China Mobile Germany investiert in integrierte Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
German manufacturers gain access to the market more easily and the market launch of electro-mobility is under way in both countries. Approach. The project fosters dialogue between the
Wer investiert in chinesische Batterien?
Auf Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Ungarn entfielen laut Studie 88 Prozent der chinesischen Investitionen in Europa. Hier investieren die Batteriefirmen aus der Volksrepublik - CATL, Envision AESC und SVOLT - in neue Werke.
Was ist die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China?
Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China hat ihren Ursprung im Jahr 2007. Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen.
Welche Vorteile bietet die energieeffizienzkonferenz in China?
Die Veranstaltungen haben ebenso dazu beigetragen, den Austausch zu Energiethemen zwischen Deutschland und China zu fördern. So wurde in China zum Beispiel das Instrument der Energieeffizienznetzwerke nach deutschem Vorbild aufgegriffen, um Energieeinsparungen vor allem in der energieintensiven Industrie zu fördern.
Was ist die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und China?
Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen. Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China.
Wie geht es weiter mit den chinasischen investieren in Europa?
Chinesische Investitionen in Europa sind im vergangenen Jahr erneut deutlich zurückgegangen. Sie konzentrierten sich vor allem auf die Automobil- und Konsumgüterbranche, geht aus einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Studie des auf China spezialisierten Merics-Instituts hervor.
Wie geht es weiter mit großen Batteriespeicher in Deutschland?
Der expandierende Markt für große Batteriespeicher in Deutschland hat den Rahmen für ein weiteres großes Projektportfolio geschaffen. The Mobility House und Green Energy Storage Initiative (GESI Giga Batteries) haben ein Joint Venture gegründet, dessen Ziel die Errichtung und Vermarktung von Großspeichern ist.