Energiespeicher-Aluminiumrohr
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das funktioniert, in Island wird bereits Aluminium CO2-frei mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft im kleinen Massstab produziert, nun neu auch ganz gezielt für Energiespeicherzwecke. Strom in Aluminium speichern kann man
Welche Vorteile bietet Aluminium?
Aluminium kann besonders viel Energie speichern und wird zum Beispiel bereits als hochenergetischer Booster für die Trägerrakete der Ariane 5 verwendet. Die hohe Speicherkapazität kann man sich für ein hochinnovatives Verfahren zur Dekarbonisierung der Industrie zunutze machen.
Wie wird Aluminium verbrannt?
Aluminium wird dabei mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen oxidiert, also verbrannt. Dabei entstehen mit Hochtemperaturwärme und Wasserstoff zwei hochwertige Produkte, die etwa für die Stromerzeugung oder für Synthesen in der chemischen Industrie nutzbar sind.
Was ist ein kohlenstofffreies Energiespeicher?
In den vergangenen Jahren wurden zunehmend Metalle – insbesondere Eisen – als kohlenstofffreie chemische Energiespeicher erforscht. Das Projekt „A-STEAM“ von Professor Christian Hasse, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme, widmet sich dem Metall Aluminium als alternativem Energieträger.