Deutschlands neue Energie- und Pumpspeicherkraftwerksplanung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
„Wir von ENGIE Deutschland werden uns deshalb konsequent weiter in Richtung Zukunft ausrichten. Wir werden in neue Projekte investieren und stehen unseren Kunden bei der Bereitstellung von grüner Energie, der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zur Seite.
Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so teuer?
RWE selbst hält die Pumpspeicherkraftwerke für zu teuer. Die Speicherung von Strom in Batterien - sei es in Großspeichern, in heimischen Batteriesystemen oder gar in E-Autos - sei vorteilhafter. Außerdem werde die Renaturierung der Tagebaue durch ein solches Großprojekt womöglich um Jahrzehnte verzögert.
Was sind die Vorteile von Gaskraftwerken?
Die von der Bundesregierung angekündigten zehn Gigawatt liegen eher am unteren Ende der Szenarien, die Forschende hierfür berechnen. Ein anderer Vorteil von Gaskraftwerken: Die neuen Kraftwerke sollen "H2-ready" gebaut werden, also die Voraussetzungen mitbringen für die Verbrennung von Wasserstoff.
Wo gibt es die meisten Windkraftanlagen in Deutschland?
Insgesamt finden sich fast 40 Prozent der Windkraft-Leistung Deutschlands in den norddeutschen Bundesländern - obwohl sie weniger als 20 Prozent der Fläche ausmachen. Daher ist es nicht überraschend, dass eine norddeutsche Stadt und eine Region im Norden bei Windkraft führend sind: Emden in Niedersachsen und Nordfriesland in Schleswig Holstein.
Welche Kraftwerke eignen sich am besten?
Am besten eignen sich Gaskraftwerke. Atom und Kohle laufen zu wenig, als dass sich die Investitionen lohnen würden, und lassen sich weniger gut spontan hoch- und runterfahren. Durch die geringen Volllaststunden und hohen Anforderungen an eine flexible Betriebsführung scheiden aus heutiger Sicht Kern- und Kohlekraftwerke als Back-up-Kapazitäten aus.
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende ist eins der wichtigsten Projekte beim Klimaschutz. Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen.
Warum will die Bundesregierung neue Gaskraftwerke bauen lassen?
Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke bauen lassen. Sie sollen als Notlösung dienen, falls den Erneuerbaren mal die Puste ausgeht. Wenn sie irgendwann mit grünem Wasserstoff betrieben werden, wären sie sogar klimafreundlich.