Brennstoffzellen-Großenergiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Entlang des Fertigungsprozesses des Brennstoffzellen-Stacks werden diese Komponenten montiert und verschaltet. . 16.3 zeigt den Fertigungsprozess eines Brennstoffzellen-Stacks. Er untergliedert sich grob in sechs Prozessschritte des Stapelns und Montierens der Zellen, des Komprimierens des Stapels mit anschließender Verspannung, der

Was sind Brennstoffzellen und warum sind sie so wichtig?

Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie zur Energiebereitstellung der Zukunft. Die Fraunhofer-Allianz Energie entwickelt neue Systemkomponenten sowohl für fossile als auch für erneuerbare Brennstoffe wie Ethanol, Biogas oder Wasserstoff.

Was ist ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem?

Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit einer Ausgangsleistung von 1,5 kW. Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC) Brennstoffzellen wandeln chemische Energie in Form von beispielsweise Wasserstoff, Methanol oder Erdgas in elektrische Energie um.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

Wasserstoffspeicher stellen eine der drei Hauptkomponenten von Wasserstoffspeicherkraftwerken dar, die aus einem Elektro-lyseur, einem Wasserstoffspeicher und einer Rückverstromungs-einheit bestehen.3 Elektrische Energie wird dem Stromnetz ent-nommen und einem Elektrolyseur zugeführt, der Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Was sind die Vorteile von Großbatteriespeichern?

Sie bieten die Möglichkeit, enorme Energiemengen zu speichern und können durch die Skalierung des modularen Aufbaus an die Bedürfnisse von Kommunen oder Industrieanlagen angepasst werden. Ein Vorteil von Großbatteriespeichern liegt in ihrer Flexibilität und Fähigkeit, unabhängig vom Stromnetz zu operieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Produktionsverfahren von Brennstoffzellen und -systemen

Entlang des Fertigungsprozesses des Brennstoffzellen-Stacks werden diese Komponenten montiert und verschaltet. . 16.3 zeigt den Fertigungsprozess eines Brennstoffzellen-Stacks. Er untergliedert sich grob in sechs Prozessschritte des Stapelns und Montierens der Zellen, des Komprimierens des Stapels mit anschließender Verspannung, der

Brennstoffzellen Forum Hessen 2023 / LEA –

Am 30.10.2024 findet die 23 flage des Brennstoffzellenforum Hessen unter dem Motto "Wasserstoff made in Hessen – dezentral erzeugen" in Darmstadt statt.. Spezialisten, Netzwerkpartner sowie Interessierte kommen zusammen und tauschen sich im Wissenschaftszentrum darmstadtium zu aktuellen Trends und Entwicklungen rund um das

Großenergiespeicher an früheren Kraftwerksstandorten

Großenergiespeicher an früheren Kraftwerksstandorten. Infrastruktur und Fachpersonal sind bereits vorhanden: Können ehemalige fossile Kraftwerksstandorte oder gar

Großbatteriespeicher: Ein Trumpf in der Energiewende

Die Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe

Brennstoffzelle & Co.: So wird Energie

Brennstoffzellen für stationäre Stromversorgung. Doch nicht nur zum Antrieb sind Brennstoffzellen eine Alternative zum Verbrennungsmotor. Auch in Stromaggregaten wird ihre Bedeutung schon bald stark wachsen. Sie können beispielsweise in Rechenzentren oder Krankenhäusern klimafreundlich Notstrom liefern, in Microgrids Dieselaggregate

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Brennstoffzelle für wasserstoffbetriebene Autos | KfzNet Autolexikon

Brennstoffzellen sind im Gegensatz zur Batterie keine Energiespeicher, sondern elektrochemische Energiewandler. Dabei wird elektrischer Strom durch „kalte Verbrennung" erhalten. Als aussichtsreichster Typ für den mobilen Bereich wird die Brennstoffzelle mit Polymer-Elektrolytmembran gesehen. Der wesentliche Vorteil der Brennstoffzelle sind

Brennstoffzellen: Wie entwickeln sich Technologien, Markt und

Das Fraunhofer ISI führte in »H2GO« ein Monitoring von Innovationsdaten zu Brennstoffzellen-Technologien durch, das Forschungsnetzwerke, Patentdaten,

Brennstoffzellen

Vielfach eingesetzt werden Brennstoffzellen auch zur Stromversorgung von nicht mit dem Stromnetz verbundenen Einrichtungen, die einen größeren Energiebedarf haben, wie etwa Messstationen. Hierfür sind Methanolbrennstoffzellen verbreitet. Gabelstabler und andere Transportfahrzeuge besitzen ebenfalls Brennstoffzellen als Antriebsquelle.

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen – So funktionieren sie Brennstoffzellen wandeln einen Brennstoff zusammen mit (Luft-)Sauerstoff in Strom, Wärme und Wasser um. Sie können je nach Brennstoffzellentyp entweder mit Wasserstoff oder mit kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen wie Methanol, Erdgas, Benzin oder Diesel betrieben werden.

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

1. Auflage 12.10.2021 Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte,

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

Effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen; Zuverlässiger Betrieb: Fraunhofer ISE testet Wechselrichter in PV-Parks; Für mehr Transparenz: Fraunhofer ISE und HTW Berlin entwickeln Qualitätstest

Brennstoffzellenautos 2024: Modelle, Preise, Reichweite

Ich denke, man könnte mehr Brennstoffzellen-Fans gewinnen, wenn eine Autovermietung in Sylt ein solches Fahrzeug anböte und dort in Westerland an der Gastankstelle auch eine Zapfsäule für Wasserstoff hinzugebaut würde. Dann könnten viele der Sylt-Urlauber, die sich häufiger ein Fahrzeug für die Insel mieten, auch einmal die

Energie: Warum Groß-Batteriespeicher wichtig für das Stromnetz

Energie Warum Groß-Batteriespeicher wichtig für das Stromnetz der Zukunft sind Eine Studie rechnet damit, dass sich die Speicherkapazitäten bis 2030 vervielfachen – ganz

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie-speicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Tech-

Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC)

Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie zur Energiebereitstellung der Zukunft. Die Fraunhofer-Allianz Energie entwickelt neue Systemkomponenten sowohl für fossile als

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung | SpringerLink

Brennstoffzellen-Heizgeräte sind ein Beitrag, die Energieeffizienz in der Hausenergieversorgung zu verbessern. Darüber hinaus bieten Brennstoffzellen-Heizgeräte eine Reihe von weiteren Vorteilen, wie z. B. schadstoffarme Energiewandlung oder

Brennstoffzelle – Wikipedia

Zeit Meilensteine 1839/39 Christian Friedrich Schönbein und William Robert Grove führen unabhängig voneinander erste Versuch mit „galvanischen Gasbatterien", d. h. einfachen Brennstoffzellen, durch : 1889 Charles Langer und Ludwig Mond verwenden erstmals bei ihren Versuchen das Wort „Brennstoffzelle".: 1889–1910 Walther Nernst entwickelte die Grundlagen

Brennstoffzellenprüfstand

Zukünftige Mobilität wird auf einem bunten Mix aus Treibstoffen und Antriebskonzepten basieren.Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen nehmen dabei eine wesentliche Rolle ein. KS Prüfstände für Brennstoffzellen bieten die nötige Flexibilität um auf vielfältigste Szenarien und die sich daraus ergebenden Prüfaufgaben einzugehen. Systemausstattungen wie KS DPC

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut

Großenergiespeicher an früheren

Großenergiespeicher an früheren Kraftwerksstandorten. Infrastruktur und Fachpersonal sind bereits vorhanden: Können ehemalige fossile Kraftwerksstandorte oder gar Atomkraftwerke helfen die

Brennstoffzellen­heizung: Das Kraftwerk für den Hausgebrauch

Hoher Gesamtwirkungsgrad. Gegenüber einem Gas-Brennwertkessel und dem Strombezug aus dem Netz verringern Brennstoffzellen-Heizungen gemäss der Firma Hexis, die Brennstoffzellen-Technik herstellt, den CO 2-Ausstoss um bis zu 50 Prozent.Folgende Vorteile sprechen für ein Brennstoffzellen-Heizsystem:

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind. Elektroheizung. Elektrowärme entsteht durch die direkte Umwandlung von Strom in Wärme.

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Brennstoffzelle und Elektrolyseur werden in diesem Beispiel bei geringer Leistung (560 W) bei hohem, Wirkungsgrad (55 %) betrieben. Das hier untersuchte,

Brennstoffzellenmontage

Die Fertigung von metallischen Bipolarplatten ist ein komplexer Prozess, der spezielle Produktionsanlagen erfordert. Die ildung der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung einer BPP ist daher eine zentrale Herausforderung auf dem Weg zur fertigen Brennstoffzelle.

Elektrische Energiespeicher

Effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen; Zuverlässiger Betrieb: Fraunhofer ISE testet Wechselrichter in PV-Parks; Für mehr Transparenz: Fraunhofer ISE und HTW Berlin

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

PRESSEINFORMATION 10. Mai 2022 || Seite 1 | 3 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Claudia Hanisch M. A. | Kommunikation | Telefon +49 761 4588

Brennstoffzellenstack

Der Stack generiert die elektrische Energie, die das Brennstoffzellenfahrzeug antreibt. Ein Stack ist ein Stapel aus Brennstoffzellen. In jeder dieser in Serie geschalteten Zellen wird in einer sogenannten „kalten Verbrennung" die chemische Reaktionsenergie des kontinuierlich zugeführten Wasserstoffs und Luftsauerstoffs in elektrische Energie umgewandelt.

EFOY Pro Brennstoffzelle

EFOY Pro Brennstoffzellen liefern vollautomatisch netzfernen Strom über Monate – ohne jeglichen Nutzereingriff und wartungarm. Weitere Vorteile entdecken. Fernsteuerbar. Die EFOY Pro Brennstoffzelle kann per Modem überwacht und gesteuert werden (Remote Monitoring).

PPT

Die Brennstoffzelle Saubere Energie. Übersicht • Geschichte der Brennstoffzelle • Aufbau • Funktionsweise – Die Chemie • Typen von Brennstoffzellen • Eigenschaften – Vor- und Nachteile • Zukunftsblick • Quellen. Was ist eine Brennstoffzelle? • Eine BZ ist ein galvanisches Element, in dem durch elektrochemische Oxidation einer leicht zu oxidierenden Substanz (z.B

Brennstoffzelle einfach erklärt | Vattenfall

Welche Brennstoffzellen gibt es? Die Alkalische Brennstoffzelle ist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit einer konzentrierten wässrigen Lauge als Elektrolyt. Alkalische Brennstoffzellen waren ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Brennstoffzellentechnik. Die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ist eine Brennstoffzelle, die bei niedrigen Zell

Brennstoffzellen-BHKW: Technik, Modelle & Kosten

Ein Brennstoffzellen-BHKW dagegen erzeugt den Strom nicht indirekt beim Verbrennen fossiler oder regenerativer Energieträger, sondern direkt: Mit Hilfe der Brennstoffzellen-Technik kann die chemisch im Energieträger gebundene Energie ohne Generator in elektrische Energie umgewandelt werden. Dabei fällt Wärme ab, die unmittelbar zu einem Wärmetauscher geleitet

Brennstoffzellen Stromerzeuger | Deutsche-Thermo

Übrigens: SOFC steht für solid oxide fuel cell und bezeichnet Festoxid-Brennstoffzellen Stromerzeuger, die bei hohen Temperaturen besonders effizient arbeiten. Dem gegenüber stehen beispielsweise PEM-Brennstoffzellen Stromerzeuger mit Polymerelektrolyt, die bei geringeren Temperaturen arbeiten. Sie laufen schneller an, erreichen dafür aber niedrigere

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Powertower – Hydraulische Großenergiespeicher

Powertower – Hydraulische Großenergiespeicher. Der Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck arbeitet aktuell an der Entwicklung eines hydraulischen Energiespeichers – dem Powertower. Dieser basiert auf der erprobten Technologie von Pumpspeicherwerken und arbeitet mit einem ähnlich hohen Wirkungsgrad.

Brennstoffzellentechnik: Grundlagen, Materialien, Anwendungen

Dieses sehr anschauliche Fach- und Lehrbuch behandelt die Grundlagen der Brennstoffzellen. Dabei werden die chemischen Grundlagen in leicht verständlicher Form dargestellt. Einen Schwerpunkt des Buchs bilden die verschiedenen Brennstoffzellentypen und deren technische Anwendung. Im Kapitel "Gaserzeugung" werden konventionelle und alternative

PEM-Brennstoffzelle

Anwendungsfälle. PEM-Wasserstoff-Brennstoffzellen bieten ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten: Tragbare Stromerzeugung: Eine PEM-Brennstoffzelle kann zur Stromversorgung tragbarer elektronischer Geräte wie Laptops und Mobiltelefone verwendet werden.; Verkehrswesen: Wasserstoff-PEM-Brennstoffzellen können zum Antrieb von

Brennstoffzellen-Linienbus

Brennstoffzellen- Hybrid-Busse werden bereits seit mehreren Jahren in Serie hergestellt. Der erste Brennstoffzellen- Range-Extender-Bus ist seit 2023 auf dem Markt verfügbar. Ein Brennstoffzellen-Hybrid-Bus mit einem rund 40 Kilogramm Wasserstoff fassenden Drucktank (Speicherdruck 350 bar) kann in rund zehn Minuten betankt werden.

Brennstoffzelle

Fertigungsanlagen zur automatischen Montage von PEM-Brennstoffzellen und -stacks . Aumann bietet Fertigungsanlagen zur automatischen Montage von PEM-Brennstoffzellen und -stacks für folgende Technologien: Stackbau aus BPP und MEA mit integrierter MEA-Fertigung aus seal on GDL Boden, CCM und seal on GDL Deckel

Vorheriger Artikel:300444EnergiespeicherNächster Artikel:Projektplanung und

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap