Neues Batterie-Energiespeichergas

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

CATL zeigt als größter Batterie-Hersteller einen Superakku. Der arbeitet mit günstiger LFP-Technik und schafft eine sogenannte 4C-Ladung. Neues Chemie-Patent vom MIT. Alte Motoren wandeln

Was sind die Vorteile eines batteriegroßspeichers?

Batteriegroßspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, die über 90 Prozent beträgt, sowie ihre extrem schnelle Reaktionsfähigkeit aus, da sie die volle Leistung innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellen können. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem Gaskraftwerk?

HS Die Aussage, ein Batteriespeicher könne ein Gaskraftwerk ersetzen führt in die Irre, denn der Batterispeicher kann nur die gespeicherte Energie ( Leistung pro Zeiteinheit = kWh ) für einen bestimmten Zeitraum abgeben. In diesem Fall 700kw für eine Stunde. Während ein Gaskraftwerk mit einer Leistung von 700kw dies dauerhaft einspeisen kann.

Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?

Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Wie gefährlich sind Batteriespeicher?

1 WEITERE ANTWORT EINBLENDEN WR Solche Bateriespeicher sollten fernab von bewohnten Bereichen gebaut werden, denn wenn diese Dinger können durchaus mal in Brand geraten und sind dann sehr gefährlich: die Batterien explodieren, löschen ist so gut wie unmöglich und der Rauch ist giftig.

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicherkapazität?

Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE ist es unvermeidlich, die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden zu erhöhen, was fast dem 200-fachen der aktuellen Kapazität entspricht.

Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?

Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neuer CATL-Akku: Super-Batterie lädt 600 km in 10 Minuten

CATL zeigt als größter Batterie-Hersteller einen Superakku. Der arbeitet mit günstiger LFP-Technik und schafft eine sogenannte 4C-Ladung. Neues Chemie-Patent vom MIT. Alte Motoren wandeln

Die neue Batterie-Verordnung: Das soll sich ändern

Hintergrund Das EU-Parlament und der EU-Rat haben sich am 9.12.22 auf Eckpunkte der neuen EU-Batterieverordnung verständigt. Ziel der 2020 angestoßenen Gesetzesänderung ist die Förderung der

Neues Werk: ACC erhält 437 Millionen Euro

Neues Werk: ACC erhält 437 Millionen Euro Bereits 2019 die EU-Kommission das Projekt „Batterie-IPCEI" als „wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse" genehmigt und Fördergelder in Höhe

Große Batteriespeicher der nächsten Generation für die

In vielen neueren E-Autos sind Batterien verbaut, die ein Haus durchschnittlich ein oder mehrere Tage mit Strom versorgen könnten. E-Autos könnten theoretisch auch zu einem virtuellen

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Aus welchen Materialien wird die Batterie der Zukunft bestehen? Dazu ein Vergleich von Lithium-Eisenphosphat-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterie.

Neue Batterietechnik: Super-Akkus vor dem Durchbruch

SALD-Batterie. Höhere Kapazität, schnellere Ladezeiten, längere Lebensdauer des Akkus bei niedrigen Kosten: Mit der SALD-Batterie sollen schon bald 1.000 Kilometer Reichweite möglich sein – mindestens. Dabei erfindet die SALD-Technologie die Batterie nicht neu. Vielmehr ist sie eine Weiterentwicklung der gängigen Lithium-Ionen-Akkus.

Neue EU-Batterieverordnung ab August in Kraft

Die aktuelle Sammelquote für Geräetaltbatterien aus der Batterie-Richtlinie von 45 % soll bis Ende 2027 auf 63 % und bis Ende 2030 auf 73 % angehoben werden. Für die neue LMT-Batterieart werden ebenfalls Mindest-Sammelquoten eingeführt: 51 % bis Ende 2028 und 61 % bis Ende 2031.

Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der

Wie kann man immer wieder kritisierte "Nebenwirkungen" bei der Batterie-Herstellung bzw. Mit der neuen Batteriedirektive hat die Europäische Union ein sehr interessantes neues Gesetz

800 Volt Elektroautos: Neuer Batterie-Standard? Dr. Otmar

"Die Klimafüchse"-Podcast: https://klimafuechse.podigee.io/Spätestens seitdem der #Porsche #Taycan 2019 auf den Markt kam, beschäftigt sich die ganze #Batter

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

Feststoffbatterie: Die Zukunft des Elektroantriebs

Diese Hersteller arbeiten zusammen. Aber es geht voran bei der neuen Super-Batterie. Mercedes-Benz hatte zunächst vermeldet, dass die ersten gemeinsam mit der taiwanesischen Firma ProLogium entwickelten Feststoffbatterien in ausgewählten Serienmodellen innerhalb der zweiten Hälfte des Jahrzehnts zum Einsatz kommen könnten.. Aktuell ist zu

SENEC setzt mit neuer LFP-Speichergeneration auf globale

Mit seiner neuesten Speichergeneration folgt SENEC nun dem klaren Trend zu modernen LFP-Batterietechnologien. Hierzu zählen die Modelle SENEC.Home E4 sowie

Batterie-Entwicklung: Wann kommen die Wunderakkus für E

Die Entwicklung neuer Akkus interessiert alle, die ein neues E-Auto kaufen wollen, Die Phoenix-Batterie soll erstmals in der chinesischen SUV-Baureihe GAC Aion zum Einsatz kommen.

Batteriespeicher

Neues Stromgesetz. Am 9. Juni 2024 haben die Schweizer Stimmberechtigten mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 68 % das neue Stromgesetz deutlich gutgeheissen – ein klares Signal für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Batterie an Stromverbrauch anpassen Formel: Jahresstromverbrauch (kWh) / (2*365) ≙ Speicherkapazität (kWh

Mercedes-Benz eröffnet Batterie-Recyclingfabrik Kuppenheim

Neues CLA Coupé kann bis 320 kW laden – erste Antriebsdetails Vertrieb. Vertrieb Alle anzeigen. Die neue Batterie-Recyclingfabrik in Kuppenheim hat eine Jahreskapazität von 2.500 Tonnen und ermöglicht die Wiederverwendung der Wertstoffe für die Produktion von mehr als 50.000 Batteriemodulen für vollelektrische Mercedes-Benz Modelle

Jetzt offiziell: BMW baut neues Werk im Gäuboden

Neues BMW-Werk im Gäuboden: Reaktionen sind gemischt. Die offizielle Standortentscheidung für das neue BMW-Werk ruft gemischte Reaktionen hervor: Während die Interessensgemeinschaft

Mercedes eröffnet erste Fabrik für Batterie-Recycling

Mercedes-Benz hat heute die erste Batterie-Recyclingfabrik Europas mit integriertem mechanisch-hydrometallurgischem Verfahren eröffnet. Das Unternehmen ist damit laut eigener Aussage der erste Automobilhersteller weltweit, der den Batterie-Wertstoffkreislauf mit einer eigenen Anlage schließt.

Nio''s neuer Akku mit 1.000 km Reichweite ist serienreif

Etwas über 1.000 Kilometer ist Nio-Gründer William Li mit einem Nio ET7 mit einer Akkuladung einer Semi-Solid-State-Batterie gefahren. (Bild: Nio) Nio-Chef William Li ist mit einem ET7 seines Unternehmens mehr als 1.000 Kilometer mit einer Akkuladung gefahren. Was nach der nächsten Werbeaktion eines E-Auto-Herstellers klingt, hat

CATL stellt LFP-Batterie für über 1.000 Kilometer

Die ursprüngliche Shenxing-Batterie hatte CATL übrigens erst im August 2023 vorgestellt, damals wurde eine mögliche Reichweite von 700 Kilometern angekündigt. Gerade einmal acht Monate später kommt die

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die dynamische Natur von Batteriespeichern, ihre Ladezustände und ihre Fähigkeit, schnell zwischen Be- und Entladevorgängen zu wechseln, stellen neue Anforderungen an das Netzmanagement. Noch komplexer gestaltet sich die Ermittlung von entgangenen

Nachrichten Batterierecycling

BMW plant neues Batterie-Recycling-Zentrum. Die BMW Group beginnt in der zweiten Jahreshälfte 2025 für rund zehn Millionen Euro in Niederbayern den Bau eines Zentrums für das Recycling von Batteriezellen. Weiterlesen. 13.

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure. Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

10.10.2023 11:02 Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – Werkzeug für die Energiewende Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni Technische Universität Berlin

Nachrichten

Top-Story All Post Top Story 22. November 2024|Top Story Hersteller passiver Batteriesystem-Komponenten in Europa „Battery-News" präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten sowie bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Komponenten von Lithium-Ionen-Batterien auf Systemebene. Weiterlesen Empfehlungen Wuxi Lead Intelligent Equipment

Neues Material für Batterie-Anoden

Neues Material für Batterie-Anoden Lithium-Lanthan-Titanat kann Energiedichte, Laderate und Lebensdauer von Batterien verbessern. Ein vielver­sprechendes Anoden­material für künftige Hochleistungs­batterien haben Forscher am Karlsruher Institut für Techno­logie KIT und an der Jilin-Universität in Changchun in China untersucht: Lithium-Lanthan-Titanat mit Perowskit

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt. Dies gelingt, indem die negative Zink-Elektrode der Batterie mit dem P

Neue Batterie für Speicherung erneuerbarer Energie

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive. Top 5 Energie. Bis 2026 verfünffachte Kapazität. Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant. Energie.

Batterie mit Dampf: Sächsische Forscher speichern

An der Hochschule Zittau/Görlitz experimentieren Forscher mit einem neuen Typ von Batterie zur kurzfristigen Speicherung von Strom. Statt eines Lithium-Ionen-Akkus verwenden sie Wasserdampf und

Energiespeicherung eröffnet ein neues Kapitel für Wechselrichter

Strom Batterie. Elektrofahrzeug-Batterien. Golf Cart Batterie; ATV-Lithium-Batterie; Ebike Lithium Batterie. 24V E-Bike Lithium Batterie; 36V E-Bike Lithium Batterie; Energiespeicherung eröffnet ein neues Kapitel für Wechselrichter. 2024-10-26 Geschrieben von smartpropel; 26 Okt

Neue Speicher für die Energiewende

Für die Schwefelbatterien zum Beispiel, an denen das Fraunhofer IWS arbeitet, lassen sich Schwefelabfälle nutzen, die weltweit als Halden der Erdölindustrie und anderer

Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)

Die alte Batterierichtlinie 2006/66/EG und die darauf basierenden 27 nationalen Batterie-Gesetzgebungen treten zum 18. August 2025 außer Kraft. Die EU-Mitgliedsländer verabschieden bis zu diesem Zeitpunkt neue Gesetze, die dann aber vor allem noch als „Landeplattformen" der Batterieverordnung fungieren,

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Als positive Gegenelektrode kommt dabei eine spezielle Wasserstoff/Sauerstoff-Gaselektrode zum Einsatz, die als Elektrokatalysator dient. Erste Tests

Dieser völlig neue Super-Stromspeicher bringt VW gleich zwei

Der Wolfsburger Autokonzern kündigt den Bau eines riesigen Stromspeichers mit der Kapazität eines Gaskraftwerkes an. Mit dem Schritt setzt Volkswagen neue Dimensionen –

Neues Batteriegesetz (BattG2): Änderungen 2021

Neues Batteriegesetz (BattG2): Warum wurde das neue Gesetz zum Batterie Recycling auf den Weg gebracht? Es gibt zwei Gründe, die zur Konzipierung des neuen Batteriegesetzes (BattG2) geführt haben. In beiden Fällen wurden neue Rahmenbedingen für das Batterie Recycling geschaffen, auf die von Seiten der Politik reagiert werden musste.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bereits 80 % der neuen Photovoltaik-Dachanlagen werden in Kombination mit Batteriespeichern installiert.

Neues aus der Batterie-Welt

Neues aus der Batterie-Welt. Das Schweizer Spinoff Battrion, die amerikanische Factorial Energy, General Motors und Oxis Energy – sie alle haben eines gemeinsam: Sie arbeiten hart und erfolgreich an der Entwicklung von neuen Batterie-Technologien. Ein Überblick.

EQE und EQS Limousine erhalten im Sommer 2024 neue Batterie

Nachdem Mercedes-Benz das EQS und EQE SUV Modell mittels 118 kWh und 96 kWh Batterie ausgestattet hat, erhalten nun auch die Limousinen ein Update auf die neue Batterie mit geänderter Zellchemie. Das Update kommt dazu voraussichtlich im Sommer 2024.. Batterieupdate für EQS und EQE Limousine. Das Batterieupdate für das EQE und EQS Modell

Details zum neuen Batterierecht-Durchführungsgesetz

Wie schon berichtet, soll das aktuell noch geltende Batteriegesetz zum 18. August 2025 durch ein neues Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) ersetzt werden. Gleichzeitig wird an diesem Tag EU-weit auch die dem bisherigen deutschen BattG und den 26 Pendants in den anderen EU-Mitgliedsstaaten zugrundeliegende Batterierichtlinie 2006/66/EG

Vorheriger Artikel:Innovationsliste chinesischer und deutscher EnergiespeicherunternehmenNächster Artikel:Analyse von Anwendungsszenarien für Energiespeichercontainer

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap