Neues Pilot-Demonstrationsprojekt zur Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
«Information über den Entscheid des Bundesrates zu den Sparmassnahmen» Aufgrund des Entscheides des Bundesrates über die vorgeschlagenen Massnahmen zur Entlastung der Bundesfinanzen, welche u.a. die Streichung der Unterstützung für P+D Projekte ab 2027 (und möglicherweise bereits ab 2026) vorsieht, werden ab sofort keine Finanzbeiträge für P+D
Was ist der Unterschied zwischen einem Pilotprojekt und einem Demonstrationsprojekt?
Mit Pilotanlagen werden in der Regel Teilsysteme abgebildet und konkrete technische oder wissenschaftliche Fragestellungen untersucht. Demonstrationsprojekte (D) enthalten in der Regel ebenfalls technische Entwicklungen, sind aber bereits ausgereifter als Pilotprojekte und werden deshalb üblicherweise im Massstab 1:1 realisiert.
Was ist ein Pilotprojekt?
Pilotprojekte (P) befinden sich in einer früheren Phase der Entwicklung und zeichnen sich durch ein hohes technisches und finanzielles Risiko aus. Sie dienen typischerweise dazu, die technische Machbarkeit zu erproben und neue, bisher unbekannte Erkenntnisse über den Umgang mit einer Technologie zu gewinnen.
Wie kann ich die finanzielle Unterstützung von Projekten durch das Pilot-und Demonstrationsprogramm beantragen?
Die finanzielle Unterstützung von Projekten durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D-Programm) kann jederzeit beantragt werden. Einzige Einschränkung ist, dass ein offizielles Gesuch mindestens 3 Monate vor Projektstart eingereicht werden muss. Die Einreichung erfolgt in drei Schritten.
Welche Rolle spielt Wasserstoffspeicherung bei der Energiewende?
Durch Projekte wie dieses leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Industrie und stärken gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft im globalen Kontext. Wasserstoffspeicherung wird eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen.
Was ist eine Pilotanlage?
Sie dienen typischerweise dazu, die technische Machbarkeit zu erproben und neue, bisher unbekannte Erkenntnisse über den Umgang mit einer Technologie zu gewinnen. Mit Pilotanlagen werden in der Regel Teilsysteme abgebildet und konkrete technische oder wissenschaftliche Fragestellungen untersucht.
Was ist ein Demonstrationsprojekt?
Demonstrationsprojekte (D) enthalten in der Regel ebenfalls technische Entwicklungen, sind aber bereits ausgereifter als Pilotprojekte und werden deshalb üblicherweise im Massstab 1:1 realisiert.