Solarpanel-Energiespeicherpanel
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Solaranlagen bequem von zu Hause online bestellen Solarmodule & Photovoltaikanlagen für Garten & Balkon findest du online und in deinem OBI Markt vor Ort
Was ist eine Solaranlage?
Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den erzeugten Strom eigentlich speichern? Gerade bei Solarstrom ist diese Frage entscheidend, hängt seine Erzeugung doch stark von Wetter und Jahreszeit ab.
Wie viel Strom verbraucht ein Solarpanel?
**Ein 880W-Solarpanel kann durchschnittlich 890 kWh Strom Pro Jahr produzieren. Unter Berücksichtigung der Verbrauchszeit und der Umwandlungseffizienz liegt die durchschnittliche Eigenverbrauchsquote von Solarmodulen bei ca. 40%. Mit der Solarbank lässt sich die Eigenverbrauchsquote auf 50 bis 90% Prozent steigern.
Was ist ein solarstromspeicher?
Mit Solarstromspeichern kann die Speicherung von Solarstrom erfolgen, so dass der erzeugte Strom nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht verfügbar bleibt. Durch die Speicherung des Stroms kann der lukrative Eigenverbrauch erhöht werden. Mit unserem Rechner können Sie
Wie viel Strom braucht ein Solarspeicher?
Das hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin bei der Analyse von 110 PV-Speichern ermittelt. Der jährliche Strombezug aus dem öffentlichen Netz sank demzufolge in Einfamilienhaushalten im Durchschnitt von 4900 auf 1500 Kilowattstunden.
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
Für einen Speicher mit sieben Kilowattstunden musst Du mit Kosten zwischen 3.500 und 7.000 Euro rechnen. Bei einer Solaranlage mit Speicher kommen noch die Kosten für die Photovoltaikanlage dazu. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt man dabei die Kosten pro Kilowatt-Peak an, das ist die Einheit für die Spitzenleistung der Solarmodule.
Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?
Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.