zu 150 kW möglich. Wo kann ich laden? Mit der Ladekarte von den Hamburger Energiewerken tanken Sie in ganz Hamburg an über 1.600 öffenlichen Ladepunkten 100 % Ökostrom. Außerdem bauen wir unser Roaming-Netzwerk immer weiter aus, sodass Sie auch über die Grenzen

Wie funktioniert die Ladeleitung?

Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen-satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom-munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.

Wie ist das Bezahlsystem an der Ladesäule geregelt?

Insbesondere das Bezahlsystem an der Ladesäule ist aktuell vielerorts uneinheitlich geregelt. Mit der Ladesäulenverordnung und der neuen VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 2532-100 ist zukünftig eine umfassende Standardisierung sowie ein einheitliches Bezahlsystem an der Ladesäule möglich.

Wer ist für die Sicherheit der Ladeleitung verantwortlich?

Bei fest installierten Lade-leitungen muss der Betreiber der Ladestation im Rahmen der Betreiberverantwortung für die Sicherheit der Ladeleitung sor-gen. Vor jeder Verwendung ist die Ladeleitung durch die Be-nutzer/-innen auf sichtbare Beschädigungen zu kontrollieren. Defekte Steckvorrichtungen und Leitungen sind nicht weiter zu verwenden.

Wie wird der Betrieb von Ladeeinrichtungen geregelt?

Der Betrieb von Ladeeinrichtungen wird je nach Anlage und Spannungsebene in verschiedenen Dokumenten geregelt: Für Elektrofahrzeuge, die künftig für das Rückspeisen von Energie aus dem Fahrzeug in eine an das öffentliche Netz angeschlossene Kundenanlage vorgesehen sind, ist zudem die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 relevant.

Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?

Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.

Wie hat sich die Ladetechnologie seit Veröffentlichung der letzten Auflage entwickelt?

Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich unter ande-rem die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt, aber auch die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie Weiterentwicklung von Normen und Standards machen eine Anpassung des Leitfadens erforderlich.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hamburgs Ladenetzwerk

HPC-Ladesäulen (High-Power-Charger): hier ist eine Ladeleistung von bis zu 150 kW möglich. Wo kann ich laden? Mit der Ladekarte von den Hamburger Energiewerken tanken Sie in ganz Hamburg an über 1.600 öffenlichen Ladepunkten 100 % Ökostrom. Außerdem bauen wir unser Roaming-Netzwerk immer weiter aus, sodass Sie auch über die Grenzen

EU Richtlinie zwingt Stadtwerke zum Verkauf von E-Ladesäulen

Inzwischen sind aber 60 Cent pro Kilowattstunde an sogenannten AC Ladesäulen (langsame Ladesäulen, die bis zu 8 Stunden für das Aufladen eines Fahrzeugs benötigen) keine Seltenheit mehr. 60 Cent bei einem Verbrauch von 20KwH für einen Mittelklassewagen bedeutet Kosten von rund 12 Euro auf 100 Kilometern. Das ist nicht selten

Bundesregierung beschließt Masterplan Ladeinfrastruktur II

Der Masterplan Ladeinfrastruktur II dient als Fahrplan für die Aufgaben der nächsten Jahre und umfasst 68 Maßnahmen.

Karte von Ladestationen für Elektroautos | Chargemap

Finden Sie überall die besten Ladestationen für Ihr Elektroauto in Ihrer Nähe. Vereinfachen Sie Ihre Suche mit den Filtern: kostenlose Stationen, beste Bewertungen, Stecker, Leistungswerte usw.

Kostenlose Ladestationen: Wo man noch umsonst laden kann

Die aktuell steigenden Strompreise machen sich auch beim Laden eines Elektroautos bemerkbar. Umso besser ist es, wenn man weiß, wo man kostenlose Ladesäulen für sein E-Auto findet. Wir sagen dir, ob und wo du deinen Geldbeutel beim Stromtanken schonen kannst. ⏰ Kurz zusammengefasst. Immer weniger Gratis-Ladesäulen

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur

Sie legt standardisierte gesetzliche Anforderungen an Technik und Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das verwendete Bezahlsystem fest.

⚡ Kostenlose Karte mit Ladestationen für Elektroautos in

Erstellen Sie eine eigene Karte mit Ladesäulen. 04 Ausschnitt auswählen & die Karte mit Ladestationen für Elektroautos einbinden . Wie das im Einzelnen geht, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. 05. Immer aktuelle Daten . Weil die Daten von der Community verwaltet und gepflegt werden sind diese auch permanent aktuell. Darüber hinaus sind

Elektroauto Ladestationen in Deutschland

Die Basis bilden Daten von OpenStreetMap und das Ladesäulen Register der Bundesnetzagentur. Das Verzeichnis der Standorte wird regelmäßig (meist 1x monatlich) aktualisiert, so dass auch sehr neue Anlagen angezeigt werden. Wenn die Standortfreigabe aktiviert ist, kann der eigene Standort in der Karte ermittelt werden.

E-Auto laden

An vielen Ladesäulen bestimmter Anbieter kannst du deinen Lieblingsstromer ohne Mitgliedschaft laden, sodass keine zusätzlichen Gebühren für Karten oder ähnliches anfallen – allerdings können die Tarife dann abweichen. Wie du dir allerdings vermutlich schon denken kannst, sind die Kosten für die Kilowattstunde Strom ohne Anbietervertrag in der Regel

Ladetarife für E-Autos: Vergleich und Kosten | VERIVOX

Ladetarif-Vergleich: Auch ohne Bindung günstiger laden. Ein Ladetarif für das eigene E-Auto ist dann sinnvoll, wenn Sie nicht ausschließlich an der eigenen Wallbox oder auf dem Parkplatz des Arbeitgebers laden können und somit auf öffentliche Ladesäulen angewiesen sind. Mit unserem Ladetarif-Vergleich können Sie die Kosten verschiedener Tarife und Anbieter übersichtlich

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins

BMW Charging | Das Ladenetzwerk für Ihren BMW | Deutschland

Nutzen Sie mit BMW Charging eines der größten Ladenetze – Suchen Sie bequem nach Ladesäulen, laden Sie mit App oder Karte Strom und zahlen – registrieren Sie sich jetzt!

Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf

13 P 1 Eigenheim 2 Mehrparteienhaus 3 Unternehmen 6 Lade-Hub 7 Lade-Hub Achse 4 Kundenparkplatz 5 Straßenraum NICHT ÖFFENTLICH Privat und beruflich ÖFFENTLICH

E-Auto laden: Mit und ohne Ladekarte

Einfach und bargeldlos: die Bezahlfunktion der EnBW mobility+ App. Mit der EnBW mobility+ App können Sie einfach Laden und Bezahlen und haben Zugang zum EnBW HyperNetz mit mehr als 700.000 Ladepunkten in 17 Ländern Europas.Kund*innen profitieren von der Nutzung der flächendeckenden, öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur und können an

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Öffentliche Ladesäulen unterscheiden sich zwischen normalen Ladestationen die mit Wechselstrom (AC) laden, und Schnellladesäulen, die über Gleichstrom (DC) laden. Dies hat hauptsächlich Einfluss auf die Ladezeit : Während man zuhause mit der Steckdose oder der Wallbox das E-Auto über Nacht lädt, kann man mit öffentlichen Schnellladesäulen in bereits

Leitfaden zu Ladeinfrastruktur in Kommunen | DStGB

Unter Mitwirkung des DStGB und kommunaler Praktiker wurde ein neuer Leitfaden erstellt, der Städte und Gemeinden über zentrale Fragen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur informiert. Der Fokus der neuen Publikation

E-Auto-Ladesäulen finden: Interaktive Karte für

Die Bundesnetzagentur bietet online eine interaktive Karte mit allen öffentlichen Ladesäulen für E-Autos in Deutschland. Sie zeigt nicht nur, wo Elektroautofahrer:innen Strom tanken können, sondern informiert auch über

kostenlose Ladesäulen in Deutschland

Übersicht über kostenlose Ladesäulen in Deutschland. Aktuell führen wir 2.505 Standorte mit 8.252 kostenlosen Ladepunkten (3.825 x Schuko, 2.332 x Typ 2 Dose, 1.097 x Typ 2 Stecker, 286 x CEE Rot, 200 x Typ 2 (Tesla Dest. Ch.), ) zum Laden von Elektroautos in Deutschland in unserem Ladesäulenverzeichnis auf.

Auf einen Blick Ladeinfrastruktur nach 2025/2030

Ladesäulen 2 Mehrfamilienhaus Parkplätze (z. B. Tiefgarage von Wohnanlagen, Mehrfamilienhäusern) 6 Kundenparkplatz 7 Straßenraum 5 Lade-Hub an Achsen

E-ladesäulen in Heidelberg

Finden Sie Ladestationen und Elektrotankstellen für Ihr Elektroauto in Heidelberg oder in der Nähe. Siehe Preis und Geschwindigkeit für Ladegeräte für Elektroautos.

E-Auto Ladesäulen finden in Deutschland | carwow

Leider sind Ladesäulen mit Barzahlungsoption selten, denn die Wartung ist aufwendig und lohnt sich meist nicht. Wo kann man kostenlos E-Autos aufladen? Kostenlos laden kann man sein E-Auto an vielen Supermarkt-, Baumarkt- oder Möbelhausparkplätzen. Auch extra ausgewiesene Elektroauto-Parkplätze in größeren Städten bieten oft die

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die

Der "Combo 2"-Stecker ist kompatibel mit allen Autos, die eine CCS-Ladedose verbaut haben. Das kombinierte Ladesystem CCS ermöglicht es Autofahrern, neben den CCS-Ladesäulen auch die normalen AC-Ladesäulen

Günstigste E-Auto Ladetarife im Vergleich

Das Ad-hoc Stromtanken, bei dem keine Registrierung notwendig ist, können im Vergleich zur App oder Ladekarte höhere Kosten entstehen. An öffentlichen Ladesäulen ist der Akku deutlich schneller aufgeladen als beispielsweise daheim durch eine Wallbox mit 11 kW und somit der Zeitgewinn der beste Pluspunkt.

Technischer Leitfaden

Positionierung von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie Mindestanforderungen an das verwendete Bezahlsystem fest. Ergänzt werden die aktualisierten Anforderungen durch die

Was kostet Ladestrom? Autostrom-Ladetarife im Vergleich

An AC-Ladesäulen werden 69 Cent pro kWh berechnet, an DC-Ladesäulen 89 Cent pro kWh. Wer einen IONITY-Ladepunkt ansteuert, für den gilt ein kWh-Preis von 69 Cent. Im Tarif We Charge Go reduziert sich der AC-kWh-Preis auf 60 Cent, an DC-Ladesäulen sind 79 Cent pro kWh zu zahlen. Die Grundgebühr liegt bei 4,99 Euro.

Nationale Leitstelle analysiert Ladesäulen-Bedarf bis 2030

Nationale Leitstelle analysiert Ladesäulen-Bedarf bis 2030 Die Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf" der Nationalen Leitstelle

Ladekarten Vergleich für Elektroautos

Eine Entscheidung die jeder E-Autofahrer selbst treffen muss. Denn, ob man an öffentlichen Ladesäulen eher die Ladekarte aus Plastik oder die App nutzt, ist eine persönliche Entscheidung. Wer immer an der gleichen

Leitfaden zu Ladeinfrastruktur in Kommunen | DStGB

Unter Mitwirkung des DStGB und kommunaler Praktiker wurde ein neuer Leitfaden erstellt, der Städte und Gemeinden über zentrale Fragen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur informiert. Der Fokus der neuen Publikation von Agora Verkehrswende, Deutschem Städte- und Gemeindebund und Deutschem Städtetag liegt dabei auf einer

Ladestellenverzeichnis und E-Mobilität

Ladestellenverzeichnis. Mit dem Ladestellenverzeichnis gibt es erstmals eine umfassende Lösung, die auf Grund der gesetzlichen Meldeverpflichtung für die Ladestellenbetreiber in Kürze auch flächendeckend sein und somit alle öffentlichen Ladestellen leicht auffindbar machen wird. Mitte November haben wir mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,

Grüne Ladeinfrastruktur: Ladegrün! leistet Pionierarbeit

Ladegrün! bietet Ladesäulen verschiedener Anbieter an, um unterschiedlichste Kundenanforderungen vom einzelnen Ladepunkt bis zum Ultraschnelllader erfüllen zu können. Dabei kann die Genossenschaft die

Planung von E-Ladestation, Wallboxen, E-Ladesäulen,

Planung von Ladestation, Wallboxen, Ladesäulen, Planung Ladeinfrastruktur, Ladetechnik, Montage Ladesäule, e-ladeservice, Ladeservice, e-Ladedienst, ladeapp,

Ladesäulen für E-Autos

Informationen zu E-Ladesäulen sowie zu weiteren Mobilitätsthemen wie Haltestellen des ÖPNV, Stationen für Fahrradverleih und Carsharing, Parken, Tankstellen sowie die regionalen Radrouten durch Kassel.

E-ladesäulen in Kaiserslautern

Finden Sie Ladestationen und Elektrotankstellen für Ihr Elektroauto in Kaiserslautern oder in der Nähe. Siehe Preis und Geschwindigkeit für Ladegeräte für Elektroautos.

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

Zunächst soll die Verfügbarkeit von E-Tankstellen erhöht werden: Mit dem Deutschlandnetz nimmt sich die Bundesregierung dafür alle noch verbliebenen weißen Flecken auf der

Tesla-Ladestationen: Karte aller Supercharger in der Nähe

Finden Sie den nächsten Tesla-Supercharger in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route und laden Sie Ihr Elektroauto mit bis zu 250 kW Spitzenleistung. In Deutschland gibt es aktuell gut 150 Standorte mit Tesla-Superchargern, meist entlang der Hauptverkehrswege. Seit 2021

500+ kostenlose Ladestationen deutschlandweit: E-Auto gratis laden

Goingelectric – Ihr Navigator zu kostenlosen Ladesäulen. Eine erste Anlaufstelle ist die Webseite Goingelectric . Diese bietet eine umfangreiche Datenbank an Ladesäulen in Ihrer Nähe. Um speziell kostenlose Ladestationen zu finden, nutzen Sie einfach die Filteroption „kostenlos laden" unter „Optionen".

Parken an E-Ladesäulen mit und ohne Ladevorgang:

Städte und Gemeinden kennzeichnen E-Ladesäulen sehr unterschiedlich. Das hat auch eine ADAC Befragung ergeben. Hier ein paar Beispiele. Neben den gängigen Schilderkombinationen werden die jeweiligen

Vorheriger Artikel:In der EnergiespeicherfabrikNächster Artikel:Wo ist Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap