Virtuelle Fabrik-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie hoch ist die Kapazität des virtuellen Kraftwerks?

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried, 16.

Wie wirkt sich Photovoltaik auf die Energieversorgung aus?

Die Photovoltaik verändert zunehmend die Energieversorgung. Weltweit wird der globale Strombedarf zu drei Prozent mit Solarkraft gedeckt. Die führenden Solarexperten der Welt sehen jetzt den Durchbruch. Photovoltaik ist mit Abstand die günstigste Energie zur Stromerzeugung. 2030 soll sie schon zu rund 35 Prozent des globalen Strombedarfs decken.

Was ist ein virtuelles Kraftwerk?

Aktuell stellt sonnens virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) Kapazität bereit, um zum Beispiel Frequenzschwankungen (Primärregelleistung) im Übertragungsnetz auszugleichen oder am Stromhandel an der Börse teilzunehmen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Damit keine Kilowattstunde mehr ungenutzt bleibt: Fraunhofer

Das Potential ist enorm: rund ein Drittel des Stromverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Industriesektor; ESiP könnte helfen, dank intelligenter Zwischenspeicherung in

Automatisierung der Fabrik der Zukunft

Automatisierung der Fabrik der Zukunft. Wir helfen Unternehmen, durch Automatisierung zu wachsen. Erfahren Sie, wie virtuelle Schulungen diese Grenzen überwinden. Mehr erfahren. Fertigung für dezentrale Energiespeicherung. Die Branche der Elektrifizierung erlebt gerade eine spannende Zeit. Die Entwicklung der Batterien vom Design bis

Norwegens Batterieindustrie setzt auf grüne Energiespeicherung

Partnerland Norwegens Batterieindustrie setzt auf grüne Energiespeicherung. Nachdem Norwegen beeindruckende Batterierekorde für Elektrofahrzeuge aufgestellt hat, hat es seinen Fokus auf einen noch größeren Markt gerichtet: Batterien für die stationäre Energiespeicherung – ein Markt, der bis 2030 voraussichtlich 57 Milliarden Euro erreichen wird.

sonnen to build the largest virtual power plant | sonnen

sonnen''s virtual storage consists of tens of thousands of sonnenBatteries throughout Germany which can be intelligently controlled and used like a large-scale storage

3D-Visualisierung: Das visuelle Marketing für Unternehmen

Die VIRTUELLE FABRIK visualisiert beispielsweise Produkte, Industrieanlagen oder geplante Bauvorhaben in ihrer zukünftigen Umgebung. Weiterführend ist eine 3D Visualisierung die Grundlagen für eine 3D-Animation. Hier finden Sie weitere Beispiele unserer 3D-Visualisierungen .

Virtuelle Lernfabrik | FORCAM ENISCO

Die virtuelle Lernfabrik ermöglicht es Universitäten und Hochschulen, eine virtuelle Fabrik zu simulieren und gleichzeitig die Daten über offene Webschnittstellen auf vielfältige Art und Weise zu nutzen. Ihre Vorteile. Digitales ild der Produktion; Realistische Fertigungsprozesse simulieren; Frei konfigurierbar durch einfachen Editor

Die VIRTUELLE FABRIK | VIRTUELLE FABRIK

Die VIRTUELLE FABRIK ist eine Rendering Agentur und erstellt 3D-Visualisierung, 3D-Animation und 3D-Modelle. Direkt zum Inhalt Kontaktieren Sie unsere Rendering-Agentur, wir beraten Sie gerne. Anruf: +49 421 4366 9049 |

Digitale Fabrik – die virtuelle Planung von Fabriken

Unter einer Digitalen Fabrik versteht man die virtuelle Planung und Betriebsführung von Anlagen und Fabriken. So können Prozesse visualisiert und simuliert werden, was wiederum Abläufe optimieren lässt. Die Digitale Fabrik

Die Virtuelle Fabrik Konzepte, Erfahrungen, Grenzen

Als zukünftige Entwicklung zeichnet sich ein vermehrt proaktives Auftreten der Virtuellen Fabrik am Markt ab. Die rasche auf tragsbezogene Konfiguration Virtueller Fabriken wird um die proaktive Leistungsformung in Clustern ergänzt. Die Virtuelle Fabrik erweist sich immer mehr als Uberlebenschance für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Die Stadt als Speicher: Strom virtuell speichern

Der einjährige Feldtest des Systems durch die Stadtwerke in Herten und Wunsiedel konnte zeigen, dass Speicher, Erzeuger und Lasten im koordinierten Betrieb als virtueller Energiespeicher die schwankende Erzeugung aus

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

BMW Group und NVIDIA heben virtuelle

„In ihrer Vision der Fabrik der Zukunft arbeiten Mensch und Roboter zusammen, Ingenieure aus allen Disziplinen des Fabrikdesigns kollaborieren in einem gemeinsamen virtuellen Raum. Und die gesamte Fabrik wird mit höchster fotorealistischer Präzision simuliert. NVIDIA Omniverse wurde entwickelt, um diese Zukunft zu realisieren.

3D Architektur-Visualisierung | VIRTUELLE FABRIK

Weitere Beispiele zum Thema Virtual Reality finden Sie hier auf unsere Seite . Das Angebot für Ihre Architekturvisualisierung. Um für Sie das ideale Visualisierungs-Angebot erstellen zu können, benötigen wir einige

Virtuelle Fabrik | LinkedIn

Virtuelle Fabrik | 1.169 Follower:innen auf LinkedIn. Netzwerk der Mechatronik - Für jedes Projekt die optimale Fabrik | IHR ZUVERLÄSSIGES PARTNERNETZWERK Die Virtuelle Fabrik ist ein Mechatronik-Netzwerk mit namhaften Firmen aus verschiedenen Innovations-, Entwicklungs- und Fertigungsbereichen. Ein vfAnsprechpartner nimmt gerne Ihre Aufgabenstellung entgegen und

Industrial Metaverse Fabrikplanung von BMW

Industrial Metaverse Fabrikplanung von BMW iFactory: Digitaler Zwilling & Virtuelle Fabrik & Planung mit dem NVIDIA Omniverse. Online Kontakt (Konrad Wolfenstein) Sprachauswahl 📢 X. Veröffentlicht am: 9. Oktober 2023 /

Die Virtuelle Fabrik kurz erklärt

Marcel Delavy (Mitglied im Führungsteam der Virtuellen Fabrik, Partner und Geschäftsleitungsmitglied der Design Engineering Zürich GmbH) erklärt in wenigen W

vfTalk | Event der Virtuellen Fabrik

Der Publikums-Event der Virtuellen Fabrik fand am 20. September 2024 an der FHNW in Brugg-Windisch statt. Die Verbindung von Ökologie und Technologie - das ist unsere natürliche Zukunft. Virtuelle Fabrik c/o Rapid Manufacturing AG Glattalstrasse 501 8153 Rümlang. 2. Tel und Mail +41 44 818 00 88 info@virtuellefabrik . 3. SoMe-Kanäle

Kontakt | VIRTUELLE FABRIK

Die VIRTUELLE FABRIK ist eine 3D-Rendering-Agentur. Direkt zum Inhalt Kontaktieren Sie unsere Rendering-Agentur, wir beraten Sie gerne. Anruf: +49 421 4366 9049 | Mobil: +49 171 9915162 | E-Mail: info@virtuellefabrik . Home; Die VIRTUELLE FABRIK. VIRTUELLE FABRIK Technik

Die Fabrik als Stromspeicher – DW – 16.03.2020

Der Dienstleister Entelios bündelt Kapazitäten unterschiedlicher Unternehmen: Per Hard- und Software bindet er einzelne Pumpen, Maschinen und Anlagen in ein virtuelles Kraftwerk ein.

Modell „Virtual Factory" (Virtuelle Fabrik)

Leistungsumfang Anlagenmodell. Das virtuelle Anlagenmodell Virtual Factory stellt eine Fabrik mit einer Vielzahl typischer Anlagenkomponenten dar, die über entsprechende Sensoren und Aktoren verfügen, welche wie „echte" Sensoren und Aktoren von der LOGO! abgefragt und angesteuert werden können. Alternativ steht auch eine Modellvariante für das

Diese Rolle spielt die virtuelle Fabrik bei BMW

Um die virtuelle Fabrik mit Leben zu füllen, müssen tausende Assets – vom Gabelstapler bis zur Kunststoffkiste – digitalisiert werden. Bislang war dies ein zeitaufwendiger Prozess. Mit Synthetic Object Recognition Dataset for Industries, kurz SORDI, hat BMW mit seinen Partnern Google Cloud und Nvidia ein Tool entwickelt, das mithilfe von KI Assets nahezu in Echtzeit in die

Technische 3D Animationen, präsentieren Ihre Innovation! | VIRTUELLE FABRIK

VIRTUELLE FABRIK Innovation bildhaft machen! Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne und unverbindlich . Zusammenfassung: Beschreibungen und Vorgehensweisen für technische 3D Animationen. Letzte Aktualisierung von Technische 3D-Animation, am 25.03.2024 in Ritterhude.

Die Digitale Fabrik

Die Digitale Fabrik basiert auf mehreren Schlüsseltechnologien: IoT (Internet of Things): Das Internet der Dinge vernetzt Maschinen und Geräte miteinander, um Daten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren. Virtuelle Simulationen und digitale Zwillinge sind zentrale Komponenten der digitalen Fabrik. Sie ermöglichen es

Ein Klick, viel Wissen: Lerne item mit virtueller Fabrik kennen

Virtuelle Fabrik: Interaktiv durch Arbeitsbereiche und Produkte klicken Du kannst Dir die virtuelle Fabrik wie ein Computermodell einer Produktionshalle vorstellen. Es handelt sich also um ein digitales Präsentationstool, mit dem wir die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte in einer Umgebung demonstrieren, die einer idealen Fabrik sehr ähnlich ist.

vfFunktionsweise

Die Virtuelle Fabrik ist das Mechatronik-Netzwerk mit Industriepartnern aus verschiedenen Innovations-, Entwicklungs- und Fertigungsbereichen. Ihr vfAnsprechpartner nimmt Ihre Aufgabenstellung entgegen und organisiert für Sie die passenden Spezialisten, damit Sie Ihr Projekt lückenlos abwickeln können.

Nachhaltige Fabriksysteme

Im Fokus der Arbeit im Bereich »Nachhaltige Fabriksysteme« steht die ganzheitliche Gestaltung von Produktionssystemen für heutige und künftige Energiespeicher. Das Leistungsspektrum

Hybridspeicher ETA

Der Hybridspeicher ETA wurde im Rahmen der öffentlich geförderten Projekte ETA-Fabrik und PHI-Factory entwickelt und dient zur Erprobung des am IMS

Virtuelle Fabrik

IHR ZUVERLÄSSIGES PARTNERNETZWERK Die Virtuelle Fabrik ist ein Mechatronik-Netzwerk mit namhaften Firmen aus verschiedenen Innovations-, Entwicklungs- und Fe

Kontakt – vf | Die Virtuelle Fabrik, Netzwerk der Mechatronik

Virtuelle Fabrik c/o Rapid Manufacturing AG Glattalstrasse 501 8153 Rümlang. 2. Tel und Mail +41 44 818 00 88 info@virtuellefabrik . 3. SoMe-Kanäle. Folgen Sie uns. 4. Newsletter. Anmeldung. Newsletter. Impressum & Datenschutz.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke

Industrie-Visualisierung | VIRTUELLE FABRIK

Die VIRTUELLE FABRIK visualisiert Fertigungsprozesse in einer verständlichen 3D Darstellung, Prozessvisualisierung Qualitätskontrolle mit Kuka Roboter 3D Illustration Technische 3D Illustration von Elektronenstrahlen, Elektronenstrahlvernetzung Industrie 4.0 W-LAN 3D Visualisierung der Industrie 4.0 Thematik mit digitaler W-Lan Kommunikation

Virtuelle Fabrik | LinkedIn

Virtuelle Fabrik | 1.177 Follower:innen auf LinkedIn. Netzwerk der Mechatronik - Für jedes Projekt die optimale Fabrik | IHR ZUVERLÄSSIGES PARTNERNETZWERK Die Virtuelle Fabrik ist ein Mechatronik-Netzwerk mit namhaften Firmen aus verschiedenen Innovations-, Entwicklungs- und Fertigungsbereichen. Ein vfAnsprechpartner nimmt gerne Ihre Aufgabenstellung entgegen und

Virtual first – Mit digitalem Zwilling die Bauplanung

Mit einem integrierten Virtualisierungssystem entsteht aus CAD-Planungsdaten im Handumdrehen eine virtuelle Fabrik. (Bild: ME Image / Shutterstock) Software für Kalkulation und Projektmanagement,

3D Produktvisualisierung | VIRTUELLE FABRIK

Die VIRTUELLE FABRIK erstellt hochwertige 3D Produktvisualisierungen in einem optimierten Kostenrahmen. Wir sind ein Team aus 3D-Design-Spezialisten und -Spezialistinnen, Konstrukteuren und Maschinenbauingenieuren. Für die überzeugende Präsentation Ihrer 3D Produkte konkretisieren wir gemeinsam mit Ihnen einen kosteneffektiven

Energiespeicherung Aktien

3 · Energiespeicherung. Aktien zum Thema Energiespeicherung. Infos zu Tesla Inc, Plug Power Inc, ITM Power PLC und Power-To-Gas, Energiesparender Verkehr, Virtuelle Kraftwerke Top-Aktien Klimawandel. Energiespeicherung wird zunehmend wichtiger. Die Kapazitäten bei der Stromerzeugung schwanken stark. So sind Solar- und Windkraft vom Wetter abhängig.

Siemens baut das Potenzial grüner Energie durch virtuelle

Das virtuelle Kraftwerk basiert auf einer von Siemens betriebenen Softwareplattform, die die elektrischen Lasten von Gebäuden, die in einem Microgrid zusammengeschlossen sind,

Was bedeutet Virtuelle Fabrik

Virtuelle Fabrik / Virtual Factory => imaginäre Fabrik im Sinne eines Kooperationsnetzwerks, die auf Basis einer modernen Vernetzung nach außen hin verschiedene reale Fabriken als wirtschaftliche Einheit repräsentiert. Virtuelle Fabriken können langfristig zwischen Fabrikunternehmen bestehen oder auch nur befristet zur Realisierung

Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie

Als Grundlage für die Entwicklung von ES-FLEX-INFRA als Softwarestudie wurden nicht nur virtuelle Simulationen durchgeführt – sondern auch exemplarische

Vorheriger Artikel:Kraftwerksseitige EnergiespeicherungNächster Artikel:50-Watt-Solarpanel-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap