Energiespeicherung in Chemieanlagen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In der Welt der Energiespeicherung gibt es ständig aufregende Entwicklungen, die die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, revolutionieren. Neue Batterietechnologien stehen im Mittelpunkt dieser Innovationen und

Wie kann Energie gespeichert werden?

Energie kann „stofflich“ gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Thermische Energie kann mittels chemischer Reaktionen gespeichert werden. Dem Laien wesentlich geläufiger ist jedoch die Speicherung elektrischer Energie über chemische Reaktionen, wie sie z.B. beim Auto-Akku stattfindet.

Welche Rolle spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie?

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.

Was ist erneuerbare Wasserstoff?

Erneuerbarer Wasserstoff kann zu einem gewissen Teil (2-5 Vol.%) direkt ins Gasnetz eingespeist werden. Methan ist als Hauptbestandteil von Erdgas einer der wichtigsten Energieträger für die Strom- und Wärmebereitstellung und Rohstoff für zahlreiche chemische Produkte.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?

Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Innovationen Und Trends In Der Energiespeicherung

In der Welt der Energiespeicherung gibt es ständig aufregende Entwicklungen, die die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, revolutionieren. Neue Batterietechnologien stehen im Mittelpunkt dieser Innovationen und

Prozessleittechnik in Chemieanlagen

Prozessleittechnik in Chemieanlagen - Auflage 2021, 434 Seiten, 17 x 24 cm, vierfarbig, zahlreiche ildungen Praxisorientierte Einführung in Prozessleitsysteme. Schwerpunkte: Aufbau und Funktion com

Energiespeicherung und Chemische Bindung

chemische energiespeicher Prüfanlage für die Vermessung von PEM-Elektrolyse-Stacks mit Stromstärken bis zu 4000 Ampere zur Erzeugung von Wasserstoff. © Fraunhofer ISE | Josha

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1 . September 2013 Studie »Speicher für die Energiewende« 5 / 116 Inhalt

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

Eisen als Energiespeicher: Revolution in der erneuerbaren Energie

Dennoch sind die potenziellen Vorteile dieser Technologie beträchtlich. Sie könnte eine Lösung für das Speicherproblem wetterabhängiger erneuerbarer Energien bieten, und die effiziente Energiespeicherung und -nutzung könnte zu einer weiteren Reduzierung von CO2-Emissionen und einer stärkeren Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen führen.

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von

Prozeßleittechnik in Chemieanlagen

Prozeßleittechnik in chemianalagen für chemieberufe prozessleittechnik in chemieanlagen von henry winter und marina böckelmann auflage verlag nourney, vollmer. Weiter zum Dokument. Universität; Schule. Bücher; Entdeckung. Anmelden. Willkommen bei Studocu Logge dich ein, um Zugang zu den besten Studienressourcen zu erhalten.

Brandschutz in der Chemieindustrie | CHEManager

In deutschen Unternehmen brennt es alle fünf Minuten. Durch Feuer verliert unsere Wirtschaft jedes Jahr rund zwei Milliarden Euro, die volkswirtschaftlichen Schäden summieren sich sogar auf sechs Milliarden Euro.

Energiespeicherung in Physik | Schülerlexikon

Energiespeicherung. Energie kann in Energieträgern wie Brennstoffen, Treibstoffen, Nahrungsmitteln, gehobenen und bewegten Körpern, verformten Körpern oder Batterien und Akkumulatoren gespeichert werden. Die wichtigsten Speicherformen sind die chemische Energie, die mechanische Energie und die elektrische Energie.

11 Energiespeicher Startups in Deutschland

Finanzierung: $74.4M TWAICE ist die neue Analyseplattform für Batteriedaten. Das Unternehmen erstellt virtuelle Batteriemodelle und sammelt kontinuierlich Daten mit intelligenten Steuereinheiten.

Das Institut für Chemie

Am Institut werden grundlegende Prinzipien der Energiespeicherung in reaktionsträgen Verbindungen auf molekularer Ebene untersucht, das Design neuer ressourcen- und energieeffizienter chemischer Prozesse entwickelt und der Aufbau neuer komplexer modularer Funktionsmaterialien für eine zukünftige Energiewirtschaft erforscht: Forschung am Institut für

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Gängige Beispiele für die Energiespeicherung sind die wiederaufladbare Batterie, die chemische Energie speichert, die leicht in Elektrizität umgewandelt werden kann, um ein Mobiltelefon zu betreiben, der Staudamm, der Energie in einem

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher © Fraunhofer UMSICHT Wir entwickeln innovative Verfahren für eine erfolgreiche Rohstoff- und Energiewende – zum Beispiel durch Erstellung und Anwendung von

Energiespeicherung

Gurtner, R.: Abwärmenutzung in einer Gießerei durch thermische Energiespeicherung. 8. Darmstädter Energiekonferenz. Darmstadt 3.3.2016. Google Scholar Hauer, A.: Speicherung thermischer Energie – Möglichkeiten und Grenzen oder die Rolle thermischer Energiespeicher in der Energiewende. OTTI 5.

Pflichtenmanagement für Chemieanlagen | CHEManager

Pflichtenmanagement für Chemieanlagen Womit technische Führungskräfte ihrer Betreiberverantwortung nachkommen können 09.06.2020 - Führungskräfte haften für Versäumnisse bei den Betreiberpflichten. Das sogenannte "Pflichtenmanagement" scheint ein Instrument zu sein, das hier helfen kann.

Risikoanalyse in Chemie-Anlagen | CHEManager

Der Process Safety Quick Check als neue Analysemethode in der Verfahrenstechnik 06.12.2019 - Mit der Hilfe des Process Safety Quick Check (PSQC) kann innerhalb kürzester Zeit ein Überblick über die wesentlichen

Power-to-Gas: Die Rolle der chemischen Speicherung in einem

Sterner, M., Stadler, I. (2014): Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Berlin: Springer. Book Google Scholar Bajohr, S., Götz, M., Graf, F., Ortloff, F.

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte

Risikobasierte Inspektionen (RBI) bei Öl

Ungeplantes Herunterfahren von Öl- oder Chemieanlagen kann im Rahmen der risikobasierten Inspektionen (RBI) von Intertek minimiert oder ganz verhindert werden. Intertek setzt mit seinen Kunden risikobasierte Inspektionen (RBI) um - ein Ansatz, der Ausfallzeiten minimiert und die Langlebigkeit der Ausrüstung für Öl- und chemischen Anlagen gewährleistet.

Prozessleittechnik in Chemieanlagen

Nach Zielgruppe Für Lehrkräfte in MINT-Fächern und STUBOS Für Schüler/innen der Sekundarstufe II Für Auszubildende und Fachschüler in der chemischen Industrie Für Fachkräfte in der chemischen Industrie Für Fachkräfte der sozial- pädagogischen Praxis Nach Fachrichtung Organische Chemie Anorganische Chemie Informationstechnologie Prozessleittechnik in

Energiespeicherung mit Superkondensatoren

Energiespeicherung mit Superkondensatoren. In Notstrom- oder Überbrückungssystemen nimmt das Energiespeichermedium einen wichtige Rolle ein. Der Schlüssel zum optimalen System einer Lösung liegt in der Auswahl der Komponenten. Entwickler müssen dafür die erforderliche Energiespeicherung berechnen.

Chemische Energiespeicher – FENES

Die chemische Energiespeicherung erfüllt diese Ansprüche. Unter chemischer gespeicherter Energie können alle heutigen konventionellen Energieträger gesehen werden. In der Energiewende werden chemische Energieträger interessant, die erneuerbar hergestellt werden, da diese derzeit die einzige Option darstellen, ökonomisch eine Langzeitspeicherung von

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Die Bedeutung der Energiespeicherung ist vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung in der Ukraine zusätzlich erhöht. Das Thema Energiespeicherung ist allerdings in einem weiteren Sinne zu verstehen.

Thermische Energiespeicher

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung. Die Energie wird dabei nicht in Form von Wärme, sondern als

Prozessleittechnik in Chemieanlagen

in Chemieanlagen von Dr.-Ing. Henry Winter und Dipl.-Ing.(FH) Marina Böckelmann 6. Auflage EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2 6. Auflage 2021 Druck 5 4 3 2 1 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf

PROZESSLEITTECHNIK IN CHEMIEANLAGEN

8 Steuerungen in Chemieanlagen 179 8.1 Vorbetrachtungen 179 8.2 Vorwartssteuerung (Offene Steuerung) 179 8.3 Verkniipfungssteuerung 181 8.4 Ablaufsteuerung 185 8.5. Darstellungsformen von Steuerungsaufgaben 188 9 Regelungen in Chemieanlagen 198 9.1 Vorbetrachtungen 198 9.2 Stetige Regelungen 200 9.3 Unstetige Regelungen 208 9.3.1

Prozessleittechnik in Chemieanlagen

Chemieanlagen" hat das Anliegen, Auszubildende, Teilnehmende an Weiterbildungen, Studieren-de sowie Praktiker im Bereich der stoffwandelnden Industrie, speziell der chemischen Industrie, in verständlicher Form mit den Grundlagen der Prozessleittechnik vertraut zu machen. Auch die 6.

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Dafür müssen die aktuellen Techniken zur Energiespeicherung ausgebaut werden, denn die derzeit Verfügbaren können das zukünftig nicht mehr stemmen. Viele der neuen Lösungsansätze werden zur Zeit noch geplant oder entwickelt. Wasserstoff scheint dabei einer der attraktivsten Energiespeicher der Zukunft zu sein. Denn das Bundesministerium

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Grundlagen der Energiespeicherung. Die Grundlagen der Energiespeicherung umfassen verschiedene Methoden und Technologien, die alle das gleiche Ziel haben: Energie in einer nützlichen Form zu konservieren, um sie bei Bedarf abzurufen. Die Speicherung kann in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf potenzielle Energie,

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Chemische Energiespeicher sind heute das Rückgrat der konventionellen Energieversorgung. Feste (Holz, Kohle), flüssige (Erdöl) und gasförmige (Erdgas)

Evonik: Autonome Inspektion in chemischen Anlagen

„Wir freuen uns darauf, den Roboter um Funktionen zu erweitern und seine Möglichkeiten zur Inspektion unserer Chemieanlagen zu erweitern", sagt Piechottka. Ist der Test erfolgreich, wird die Automatisierung mit autonomen, mobilen Inspektionsrobotern weiter ausgebaut und diese sollen auch in den eigentlichen Produktionsanlagen des Essener Chemieunternehmens zum

Chemische Energiespeicherung: Ein Element nachhaltiger

Die Wasserspaltung ist – chemisch gesehen – eine Reaktion zur Energiespeicherung: 572 kJ + 2 H 2 O --> 2 H 2 + O 2 (1) Diese Reaktion ist eine Redox-Reaktion die aus zwei Halbreaktionen besteht. In saurer Elektrolytlösung sind diese Reaktionen. 2 H 2 O --> O 2 + 4 H + + 4 e- (2) 4

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

Speicherung von chemischer Energie

Man ist heute der Meinung, dass der Wasserstoff in der Zukunft einen sehr wichtigen Energiespeicher darstellen wird. . 2 Die ildung zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, bei

Sicherheitstechnik in Chemieanlagen – Basis für Akzeptanz und

ausreichende Sicherheit von Chemieanlagen gewährleistet. Diese Studie hat andererseits gezeigt, daß insbesondere Volker Pilz Sicherheitstechnik in Chemieanlagen – Basis für Akzeptanz und Fortschritt 64. durch die Zusammenarbeit von Kennern der Methoden

Böckelmann / Eisele | Prozessleittechnik in Chemieanlagen

Böckelmann / Eisele, Prozessleittechnik in Chemieanlagen, 6. Auflage, 2021, Buch, Ausbildung, 978-3-7585-7000-1. Bücher schnell und portofrei

Vorheriger Artikel:Silizium-Elektrofahrzeuge und grüne EnergiespeicherNächster Artikel:MCH-Rahmen-Energiespeichermotor

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap