Innovationspark für photothermische Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung

Energie-Innovationspark Hörstel

Mit dem Energie-Innovationspark leistet die Stadt Hörstel einen einzigartigen Beitrag zur Wirtschaftsstärke des Standorts ebenso wie zur Zukunftsfähigkeit von nachhaltigen Technologien und Erzeugnissen. Der ehemalige Flugplatz Dreierwalde-Hörstel wird für die Zukunft fit gemacht. Lassen Sie sich begeistern! Planungsunterlagen

Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie

Download Citation | Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie für den Einsatz auf Biogasanlagen | Im Rahmen des Verbundprojektes BioStore (SAB, FKZ: 100310024) wurde

Über uns | Innovation Park Zurich

Der Innovationspark ist als Stiftung organisiert, die einen öffentlichen, gemeinnützigen Zweck verfolgt. Er ist Teil des nationalen Netzwerks «Switzerland Innovation». Der Kanton Zürich, die ETH Zürich und die Zürcher Kantonalbank

Campus

Der Sortimo Innovationspark Zusmarshausen zählt mit seinen aktuell insg. 76 Ladepunkten mit modernster Technik zu den größten Ladeparks Europas. Direkt an der A8 Autobahnausfahrt Zusmarshausen westlich von Augsburg ist der Ladepark direkt an der Südwesttangente zwischen Stuttgart und München – einer gern genutzten Teststrecke der

Innovationspark Bergedorf: Freie Flächen für Unternehmen

Der Innovationspark Bergedorf besitzt mit gleich mehreren renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen rund um den Schleusengraben beste Voraussetzungen für einen Innovationsstandort: Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT (ehemals Laser Zentrum Nord) hilft Unternehmen, innovative optische Technologien von der

Innovationspark für Künstliche Intelligenz | Porsche Consulting

„Der Austausch und die Bündelung von Wissen im Innovationspark für Künstliche Intelligenz wird dringend benötigte Innovationskräfte freisetzen. Wir wollen dazu beitragen, dass aus den besten Ideen rasch Wirklichkeit wird", so Joachim Lamla, Mitglied der Geschäftsführung von Porsche Consulting.

Projekt "FES FIELD LAB

FES FIELD LAB - Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung. Laufzeit. 01.07.2020 - 01.02.2021. Leitung. Klepp, Georg. Mit dem stetig wachsenden Anteil erneuerbaren Energien werden Sektorenkopplung und Energiespeicherung immer bedeutsamer. Vor allem durch die hohe Energiedichte ist hier die Speicherung in chemischer

Gewerbegrundstücke Region Hamburg

Beste Rahmenbedingungen für Ihren Erfolg: Der TIP Innovationspark Nordheide liegt im Herzen der Metropolregion Hamburg: Beste Wohnqualität, hervorragende Verkehrsanbindung und smarte Infrastruktur zeichnen den Standort für den Innovationspark aus. Gut ausgebildete Mitarbeiter finden wohnortnah einen Arbeitsplatz in einem attraktiven und leistungsfördernden naturnahen

HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in

Startseite HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der Energiespeichertechnologie. by hanschmann. 31. Januar 2024. 353 likes. Modulares Design für Flexibilität: Das modulare Design ermöglicht eine hohe

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

Idee

Der Sortimo Innovationspark Zusmarshausen ist als naturnahe Freianlagen mit Naherholungscharakter angelegt, in der über 70 Prozent des Areals durchgrünt sind und somit zu den grünsten Gewerbeanlagen Deutschlands zählt. Langfristig soll der Strom für den Innovationspark größtenteils aus eigener Erzeugung stammen.

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab

Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart, einem Schwesterinstitut des Fraunhofer IPA, haben Forscherinnen und Forscher einen

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Innovative Technologien zur Energiespeicherung, Wasserstoff-Erzeugung sowie Photovoltaik wird das neue „Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen" (HIPOLE) erforschen. Ziel

Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie

Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie für den Einsatz auf Biogasanlagen Biological Methanisation as an Innovative Energy Storage Technology for Biogas Plants. Robert Manig, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme, Umwelt und Verfahrenstechnik, Winterbergstraße 28, 01277 Dresden

Startseite

Mit unserem Fokus auf ausgewählten Schwerpunktthemen treiben wir gezielt Innovationen voran. Dabei bedeutet der Begriff Innovation für uns nicht nur das Generieren neuer Geschäftsideen, sondern auch deren erfolgreiche Umsetzung im Markt.

21-1502.01

Die Funktionsplanung für den Innovationspark war über den gesamten Prozess eng mit der durch das Bezirksamt Bergedorf beauftragten übergeordneten Rahmenplanung Bergedorf Südost (Drs. 21-0840.02) verknüpft, worin unter anderem Zielsetzungen zur Anbindung des Innovationsparks in die umliegenden Quartiere und das Bergedorfer Zentrum sowie Rahmenbedingungen zur

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und

Innovationspark Erneuerbare Energien

Fünf Aspekte sollen im Innovationspark miteinander verbunden werden: Energieproduktion aus erneuerbaren Energien, Speicherung und Umwandlung von Strom, Integration der Energieerzeugung in landwirtschaftliche Nutzungen sowie Mobilitätsanwendungen, Verknüpfung mit neu entstehenden Entwicklungsstandorten für Wohnen, Industrie und Gewerbe sowie

Architekturwettbewerb für Innovationspark Dübendorf

Der Innovationspark Zürich soll laut Medienmitteilung auch zu einem „Leuchtturm für eine innovative urbane Entwicklung und für Nachhaltigkeit" werden. Dies soll sich nicht nur darin niederschlagen, dass spezielle Gebäudetypologien entwickelt werden sollen, die sich Dank ihrer Flexibilität und Modularität über lange Zeiträume nachhaltig nutzen lassen.

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

wendet, um die Parametersätze für die Modellrechnungen zu definieren. Tabelle 1: Bewertungsschema für die interdisziplinäre Betrachtung jenseits der technisch-ökonomischen Bewertung in einem Ampelschema mit fünf Abstufungen von grün bis rot2 Die gleichnamigen Steckbriefe stellen das Ergebnis der Datenerhebung und Technologiebewertung

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

6.2. Flüssigsalzspeicher (für CSP und weitere Anwendungen) 32. 6.3. TransTES-Chem - Transfer von thermischen Energiespeichertechnologien für Chemieparks 34. 6.3. TransTES-Chem - Transfer von thermischen Energiespeichertechnologien für Chemieparks 34. 6.4. Forschungsprojekt NEWCLINE 34. 6.5. Projekt VeNiTe 35. 7. Beispiele für weitere

Photothermische Therapie mit perio green®

Studie. Um eine bessere klinische Aussage über die photothermische Behandlung mit ICG zu bekommen, wurde 2013 eine Multicenterstudie mithilfe des ICG-Farbstoffes perio green ® der Firma elexxion, Radolfzell, durchgeführt. Es wurden in acht Zahnarztpraxen insgesamt 40 Patienten nach einem einheitlichen Behandlungsschema mit

Nutzer des Augsburg Innovationspark

In bester Gesellschaft – Wer ist schon im Augsburg Innovationspark? Der Augsburg Innovationspark wird von zahlreichen Akteuren der öffentlichen Hand und den Wirtschaftskammern aus der Region unterstützt. Und das mit Erfolg. International tätige Firmen und Forschungseinrichtungen haben die Vorteile des Standorts klar für sich erkannt. Was ist

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Innovationslabor: So werden erneuerbare Energien gespeichert

An der Hochschule Flensburg entsteht in den kommenden Jahren eine Forschungs- und Transferumgebung, in der verschiedene für die Region geeignete

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

Markt für thermische Energiespeichertechnologie gefragt: Trends

Der Thermische Energiespeichertechnologie-Marktforschungsbericht bietet wichtige Einblicke in die aktuelle Wachstumsdynamik sowie die wichtigsten Umsatzgenerierungselemente, die in der Thermische Energiespeichertechnologie-Branche verfügbar sind, zusammen mit verschiedenen anderen Faktoren im prognostizierten Zeitraum

bioIP || Startseite

für die Zukunft. Scrolle für mehr. Scrolle für mehr. Scrolle für mehr. Unser Netzwerk Wir vernetzen Wirtschaft und Wissenschaft, um innovative Lösungen für eine grüne Zukunft voranzubringen. Mehr Infos Jetzt Mitglied werden. Zum Formular Unser Vorstand In unseren Gremien treffen sich Vertreter von Unternehmen, Universitäten und Kommunen

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische

Fortschritt in Richtung der weltweit ersten Hybrid-Anlage für die

Das EU-finanzierte Projekt SPIRE hat die in Turmanlagen für konzentrierte Solarenergie üblichen Spiegel durch PV-Module ersetzt, die mit einem intelligenten Filter

Kontakt/Anfahrt

Sie haben Fragen? – Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beantworten sie gerne! Managing Director Wolfgang Hehl info@augsburg-innovationspark +49 821 809 030-40 Google Maps Anfahrt – zum Routenplaner google Maps Routenplaner Download – Anfahrtsbeschreibung zum TZA Autobahn A 8, Ausfahrt „Augsburg West", Schnellstraße B17, Ausfahrt „Haunstetten

Innovationspark Altona in Hamburg bietet freie Buroflächen für

Der Innovationspark Altona im Westen Hamburgs bildet den nördlichen Auftakt zur Science City Hamburg Bahrenfeld und ist ein wesentlicher Bestandteil der Innovationsstrategie der Freien und Hansestadt Hamburg. Er liegt in unmittelbarer Nähe zum renommierten Forschungscampus Bahrenfeld, der sich in den letzten Jahren zu einem globalen Hotspot für Strukturforschung

Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der EU die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien

Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI)

Dezember den ersten Förderbescheid für den Ipai (Innovationspark Künstliche Intelligenz) an Vertreter von Ipai, Schwarz Stiftung, Landtag und Stadt übergeben. Mit 5,4 Mio. € wir die erste Teilmaßnahme –

News

Am 10. November 2023 eröffnete auf dem hip-Campus ein neues grünes Colocation-Rechenzentrum. Mit einem Data Center erhält der Innovation Park einen weiteren wichtigen Baustein für die Stärkung als Hotspot für Weiterlesen

Vorheriger Artikel:Kundengruppen netzseitiger EnergiespeicherNächster Artikel:Prinzip der Energiespeicherung von flüssigem Stickstoff

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap